Schwarz-, Grün- oder Kräutertee mit Safran

Exotischer Teegenuss

Krokusblüte
Man möchte gar nicht darüber nachdenken, wie hoch der Berg von 200.000 Krokusblüten ist, die man für ein Kilo Safran benötigt… (© Safsun)
Safran macht nicht nur den Kuchen „gel“ bzw. gelb wie in dem alten Kindergedicht, es verleiht auch Tee ein intensives Aroma und eine gesundheitsfördernde Wirkung.
Freitag, 08.11.2019, 10:05 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Im Winter ist eine heiße Schale Tee wieder ein gern getrunkener Warmmacher bei vielen Gästen. Doch auch in diesem Bereich hält der Trend zu exotischeren Zutaten an. Safran etwa kennt man als (teures) Gewürz in der Küche, in Tees waren die Blüten bislang eher unbekannt. Das will eine neue Teemarke namens „Safsun“ jetzt ändern. Safsun wurde 2018 von dem österreichischen Familienunternehmen MateriaMed kreiert, das seit 2014 als Großhändler Kräuter und Gewürze an namhafte Lebensmittelproduzenten in Europa liefert.

Die leuchtend gelbe Farbe kennen viele. Safran schmeckt dabei leicht herb und hat einen heuartigen Duft. Damit passt das exotische Gewürz perfekt zu kräftigen Teesorten wie Grün-, Schwarz- und Kräutertee. Safsun hat daraus fünf Mischungen kreiert. Zusätzlich zu Safran werden unter anderem – je nach Tee – Zimt, Kardamom, Orangenschalen oder Rosenblütenblätter verwendet. Diese Gewürze und Pflanzen werden seit Jahrhunderten in der Naturmedizin, TCM und Ayurveda als Heilmittel eingesetzt. Die Inhaltsstoffe haben eine gesundheitsfördernde Wirkung und sollen zahlreiche Beschwerden vorbeugen bzw. bei der Heilung vieler Krankheiten helfen – unter anderem bei Stress, Alzheimer, Schmerzen und Entzündungen, Magen- und Verdauungsbeschwerden sowie Asthma und Husten.

Kontrollierte Qualität

Der Safran kommt aus Persien, der Wiege der Safranproduktion, und ist BIO-zertifiziert. Die lila Krokusart „Crocus sativus“ blüht übrigens nur wenige Tage im Jahr. Innerhalb von zwei Wochen im Oktober oder November werden alle Blüten vorsichtig per Hand gepflückt. Danach zupfen die Arbeiter die drei orange-roten Stempelfäden – den Safran – aus der Blüte. Für 1 Kilo Safran benötigt man 200.000 Krokusblüten! Durch die aufwendige Produktion gilt Safran als das teuerste Gewürz der Welt.

Folgende Teesorten gibt es im Online-Handel auf www.safsun.at und in ausgesuchten Geschäften:

  • Gold for the Soul: BIO-Schwarzer Tee mit BIO-Safran
  • Body Designer: BIO-Grüner Tee mit BIO-Safran
  • Fun of Life: Tee aus Pfefferminze, Safran, Orangenschalen und Rosenblütenblättern
  • Flame of Love: Schwarzer Tee mit Safran, Zimt und Kardamom
  • Secret of long Life: Grüner Tee mit Safran, Orangenschalen und Kardamom
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Flaschenabfüllung in einer Brauerei
Nobody is perfect
Nobody is perfect

Wenn das Bier nach Butter schmeckt

Nicht nur beim Wein, auch beim Bier kann es – selten aber doch – zu geschmacklichen Problemen kommen. Gästereklamationen sollte man daher durchaus ernst nehmen.
Eine lächelnde Barmitarbeiterin gießt ein Getränk aus einer großen Flasche in ein Glas
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten

Sturm kommt heuer so früh wie selten ins Glas

Die diesjährigen Wetterbedingungen führten zu einem frühen Beginn der Weinlese in Österreich. Damit ist das Saisonprodukt Sturm auch schon zeitiger als normalerweise verfügbar.
Ein Topf mit Glühwein, in dem Anis, Orangen und Zimtstangen schwimmen
Kultgetränk zur Adventszeit
Kultgetränk zur Adventszeit

Das muss man über Glühwein wissen

Beim Bummel über die Weihnachtsmärkte darf für viele von uns ein Glühwein nicht fehlen. Er ist neben dem Punsch das Lieblingsgetränk vieler Leute in der Adventszeit.
Eierlikör
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Darf Likör ohne Ei weiter „Likör ohne Ei“ heißen?

Es ist ein kurioser Streit: Ein Unternehmer gibt seinem Likör ohne Ei den Namen „Likör ohne Ei“. Das will ein Spirituosenverband nicht dulden. Das Landgericht Kiel entscheidet eindeutig.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Tasse mit Kaffee
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen

Am 1. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – und das bereits zum 20. Mal! Zum Jubiläum dieses besonderen Tages gibt es spannende Fakten rund um die deutsche Kaffeekultur und ihre Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Klaus Flaskamp, Karl-Heinz Krämer, Eugen Block, Dr. Till Backhaus und Michael Postinett
Feierlichkeiten
Feierlichkeiten

Block Menü feiert 30. Jubiläum in Zarrentin – und weiht Süderweiterung ein

Großes Ereignis in Zarrentin: 1995 verlegte die Firma Block Menü ihren Sitz von Hamburg nach Zarrentin am Schalsee. Nun feierte der Lebensmittelhersteller sein 30. Jubiläum und zugleich die Einweihung des neuen Südanbaus am Standort – die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Block Foods AG.
Transgourmet-LKWs
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Transgourmet startet Initiative „Hamburg wird grüner“

Nach Meilensteinen wie der Grünen Logistik und dem Klimaplan 2050 setzt der Lebensmittelgroßhändler ein weiteres Zeichen für eine klimafreundliche Lieferkette. Mit der Initiative „Hamburg wird grüner“ wurde nun der erste Standort vollständig auf den Einsatz von Biogas-LKW umgestellt.
Andreas Budach
Nachruf
Nachruf

Teekanne trauert um Andreas Budach

Andreas Budach, Leiter des Geschäftsbereichs Foodservice bei der Teekanne Gruppe, ist überraschend im Alter von 56 Jahren gestorben. Gesellschafter, Geschäftsführung und Mitarbeiter sind in tiefer Trauer.