Interview

„Die Konsumenten fordern Qualität“

Goran Huber
In seinem Tiroler Kaffee-Institut (www.kaffee-institut.at) hat sich Goran Huber der Kaffee-Leidenschaft verschrieben und bietet zahlreiche Seminare zum Thema Kaffeekultur und –wissen an. (© www.schwaighofer-art.com)
Goran Huber ist österreichischer Barista-Meister, Trainer, Juror und Organisator mehrere Kaffeewettbewerbe. Mit HOGAPAGE sprach er über die Kaffeekultur und aktuelle Kaffeetrends in der Gastronomie.
Freitag, 14.09.2018, 10:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

HOGAPAGE: Herr Huber, wie beurteilen Sie aktuell die Kaffeekultur in Österreichs Gastronomie?
Goran Huber: Sie wird ständig besser. Die Betriebe schicken ihre Mitarbeiter immer öfter in Schulungen, man legt immer größeren Wert auf die perfekte Zubereitung, dass Wassertemperatur, Druck, Mahlgrad, etc. passen. Wenn ich diese Dinge beachte, dann bekomme ich auch ein gutes Ergebnis. Vor allem bekommen die Gastronomen auch immer stärkeren Druck von den Gästen. Denn die haben oft auch schon sehr gute Kaffeemaschinen zu Hause und sind eine entsprechende Qualität gewohnt.

Welche Trends stellen Sie aktuell in der Kaffeeszene fest?
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato sind auch im Moment die Dauerbrenner aber weltweit ist auch der Filterkaffee wieder im Kommen. Und zwar nicht so, wie man den Filterkaffee von früher kennt, sondern auf höchstem Niveau.

Welche Fehler werden beim Thema Kaffee in der Gastronomie häufig gemacht?
Zu wenig Innovation. Kaffee ist zwar ein Getränk mit großer Tradition, deswegen darf man aber trotzdem nicht stehen bleiben. Auch bei Fleisch, Bier oder anderen Produkten gibt es immer wieder Innovationen oder neue Trends. Das ist beim Kaffee nicht anders. Und der größte Fehler ist natürlich der, wenn ich mich zu wenig um das Produkt kümmere, die Aus- und Weiterbildung meiner Mitarbeiter außer Acht lasse.

Sehen Sie Unterschiede zwischen der Kaffeekultur in Österreich und Deutschland?
Der Unterschied wird immer kleiner. Auch in Deutschland legt man immer mehr Wert auf Schulungen, Ausbildungen und Qualität. Der Anteil des typisch deutschen Filterkaffees nimmt ab. Und ausgehend von den Städten gibt es auch dort immer mehr kleine Spezialitäten-Röstereien. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kaffeetasse aus der ein Rauchherz empor steigt
Kaffee
Kaffee

„Der Gast erkennt gute Qualität“

Mit Kaffee lassen sich in der Gastronomie gute Umsätze machen. Doch auch hier steigt der Qualitätsanspruch. Die Hintergründe und welche Rolle Specialty Coffee dabei spielt, erklärt Holger Preibisch, Geschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes.
Max Wieberneit, CEO von Die Röstmeister, mit dem Röstmobil
Interview
Interview

„Die Kaffee-Frische als wichtiges Qualitätsmerkmal soll für den Kunden erlebbar sein“

Im Gespräch mit Max Wieberneit, Co-Gründer und -Geschäftsführer von Die Röstmeister
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Kaffee Swizy
Analyse
Analyse

Das sind die Kaffeetrends 2026

Eiskalt, fruchtig, würzig – und persönlicher denn je: Die Kaffeeexperten von J. Hornig haben die wichtigsten Entwicklungen aus Barista-Szene, Social Media und Gastronomie für 2026 analysiert. So viel sei verraten: 2026 wird experimentell und zugleich so persönlich wie nie zuvor.
Waffeln
Inklusions-Café
Inklusions-Café

Coffee, Brownies & Downies setzt auf hochwertiges Food-Konzept

Durch das inklusive Café- und Tagesbarkonzept mit Kaffeerösterei und -vertrieb soll ein gelebtes berufliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen werden. Gäste will man dabei jedoch nicht in erster Linie mit dem Thema Inklusion gewinnen, sondern mit einem überzeugenden Food-Konzept in einer einzigartigen Atmosphäre.
Tasse mit Kaffee
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen

Am 1. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – und das bereits zum 20. Mal! Zum Jubiläum dieses besonderen Tages gibt es spannende Fakten rund um die deutsche Kaffeekultur und ihre Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Citadines Les Halles Paris
For the Love of Coffee
For the Love of Coffee

Citadines-Häuser laden zur Coffee Week ein

Zum Internationalen Tag des Kaffees lädt Citadines Anfang Oktober zur Coffee Week ein – mit Aktionen in Berlin, Frankfurt, Wien und weiteren europäischen Standorten.
Jan Danny Falck
Personalie
Personalie

J.J. Darboven stärkt Außer-Haus-Bereich mit neuem Vertriebsdirektor

Mit einem klaren Ziel hat Jan Danny Falck die Vertriebsdirektion für den Außer-Haus-Bereich bei J.J. Darboven übernommen. Er bringt umfassende Erfahrungen im Heißgetränkesegment ins Unternehmen mit ein. 
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.