Auszeichnung

Deutscher Brauertag in Berlin zeichnet Biere und Braukunst aus

Foto der ausgezeichneten Brauer
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat hat zwölf Brauereien mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. (Foto: © DLG)
Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund geladen. Das seit mehr als 150 Jahren stattfindende Event ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Dienstag, 15.07.2025, 09:00 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Ein Höhepunkt des Deutschen Brauertages war die Verleihung der Bundesehrenpreise für Bier. Die Biermanufaktur Engel aus Crailsheim wurde mit dem Bundesehrenpreis für Bier der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Gold als „Brauerei des Jahres“ geehrt. Die Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann aus Nagold-Hochdorf erhielt den Bundesehrenpreis in Silber. Der DLG-Bundesehrenpreis ist die höchste Auszeichnung in der deutschen Ernährungswirtschaft.

Tradition und Innovation

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, erklärte am Brauertag: „Unsere Bierbrauer verbinden Tradition mit Innovation: Aus regionalen, natürlichen Rohstoffen schaffen sie Biere von höchster Qualität – ausgezeichnet, geschätzt und weit über Deutschland hinaus anerkannt. Unsere Brauereien sind außerdem ein starker Motor für die regionale Wirtschaft – in Stadt und Land. Ihre Leistung steht für Handwerk, Wertschöpfung und Zukunftskraft.“

Der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Christian Weber, betonte:
„Dass unsere Brauereien sich in deutschen wie auch internationalen Wettbewerben immer wieder bewähren, unterstreicht die hohe Qualität der deutschen Biere. Die Auszeichnungen belegen nicht nur, dass deutsche Biere höchsten Ansprüchen genügen, sie spiegeln auch die regionale Vielfalt auf dem Biermarkt und das internationale Renommee.“

World Beer Cup

Ein weiterer Höhepunkt des Brauertages war die Auszeichnung von Brauereien mit dem „World Beer Cup“. Erstmals wurden in diesem Jahr in Berlin auch die „World Beer Awards“ verliehen, eine globale Auszeichnung, die die besten Biere aller international anerkannten Bierstile küren will. Moderiert wurde die Preisverleihung von Nicola Buchner vom Verband der Diplom-Biersommeliers.

Als Deutschlands beste Auszubildende Brauer und Mälzer wurden Timo Joepen aus Bitburg und Henrik Johansson aus Bremen mit dem Ehrenpreis des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes ausgezeichnet.

Mit dem Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis wurde Stefan Hör für seine Dissertation zur Verbesserung der Klimaresilienz von Braugerste geehrt. Die Verleihung dieses Forschungspreises erfolgt im zweijährigen Turnus im Rahmen des Brauertags und fand bereits zum elften Mal statt. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Brauwissenschaftlerinnen und Brauwissenschaftler auszuzeichnen, deren Arbeiten sich als wertvoll für die Praxis erweisen.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde in Berlin der Siegerhopfen des Bundesehrenpreises für Hopfen, auch bekannt als „Hopfen-Champion“, der jährlich vom Bundeslandwirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Hopfenpflanzer vergeben wird. Der Preis würdigt unter Berücksichtigung der Qualität, der Nachhaltigkeit und Innovation die Leistungen der besten Hopfenproduzenten Deutschlands.

Hobbybrauer

Auch die Braukunst der bundesweit rund 10.000 Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer wurde auf dem Brauertag gewürdigt. Ausgezeichnet wurden der Deutsche Meister der Hobbybrauer sowie die Deutschen Meister in der Kategorie Kreativbier, Florian Nahrwold aus Hamburg sowie Luise Redetzky und Gregor Gärtner aus Hannover. Jedes Jahr treffen sich Hobbybrauer aus ganz Deutschland im Störtebeker Brauquartier in Stralsund, um den Deutschen Meister zu küren. In diesem Jahr findet die Meisterschaft am 6. September statt.

Folgende Auszeichnungen für Biere wurden im Einzelnen vergeben:

Bundesehrenpreis in Gold und „Brauerei des Jahres“:

  •  Biermanufaktur Engel, Crailsheim

Bundesehrenpreis in Silber:

  •  Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann, Nagold-Hochdorf

Weitere Bundesehrenpreise:

  • Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid, Waldhaus
  • Schlossbrauerei Maxlrain, Tuntenhausen
  • Brauerei Ustersbach Adolf Schmid, Ustersbach
  • Frankfurter Brauhaus, Frankfurt/Oder
  • Privatbrauerei Schwerter Meißen
  • Schwarzbräu, Zusmarshausen
  • Schönbuch Braumanufaktur, Böblingen
  • Privatbrauerei Ernst Barre, Lübbecke
  • Westerwald-Brauerei H. Schneider, Hachenburg
  • Brauerei Ganter, Freiburg

Auszeichnung im Rahmen des „World Beer Cup“:

  • Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, Freising
  • Uiltje Brewing, Haarlem/Niederlande
  • Brauerei Aying Franz Inselkammer
  • Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt
  • Matuska Brewery, Broumy/Tschechien

Auszeichnung als Preisträger des „World Beer Award“: 

  • Anheuser-Busch InBev Germany, Bremen
  • Altenburger Brauerei
  • Astra Brauerei St. Pauli, Hamburg
  • Brauerei Aying Franz Inselkammer
  • Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
  • Bayreuther Bierbrauerei
  • Brauerei Diebels, Issum
  • Brauerei Gebr. Maisel, Bayreuth
  • Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt
  • Braumarkt, Hamburg
  • Bürgerliches Brauhaus Saalfeld
  • Gosemanufaktur Ohne Bedenken, Leipzig
  • Kaiserdom Specialitätenbrauerei, Bamberg
  • Kulmbacher Brauerei
  • Rügener Insel-Brauerei
  • Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund

(Presseportal/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bier wird abgezapft
Bierabsatz
Bierabsatz

Trotz Fußball-EM: Deutschlands Bierabsatz erreicht historischen Tiefstand

In Deutschland sinkt der Bierabsatz weiter. Die deutschen Brauereien haben im vergangenen Jahr eine historisch niedrige Menge Bier verkauft. Nicht einmal die Fußball-EM im eigenen Land konnte daran etwas ändern. 
Die Absatzkrise der Brauereien in Deutschland geht weiter.
Bierabsatz
Bierabsatz

Das Bier läuft nicht mehr – Brauereien in Alarmstimmung

So wenig Bier wie im Jahr 2023 haben die deutschen Brauer seit der Wiedervereinigung noch nie verkauft. Höhere Preise sind nur schwer durchsetzbar. Doch die wirklichen Probleme kommen erst noch.
Auszubildende beim Bierbrauen
Bierprojekt
Bierprojekt

Auszubildende der Brauerei Gebr. Maisel brauen ihr eigenes Bier

Krönender Abschluss: Bei dem „Project Maisel“ dürfen die Auszubildenden des Abschlussjahrgangs als Gesellenstück ihr eigenes Bier brauen. Dabei übernehmen sie die Verantwortung für alle Schritte – von der Kreation über den Brautag bis hin zur Vermarktung. Das Projekt ging in diesem Jahr bereits in die vierte Runde.
Bundeskanzler Olaf Scholz und Brauer Michael Albrecht
Hoher Besuch
Hoher Besuch

Olaf Scholz zu Gast bei „Gold Ochsen“

Am 16. Januar 2023 war es soweit: Anlässlich ihres 425. Jubiläums besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz die Brauerei „Gold Ochsen“. Neben einem Rundgang durch die Produktion stand der persönliche Austausch mit der Belegschaft im Fokus.
Bierkenner Oliver Wesseloh degustiert ein Bier.
Interview
Interview

Schmeckt Bier vom Fass besser?

Es ist eine Streitfrage unter allen, die gerne einmal ein Bier trinken: Schmeckt es frisch vom Fass gezapft wirklich besser als aus der Flasche? Ein Bierexperte klärt auf.
Prof. Dr. Ludwig Narziß
Nachruf
Nachruf

Trauer um Prof. Dr. Ludwig Narziß

Der Deutsche Brauer-Bund trauert um Prof. Dr. Ludwig Narziß, der am 29. November im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Als Brauwissenschaftler hat Prof. Dr. Ludwig Narziß den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis verstärkt und dadurch die Branche geprägt. 
v. l. n. r.: Jeff Maisel, Hans Püls, Marc Goebel (Geschäftsführer Braubetrieb Brauerei Gebr. Maisel) (Foto: © Brauerei Gebr. Maisel)
Inhaberwechsel
Inhaberwechsel

Brauerfamilie Maisel übernimmt die Weismainer Püls-Bräu

Seit 1798 ist die Brauerei Püls-Bräu in Familienbesitz und wurde zuletzt in sechster und siebter Generation von Hans Püls und seinem Sohn geführt. Nun haben sie sich dazu entschieden, das Familienunternehmen zu übergeben. 
Die Dornbirner Bürgermeisterin Andrea Kaufmann und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler freuten sich über den gelungenen Anstich. (Foto: © Michael Siblik)
Neues Bierjahr
Neues Bierjahr

9.000 Besucher beim Mohrenbräu Brausilvester

Am 24. September hatte das Warten ein Ende: Nach zwei Jahren Pause feierte das Brausilvester ein gelungenes Comeback im Dornbirner Messequartier. Es herrschte großer Andrang, als die Mohrenbrauerei traditionell den Beginn des neuen Bierjahres feierte.
Sechs Auszeichnungen für Stiegl
Auszeichnung
Auszeichnung

European Beer Star 2022: sechs Medaillen für Stiegl

Beim Bierwettbewerb „European Beer Star“ wurden gleich sechs Stiegl-Biere prämiert. Mit diesem Ergebnis waren die Salzburger die erfolgreichste Brauerei Österreichs sowie die drittbeste Brauerei des diesjährigen European Beer Star Contests.