„Proud to be Clear“

Europas Brauer bekennen sich zu Transparenz

Bierflaschen in Wanne voll Eis
Mit der Kennzeichnung von Zutaten und Kalorien auf Bier soll mehr Transparenz für den Verbraucher geschaffen werden. (Foto: © karepa/stock.adobe.com)
Mehr Transparenz für Verbraucher: Europas Brauer haben die Kennzeichnung von Zutaten und Brennwerten auf ihren Produkten eingeführt. Bis Ende 2022 sollen alle Etiketten die entsprechenden Angaben enthalten. 
Donnerstag, 08.07.2021, 14:29 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Europas Brauer haben auf freiwilliger Ebene in allen Staaten der EU die Kennzeichnung von Zutaten und Kalorien auf ihren Produkten eingeführt. Das europäische Lebensmittelrecht sieht bislang vor, dass alkoholhaltige Getränke von der Pflicht zur Kennzeichnung ausgenommen sind. Die deutschen Brauereien waren hier immer einen Schritt weiter: „Schon längst stehen – im Unterschied zu anderen alkoholischen Getränken – bei jedem deutschen Bier dessen Zutaten auf dem Etikett. Seit dem Start unserer Initiative vor zwei Jahren wird von immer mehr Brauereien nun auch der Brennwert gekennzeichnet“, so Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Der Verband sieht darin „einen Beitrag zu besserer Verbraucherinformation und mehr Transparenz“.

Projekt: „Proud to be Clear“

Die 2019 gestartete Initiative des Deutschen Brauer-Bundes und des Verbandes der Privaten Brauereien Deutschland zur freiwilligen Kalorien-Kennzeichnung ist Teil des europäischen Projektes „Proud to be Clear“ – einer Kampagne des europäischen Dachverbandes „The Brewers of Europe“. Erklärtes Ziel dieser Kampagne ist es, bis Ende 2022 europaweit alle Biere mit den Zutaten und Brennwerten zu kennzeichnen. Nach Angaben der „Brewers“ befinden sich Europas Brauer auf der Ziellinie – auf 93 Prozent aller Bierflaschen und -dosen in Europa finden sich bereits die Zutaten, auf über 86 Prozent der Brennwert (Kalorien/Joule). In Deutschland sind längst alle Biere mit Zutatenverzeichnissen versehen und bereits mehr als 90 Prozent des verkauften Volumens mit dem Brennwert.

Europas Brauereien unterstützen EU-Kodex

Der Dachverband „The Brewers of Europe“ gehörte diese Woche nun auch zu den Erstunterzeichnern des EU-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Geschäfts- und Marketingpraktiken in der Lebensmittelkette (Code of Conduct), der Unternehmen und Verbände zu einem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet, das über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht. Angestoßen worden war diese Initiative von der EU-Kommission mit dem Ziel, gemeinsam mit der Lebensmittelwirtschaft einen nachhaltigen Wandel hin zu mehr Klimaschutz, Gesundheitsschutz und Transparenz in der Lebensmittelwirtschaft zu erreichen. Der neue Kodex ist Teil der „Farm to Fork“-Strategie der EU, mit der Europa die Land- und Ernährungswirtschaft vom Acker bis zum Stall modernisieren möchte.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides würdigte im Rahmen eines Gesprächs mit dem Verband die Initiative der Brauereien aus den 29 nationalen Mitgliedsverbänden der „Brewers of Europe“. „Der Industrie kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, die Gesundheit unserer Bürger zu schützen und sie in die Lage zu versetzen, sich für einen gesunden Lebensstil zu entscheiden“, sagte die Kommissarin am Rande des Gesprächs.

(Brauer Bund/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Veggie-Burger
Auswirkungen
Auswirkungen

EU-Verbot für „Veggie-Burger“? Das sind die Folgen für die Gastronomie

Wenn es nach dem Willen des EU-Parlaments geht, sollen Bezeichnungen wie „Steak“, „Schnitzel“ oder „Hamburger“ bald nur noch tierischen Produkten vorbehalten sein. Für die Gastronomie könnte ein solches Verbot weitreichende Folgen haben. 
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Ascott und VIE Trust Real Estate Group unterzeichnen die neue Vereinbarung
Expansion
Expansion

Ascott expandiert in Europa

Die Hotelgesellschaft erweitert ihr Europa-Portfolio und hat Verträge für sieben neue Hotels in Wien und Sevilla unterzeichnet. Damit treibt die Gruppe ihre Expansion in Europa weiter voran. 
Eine Packung veganes Schnitzel auf Basis von Weizenprotein steht auf einem Küchentisch
Fleischersatz
Fleischersatz

EU-Parlament stimmt für „Veggie-Burger“-Verbot

Das Europaparlament will fleischähnliche Bezeichnungen für pflanzliche Produkte untersagen. Während Befürworter vor Irreführung warnen, kritisieren Handel, Verbraucherschützer und Umweltorganisationen das geplante Verbot.
Münchner Hofbräuhaus
Führungswechsel
Führungswechsel

Chefwechsel im Münchner Hofbräuhaus

Es ist die wohl bekannteste Brauerei mit angeschlossenen Wirtshäusern der Welt – das Hofbräuhaus in der bayerischen Landeshauptstadt. Nach einem Vierteljahrhundert wechselt nun der Direktor. 
Foto der ausgezeichneten Brauer
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Brauertag in Berlin zeichnet Biere und Braukunst aus

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund geladen. Das seit mehr als 150 Jahren stattfindende Event ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Schiff der Hapag-Lloyd Cruises vor der Elbphilharmonie in Hamburg.
Kulinarisches Ereignis
Kulinarisches Ereignis

Hapag-Lloyd: Gourmeterlebnis mit Spitzenköchen

Am 1. August 2025 öffnet die „Europa“, Teil der Flotte von Hapag-Lloyd Cruises, wieder das Pooldeck für „Europas Beste“. Das exklusive Gourmetfestival soll Spitzenköche, Winzer und Genuss-Spezialisten vereinen.
Zimmer im Limehome
Erweiterung
Erweiterung

Limehome treibt Expansion mit Hotelübernahmen und Konversionen voran

Limehome stärkt seine Marktpräsenz mit 200 neuen Hoteleinheiten in Italien, Spanien und Deutschland. Die Umwandlung der Objekte in Apartments und Hotelzimmer erfolgt mit maximaler Raumeffizienz.
Imperial Riding School, Autograph Collection in Wien
Auszeichnung
Auszeichnung

Imperial Riding School zum besten Tagungshotel Europas gekürt

Gerade mal ein Jahr lang ist das Imperial Riding School, Autograph Collection in Wien geöffnet. Nun wurde es bereits von Cvent zur Nummer 1 unter den Top 50 Meeting Hotels in Europa gekürt.