Auszeichnung

Goldene BierIdee 2025 verliehen

Die Ausgezeichneten
Große Freude bei den Ausgezeichneten
Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern haben die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Geehrt wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen. 
Freitag, 23.05.2025, 13:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im festlichen Rahmen der Brauer-Gala im Löwenbräukeller in München wurden die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, nahm die Ehrung gemeinsam mit „Dehoga Bayern“-Präsidentin, Angela Inselkammer, und dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz, vor.

Ausgezeichnet wurden Thomas Götz, Franz Herrmann und die Lahma Bräu – Verein zur Förderung und Erhaltung der Langenzenner Hausbrauerkultur e.V.

„Alle Preisträger zeigen auf sehr unterschiedliche, aber ebenso beeindruckende Weise, wie lebendig, vielgestaltig und relevant die bayerische Bierkultur ist – ob durch Forschung und Publikation, durch digitale Vermittlung oder durch aktives Mitmachen. Genau dieses Engagement macht das Bierland Bayern so besonders“, betonte Präsident Georg Schneider in seiner Ansprache.

Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten 

Thomas Götz erhielt die Auszeichnung für seine Online-Aktivitäten als „Bierfluencer“ auf TikTok, Instagram und YouTube. Mit über 350.000 Followern, mehr als 200 Millionen Videoaufrufen und einem Gespür für den Ton der Zeit begeistert Götz weltweit für das Bayerische Bier. Sein neues Projekt „Bier zu mir – Community Stammtisch“ verknüpft digitale Reichweite mit klassischer Wirtshauskultur.

Franz Herrmann wurde für sein Buch „Für gutes Bier ist bestens Sorge getragen – Brauerei- und Wirtshausgeschichte in und um Regensburg“, erschienen im Verlag Friedrich Pustet, ausgezeichnet. Mit fachlicher Tiefe und einem Fundus an historischen Dokumenten, Fotografien und Exponaten hat Herrmann ein kulturhistorisches Zeitzeugnis geschaffen, das die Vielfalt der Regensburger Stadt- und Landbraustätten ebenso sichtbar macht wie die soziale Bedeutung der Wirtshauskultur.

Der Verein „Lahma Bräu“ aus Langenzenn in Mittelfranken erhielt die Auszeichnung, weil er bereits seit 2006 die Idee der Bürgerbrauerei lebt. Im mühevoll sanierten und wiederbelebten historischen Brauhaus wird Wissen weitergegeben, handwerklich gebraut und mit Veranstaltungen, Braukursen und traditionellen Festveranstaltungen ein aktiver Beitrag zur Erhaltung regionaler Braukultur geleistet.

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker übergibt die Auszeichnung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“.
Auszeichnung
Auszeichnung

„Musikantenfreundliches Wirtshaus“: 25 bayerische Gaststätten ausgezeichnet

Seit 28 Jahren werden Wirtshäuser mit dem Titel „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ geehrt. Mehr als 500 Betriebe haben ihn bereits erhalten. In einem Festakt in Wolnzach am 19. November erhielten nun 25 weitere bayerische Gastronomiebetriebe die Auszeichnung.
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt. 
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Auszeichnung der Festhalle Bayernland und des Hippodroms mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Festhalle“
Zertifizierung
Zertifizierung

Urkundenübergabe „Ausgezeichnetes Festzelt“

Rund 2.500 Gäste des Dehoga Bayern kamen beim GastroFrühling 2025 im Hippodrom auf der Münchner Theresienwiese zusammen. Zwei Festhallen wurden dabei mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnetes Festzelt“ ausgezeichnet.
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
Der gewählte Bezirksvorstand aus Niederbayern
Vorstandswahl
Vorstandswahl

Dehoga Bayern Niederbayern hat eine neue Bezirksvorstandschaft

Bei der Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern Niederbayern in Bad Füssing wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Mit dem neuen Vorstandsteam will der Verband weiterhin eine starke Stimme für die Gastronomie und Hotellerie in der Region bleiben.
Das Präsidium des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Der Landesverband setzt auf Kontinuität an der Spitze: Bei der Landesdelegiertenversammlung in Bad Füssing wurden alle wichtigen Ämter bestätigt. Neben den Wahlen standen politische Erfolge und zentrale Zukunftsthemen der Branche im Fokus.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.