Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Die Bierproduktion in der Oettinger-Brauerei in Braunschweig soll eingestellt werden. (Foto: © picture alliance / dpa | Peter Steffen)
Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Dienstag, 22.07.2025, 09:22 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Die Oettinger-Brauerei will ihre Produktion in Braunschweig schließen. Das Unternehmen plane, im Laufe des Frühjahres 2026 die Produktion vom Standort Braunschweig auf die Standorte Oettingen und Mönchengladbach zu verlagern, teilte das Unternehmen mit. 150 Stellen in der Herstellung und Abfüllung am Standort sind betroffen.

Unter Vorbehalt der Zustimmung des Betriebsrats sollen die betroffenen Mitarbeiter in eine Transfergesellschaft überführt und damit zum Zweck der beruflichen Neuorientierung befristet weiterbeschäftigt werden. In Braunschweig verbleiben nur Teile der Logistik sowie die Materialwirtschaft.

Das Unternehmen begründete den Entschluss mit der kontinuierlich sinkenden Auslastung der Anlagen. „Seit Jahrzehnten geht der Bierausstoß in Deutschland zurück“, sagte Brauereichef Stefan Blaschak laut Mitteilung. Bei Oettinger sei der Absatz mittlerweile auf das Niveau von vor über 20 Jahren gesunken. „Ein Abbau unserer hauseigenen Überkapazitäten ist unvermeidlich.“

Ältere Anlagen in Braunschweig

Dass es nun Braunschweig treffe, liege auch am Alter der Anlagen dort. Sie seien älter als an anderen Standorten „und hätten zeitnah einer umfassenden Generalüberholung bedurft“, sagte Blaschak. Vor drei Jahren hatte sich Oettinger bereits vom Standort Gotha in Thüringen getrennt.

Die Brauerei in Braunschweig war 1871 gegründet worden. Oettinger hatte die frühere Feldschlößchen-Brauerei 2009 von Carlsberg übernommen.

(Oettinger/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Demonstration in Gotha
Standortschließung
Standortschließung

Demonstration für den Erhalt der Oettinger Brauerei in Gotha

In der vergangenen Woche hatte die Oettinger Brauerei angekündigt, ihren Standort in Gotha zu schließen. Für den Erhalt der Brauerei haben nun rund 200 Menschen demonstriert.
Oettinger Bierkasten
Brauerei
Brauerei

Oettinger-Brauerei verkleinert Mehrwegabfüllung

Oettinger ist mit niedrigen Preisen mehr als zehn Jahre lang die meistverkaufte Biermarkte in Deutschland gewesen. Seit 2015 ist Krombacher wieder Spitzenreiter. Oettinger verkaufte auch in den zurückliegenden Jahren weniger Bier im Inland. Das hat Folgen.
Standort der Oettinger Brauerei in Gotha
Brauerei
Brauerei

Oettinger-Brauerei schließt Standort in Gotha

Erst im vergangenen Jahr waren 30 Jahre Oettinger in Gotha begangen worden – jetzt wird die Brauerei in Thüringen geschlossen. Das stößt bei Landesregierung und Gewerkschaft auf Unverständnis.
León Rodenburg
Platz 1
Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Lukas Podolski bei der Eröffnung einer Mangal-Filiale
Restaurantschließung
Restaurantschließung

Lukas Podolskis Dönerkette muss Filiale in NRW schließen

In Hürth drehen sich die Dönerspieße nicht mehr: Ende Dezember 2022 hatte Lukas Podolski hier noch selbst ein „Mangal Döner“-Restaurant eröffnet. Jetzt ist die Filiale geschlossen. Trotzdem hat die Dönerkette große Pläne.
Gaststätte Preysinggarten in München
Insolvenz
Insolvenz

Münchner Traditionsgaststätte schließt nach 150 Jahren

Ein schwerer Schlag für die Münchner Gastroszene: Der Preysinggarten in Haidhausen muss schließen – und das nach über 150 Jahren. Der Wirt trauert um sein „Lebenswerk“.
Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.