Auszeichnung

Belgische Bierkultur ist UNESCO Kulturerbe

Ein Glas Bier und ein Krug Bier mit Getreide
© Givaga / fotolia
Die UNESCO hat am Mittwoch Morgen in Addis Abeba (Äthiopien) beschlossen, dass die Bierkultur in Belgien einen Platz auf der Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit verdient.
Mittwoch, 30.11.2016, 13:41 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das immaterielle Kulturerbe umfasst laut der im Jahr 2003 verabschiedeten UNESCO-Konvention zum Erhalt des immateriellen Kulturerbes alle Traditionen, Bräuche, Gewohnheiten und Handwerkstechniken, welche heute gepflegt werden und die wir von einer Generation an die nächste weitergeben wollen. Diese seien Ausdruck einer kulturellen Identität und Vielfalt.

Im Namen Belgiens stellte die deutschsprachige Gemeinschaft bei der UNESCO den diesbezüglichen Antrag. Dieser wurde von Brauereiverbänden, Biertestvereinigungen, Bierförderern, spezialisierten Nichtregierungsorganisationen und Ausbildungseinrichtungen unterstützt. Auf Grund der strengen Bewertungsverfahren dauerte das Procedere eineinhalb Jahre.

Beim Bewertungsausschuss der UNESCO fielen vor allem die Maßnahmen zum Schutz der Bierkultur, darunter die Konzipierung und Organisation professioneller Schulungen, die Förderung der Bierkultur und die Einrichtung eines Observatoriums als Beobachtungsstelle für die Bierkultur, ihre Vielfalt und Wertschätzung in Belgien, ins Gewicht. Auch die hohe Aufmerksamkeit im Land hinsichtlich der Bekämpfung von Alkoholmissbrauch wurde gewürdigt.

„Die Anerkennung durch die UNESCO ist die Krönung der Arbeit zahlreicher Bierbrauer, Bierliebhaber, Bierförderer und Zythologen, die unserer Bierkultur zu einem Status verholfen haben, der sie erhaltenswert macht,“ so Isabelle Weykmans, Vize-Ministerpräsidentin der Deutschsprachigen Gemeinschaft und Ministerin für Kultur, Beschäftigung und Tourismus. Auch Sven Gatz, flämischer Minister für Kultur, Medien, Jugend und Brüssel ist begeistert: „Wir haben für jede Gelegenheit das richtige Bier. Wir trinken Bier als Durstlöscher nach einem langen Spaziergang, während eines gemütlichen Abends in der Stammkneipe oder zu kulinarischen Gerichten. Wir lieben unser Bier und schätzen dessen unendliche Vielfalt, die nirgendwo anders in der Welt ihresgleichen findet. […]Es freut mich deshalb als Minister für Kultur, aber auch als Hobbybrauer, dass die UNESCO die Kreativität und Vielfalt unserer Bierkultur anerkennt.“ (ots / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"101 Soiree" im Schloss Elmau Luxury Spa Retreat & Cultural Hideaway in Krün
Anerkennung
Anerkennung

„Die leisen Sieger“ ehrt die Stars hinter den Kulissen

Nicht nur die besten Häuser wurden im Rahmen der „101 Soiree“ im Schloss Elmau Luxury Spa Retreat & Cultural Hideaway in Krün durch das Hotelranking „Die 101 besten Hotels Deutschlands“ geehrt. Zum ersten Mal wurden auch die „leisen Sieger“ ausgezeichnet. 
Hilton als Nr. 1 der World’s Best Workplaces
Auszeichnung
Auszeichnung

Hilton ist erneut Nr. 1 der „World’s Best Workplaces“

Bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren wurde Hilton als Nr. 1 der „World’s Best Workplaces“ ausgezeichnet. Die globale Auszeichnung folgt auf Hiltons Spitzenplatz als bester Arbeitgeber im Gastgewerbe bei „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ in 2025.
Green Monarch Awards 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Green Monarch Award Night 2025: Preisverleihung für herausragende Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche

Am 2. Dezember wird das JW Marriott Berlin zum Schauplatz der Green Monarch Award Night. Bei der feierlichen Gala werden herausragende Nachhaltigkeitsprojekte aus Hotellerie und Gastronomie ausgezeichnet.
Hotel Vier Jahreszeiten
Auszeichnung
Auszeichnung

Die 101 Besten Hotels Deutschlands ehrt Hotel Vier Jahreszeiten in mehreren Kategorien

Ein fulminanter Auszeichnungsregen für das Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg: Bei der Soirée „Die 101 Besten Hotels Deutschlands“ auf Schloss Elmau hat das Hamburger Luxushotel gleich mehrere Auszeichnungen abgeräumt.
Preisverleihung "Die 101 besten Hotels Deutschlands"
Ranking
Ranking

Das sind die 101 besten Hotels Deutschlands 2026

Im Schloss Elmau wurden die Spitzenhäuser der Branche geehrt. Rund 300 Gäste aus Hotellerie, Politik, Wirtschaft und Kultur versammelten sich am Sonntag im Schloss Elmau in Krün, um die „101 besten Hotels Deutschlands“ zu feiern. Welche Häuser schafften es auf die Bestenliste?
Zwei Mitarbeiter von L’Osteria lachen in die Kamera
Interview
Anzeige
Interview

L’Osteria unter Europas Top-Arbeitgebern 2025

Moritz Ilgauds, Head of Recruiting & Employer Branding, spricht im exklusiven HOGAPAGE-Interview über Werte, Kultur und Strategien, mit denen L’Osteria Mitarbeiter begeistert und langfristig bindet.
Teresa Rodrigues
Auszeichnung
Auszeichnung

„Goldener Staubwedel 2025“ verliehen

Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement im Housekeeping: Bereits seit mehreren Jahren werden besonders hervorstechende Housekeeping-Fachkräfte mit dem „Goldene Staubwedel“ geehrt. Dieses Jahr konnte eine Executive Housekeeperin des Ameron Luzern Hotel Flora
Hotel Sacher Wien feiert The World's 50 Best Hotels 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Hotel Sacher Wien feiert Platzierung in den „The World’s 50 Best Hotels 2025“

Das familiengeführte Haus wurde im globalen Ranking der „The World’s 50 Best Hotels 2025“ aufgenommen. Als einziges Hotel in der DACH-Region zählt es nun offiziell zu den weltweit besten Hotels, eine der höchsten internationalen Auszeichnungen der Hotellerie. 
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.