Rekordpreis

10.000 Dollar für ein Kilo Kaffee

Dampfende Tasse Kaffee mit Kaffeebohnen rundherum
Bei 250 Dollar für eine Tasse Kaffee sollte man das schwarze Gold schon sehr bewusst genießen. Aber in Dubai wird es auch dafür eine Klientel geben. (© fotolia.com/Sabine Hürdler)
Panamas Ninety Plus-Kaffee stellt bei einer Auktion in Dubai einen neuen Preisrekord auf. Eine einzige Tasse aus diesen Luxusbohnen kostet somit rund 250 Dollar.
Dienstag, 17.09.2019, 09:09 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Panamas Kaffeefarm Ninety Plus hat einen Prototyp seiner Kaffeesorte Gesha (Geisha) in Dubai zum Weltrekordpreis von 10.000 USD pro Kilo verkauft und damit seinen eigenen Weltrekord von 2017 eingestellt, als bei einer Auktion 5.001.50 USD pro Kilogramm erzielt wurden. Der emiratische Unternehmer Ibrahim Al Mallouhi, Gründer von The Espresso Lab, war von einer Versuchspartie der vom Ninety Plus-Gründer Joseph Brodsky entwickelten Kaffeesorte Gesha (Geisha) so überwältigt, dass er Brodsky überredet hat, ihm etwas von dem Kaffee zu verkaufen, der für 250 USD pro Tasse angeboten wird. Bei den experimentellen Kaffeesorten aus streng kontrolliertem Anbau kommen lokale Hefestämme während mehrphasiger Gärungsprozesse zum Einsatz.

Ninety Plus-Kaffeesorten haben 5 World Brewers Cup-Meisterschaften gewonnen und mehr 97-Punkte-Bewertungen erzielt als jede andere Kaffeefarm auf der Welt. Nach Aussage von Al Mallouhi sind diese experimentellen Kaffeesorten „der Schlüssel zu echten Produkten der Zukunft und bieten ein komplett neuartiges Geschmackserlebnis“.

Weintourismus als Vorbild

Ninety Plus hat außerdem mit seinem Wiederaufforstungsprogramm neue Akzente gesetzt. Kaffee wird auf einer vollständig überdachten Anbaufläche mit Angehörigen des Ngäbe-Stammes produziert (ein indigenes Volk, das in Westpanama beheimatet ist), die Spitzenlohn verdienen und ebenfalls am Innovationszyklus beteiligt sind. „Die Farm fühlt sich an wie ein Naturpark, wo Kaffee und Menschen ein natürlicher Teil des Ökosystems sind“, sagte Brodsky. Mit dem weltweiten Weintourismus als Vorbild, haben die Erzeuger in Panama mit Unterstützung der panamaischen Regierung und ihrer Tourismusbehörde einen „Kaffee-Rundkurs“ entwickelt. Farmen bieten Besichtigungen und Verkostungen an.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kaffeetasse mit Kaffeebohnen
Luxusprodukt
Luxusprodukt

75 Dollar für einen Kaffee

In einem Café in Kalifornien kann man den wahrscheinlich teuersten Kaffee der Welt genießen. Satte 75 Dollar kostet dort eine Tasse der Kaffeesorte Geisha.
Rechnung
Ranghohe Beschwerde
Ranghohe Beschwerde

Zu hohe Kaffeepreise am Wiener Flughafen?

Der Bürgermeister von Venedig beschwerte sich via Facebook über eine Rechnung von 11,60 Euro für vier Espressi.
Facts for fun warum schmeckt der Kaffee wie Plörre?
Unterhaltung
Unterhaltung

Warum heißt schlechter Kaffee eigentlich „Plörre“?

Der Griff zur Tasse Kaffee gehört für viele zum morgendlichen Frühstücksritual. Schmeckt das Heißgetränk aber überraschend schlecht, fragt man sich, wer denn diese „Plörre“ gemacht hat. Woher kommt der Begriff eigentlich?
Zwei Menschen mit Coffee Week Jutebeuteln
Ankündigung
Ankündigung

Coffee Week Berlin 2025

Das Event geht in ihre dritte Runde und will die Vielfalt der Kaffeeszene auf die große Bühne bringen. Vom 22. bis 25. September 2025 laden Röstereien, Cafés und Partner zu Tastings, Pop-ups, Workshops und Talks ein – dezentral, vielfältig und nah an der Community.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Luckin Coffee
Expansion
Expansion

Luckin Coffee expandiert in die USA

Die Coffeeshop-Kette aus China startet in den USA. Luckin Coffee hat seine ersten beiden Filialen in New York eröffnet. Damit tritt die Kette erstmals in den US-Markt ein. 
Leonardt Mücke, Liam Metzen (die Geschäftsführer von Coffeecycle GmbH) und Enrico Ungermann
Umweltschutz
Umweltschutz

Mit Kaffeesatz zu mehr Nachhaltigkeit

Die beiden Schwesternhotels Hafen Hamburg und Empire Riverside zeigen, dass ökologische Verantwortung auch richtig gut riechen kann. Gemeinsam mit den Upcyclingprofis von Coffeecycle entwickelten sie eine duftende Idee. 
Gasthaus und Café "Zum Arabischen Coffe Baum"
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Deutschlands ältestes Kaffeehaus ist zurück

Die Sanierung von Deutschlands ältestem durchgängig betriebenen Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig ist vollendet: Nach rund sechs Jahren Schließzeit sind Restaurant und Café unter neuen Pächtern wieder für Gäste geöffnet.
Christian Matzke
Personalie
Personalie

Neuer Geschäftsführer für Thermoplan Deutschland

Übergangsweise hatte Thermoplan-CCO Sven Schilliger die Leitung von Thermoplan Deutschland inne. Jetzt übernimmt Christian Matzke dauerhaft die Verantwortung für den deutschen Markt.