Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Das Oktoberfest steht vor der Tür – und Bier rückt wieder in den Mittelpunkt. (Foto: © Davide Angelini/stock.adobe.com)
Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Freitag, 29.08.2025, 10:39 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Deutschland gilt weltweit als Land der Braukunst – mit über 1.500 Brauereien und unzähligen regionalen Spezialitäten. Eine aktuelle Auswertung von Google-Trends-Daten über die vergangenen zwölf Monate gibt nun Einblicke, welche Biermarken in den einzelnen Bundesländern am häufigsten gegoogelt wurden. Analysiert wurden dabei mehr als 60 nationale und internationale Marken.

Das Ergebnis: Krombacher und Bitburger führen das Ranking an und sind jeweils in vier Bundesländern Spitzenreiter. Dahinter folgen Augustiner und Paulaner mit je zwei Bundesländern. Daneben behaupten auch regionale Marken wie Beck’s, Störtebeker, Jever und Radeberger ihre Stellung.

Krombacher und Bitburger teilen sich die Spitze

Krombacher dominiert vor allem in Nord- und Ostdeutschland: In Hamburg, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen-Anhalt war die Marke die meistgesuchte.

Bitburger zeigt dagegen eine starke Konzentration im Westen: In Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland führt die Brauerei die Google-Suchen an.

Bayerische Klassiker: Augustiner und Paulaner

Augustiner, die traditionsreiche Münchner Brauerei, ist erwartungsgemäß Spitzenreiter in Bayern. Überraschend ist jedoch die Beliebtheit in Berlin, wo die Marke ebenfalls auf Platz eins liegt.

Paulaner führt die Suchen in Baden-Württemberg und Thüringen an – und zeigt damit Reichweite auch über die bayerischen Landesgrenzen hinaus.

Starke regionale Bindung

Neben den großen Namen behaupten sich mehrere lokale Marken in ihren Heimatregionen:

  • Beck’s ist Spitzenreiter in Bremen.
  • Störtebeker führt in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Jever liegt in Niedersachsen vorne.
  • Radeberger dominiert in Sachsen.

Diese Beispiele verdeutlichen die enge Bindung vieler Verbraucher an regionale Marken, die tief in der jeweiligen Kultur verwurzelt sind.

Übersicht: Meistgesuchte Biermarken nach Bundesland

  • Baden-Württemberg: Paulaner
  • Bayern: Augustiner
  • Berlin: Augustiner
  • Brandenburg: Krombacher
  • Bremen: Beck’s
  • Hamburg: Krombacher
  • Hessen: Bitburger
  • Saarland: Bitburger
  • Mecklenburg-Vorpommern: Störtebeker
  • Sachsen: Radeberger
  • Nordrhein-Westfalen: Bitburger
  • Schleswig-Holstein: Krombacher
  • Niedersachsen: Jever
  • Sachsen-Anhalt: Krombacher
  • Rheinland-Pfalz: Bitburger
  • Thüringen: Paulaner

Fazit: Regionale Identität prägt die Bierkultur

Die Auswertung zeigt, dass deutsche Verbraucher in der Online-Suche stark auf Authentizität und regionale Verwurzelung achten. Während Krombacher und Bitburger bundesweit die Spitzenposition teilen, setzen viele Bundesländer bewusst auf ihre lokalen Marken – ein Zeichen dafür, dass Tradition und Heimatverbundenheit in der deutschen Bierkultur weiterhin eine entscheidende Rolle spielen.

(Coffeeness/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Verschiedene Biersorten im Glas auf einer Theke aufgestellt
Studie
Studie

Das sind die beliebtesten Biersorten in Deutschland

Am 5. August ist Welttag des Bieres. Aus diesem Anlass hat Vergleich.org anhand von Online-Suchanfragen die zehn beliebtesten Biersorten der Deutschen ermittelt. Dabei entstand eine durchaus überraschende Rangfolge.
Frau hält zwei Bierkrüge in der Hand und zwinkert in die Kamera
Verbraucherstudie
Verbraucherstudie

Neue Studie zum Gerstensaft: 72 % der Deutschen trinken Bier

Hopfen und Malz ist hierzulande wohl noch lange nicht verloren: Der goldene Gerstensaft erfreut sich höchster Beliebtheit. Nur das trendige Craft Beer mag sich noch nicht so richtig durchzusetzen.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
León Rodenburg
Platz 1
Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.