Innovation

Cathay Pacific: Fluglinie serviert eigenes Craft-Bier

Cathay Pacific Flugzeug
Die Fluglinie Cathay Pacific bietet seit März auf ihren Flügen das Craft-Bier „Betsy“ an. (© picture alliance/APA/picturedesk.com)
Im Flieger, auf über 8.000 Metern Höhe schmecken wir intensiver – auch Bier verhält sich auf der Zunge nicht so wie am Boden. Die Fluglinie Cathay Pacific braut jetzt ihr eigenes Craft-Bier, das auch bei verändertem Luftdruck schmecken soll.
Dienstag, 07.03.2017, 10:05 Uhr, Autor: Felix Lauther

Der Mythos um den salzigen Tomatensaft im Flieger ist schnell geklärt. Aufgrund eines niedrigeren Luftdrucks schmeckt unsere Zunge auf 8.000 Metern Höhe Salz, Zucker und Bitterstoffe intensiver als auf dem „Boden der Tatsachen“ am Airport. So manchem Fluggast verziehen sich auch die Mundwinkel, wenn er das Döschen Bier im Flieger genüsslich öffnet und den ersten kräftigen Schluck einnimmt. Die „bittere“ Hopfennote stößt einem schnell sauer auf. Cathay Pacific reagiert nun auf die „bitteren“ Geschmackserfahrungen ihrer Gäste und hat ein eigenes Craft-Bier entwickelt, das auch auf 8.000 – 10.000 Metern Flughöhe perfekt schmecken soll, wie Spiegel Online berichtet.

Mikkel Borg Bjergsø als Pionier
Das Phänomen hat auch den dänischen Bierbrauer Mikkel Borg Bjergsø („Mikkeller“) auf den Plan gerufen. Wie die „New York Times“ berichtet, stellte Bjergsø fest, dass die bittere Note im Bier auf Flügen deutlich stärker hervortrete. Seiner Meinung nach, müsse man daher dem Flieger-Bier zu Beginn des Brauprozesses weniger Hopfen beimischen. Mikkel Borg Bjergsø arbeitet für die skandinavische Fluggesellschaft SAS.

Cathay Pacific baut auf den Erkenntnissen der Nordeuropäer auf und hat ein eigenes Craft-Bier entwickelt, bei dem sich die Verantwortlichen „wissenschaftlicher Erkenntnisse und traditioneller Braumethoden“ bedient haben, wie es in einer Presseerklärung heißt. „Es ist kein Geheimnis, dass Flughöhe und Luftdruck die Geschmackssinne der Passagiere beeinflussen.“ Das Bier der Fluglinie soll „aus speziellen Zutaten, Aromen und der perfekten Menge Kohlensäure“ bestehen, wie Spiegel Online weiter schreibt. Nicht nur der bittere Geschmack einiger Biere ist auf Flugreisen ein Problem – aufgrund des Luftdrucks schäumen kohlensäurehaltige Getränke auch mehr als am Boden.

„Betsy Beer“
„Betsy Beer“ will seit Anfang März die Gaumen ihrer Premium-Fluggäste verwöhnen. In den Genuss sollen aber vorerst nur Reisende auf Flügen von Hongkong nach Großbritannien kommen. Der Inhalt des „Betsy Beer“ von Cathay Pacific: Longangfrucht, Honig aus den New Territories im Norden von Hongkong sowie „Fuggles“-Hopfen, der in vielen britischen Ales und Craft-Bieren enthalten ist. (spiegel.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Biergarten an einer Burg
„Google meets Gerstensaft“
„Google meets Gerstensaft“

Neuer Bier-Pilgerpfad mittels Google-Daten entwickelt

Pünktlich zum Internationalen Tag des Bieres hat die Ferienhaus-Suchmaschine Holidu eine „Ultimative Bierroute“ durch Deutschland entwickelt. Mittels Google-Daten wurden die beliebtesten Bierlokale des Landes verbunden.
Mag. Andreas Winkelhofer (Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus), Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger
Bierjuwelen
Bierjuwelen

Oberösterreich bringt zehn Erlebnisse rund ums Bier

Brauereien, Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus sollen für das „Bierjuwel Oberösterreich“ an einem Strang ziehen. Insgesamt sind über 180 Partner an dem Projekt beteiligt.
Zwei Flaschen Craft Bier und dazugehörige Gläser in einer Schneelandschaft mit einem Schild auf dem Hochkönig steht
Hochgenuss am Hochkönig
Hochgenuss am Hochkönig

Vielfalt im Glas

Auf dem Hochkönig in Salzburg findet von 23. – 24. März das zweite Craftbier-Festival der Alpen statt. 14 Brauereien wollen dort ihre Kreativbiere präsentieren.
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.