Hommage an Douglas Adams

Erster KI-generierter Gin der Welt wird vorgestellt

Eine Flasche des Euelsberger AI Gin
Der AI Gin wurde mit einem außergewöhnlichen Prismen-Hologramm-Etikett versehen. (Foto: © Euelsberger Brennerei)
Kultautor Douglas Adams veröffentlichte 1979 den Kult-Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“. Zum international gefeierten Gedenktag an das Buch, dem „Handtuchtag“ am 25. Mai 2024, erfolgt der Launch eines KI-generierten Gins.
Dienstag, 21.05.2024, 10:46 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Das neueste Produkt der Brennerei Euelsberger aus Dingdorf in der Eifel stellt ihren Gin „#42 AI“ vor. Er ist als Hommage an den beliebten Roman und Film gedacht. In ihrer Vermarktung nimmt die Manufaktur immer wieder Bezug zum Werk des Autors Douglas Adams. 

Neues Rezept dank ChatGPT

Bei den ersten 1.000 Flaschen des „#42 AI“ GIN wird mit der „magischen“ Zahl 42 gearbeitet. Im Buch wird die Zahl 42 als Antwort auf alle Fragen genannt.

Aus über 300 erstklassigen und über einen Zeitraum von 10 Jahren handverlesenen Botanicals der Euelsberger Brennerei hat Destillateur Stephan Thomé mit Hilfe des KI-Bots ChatGPT die Zutaten für einen neuen Gin komponiert, genau 42 Stunden mazeriert und anschließend nach dem bewährten Euelsberger-Verfahren destillliert. Herausgekommen ist ein Gin mit exakt 42% Vol.

42, die Antwort auf alles

Für (noch) Nichtwissende: Im feinsinnig-humorig geschriebenen Kultroman des britischen Autors Adams führt ein verrückter Trip den Engländer Arthur Dent per Anhalter durch die Galaxis. Neben dem einzigen Gepäckstück – einem Handtuch – geht es u. a. auch um einen Supercomputer, „der die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und allem“ geben kann. Nach siebeneinhalb Millionen Jahren Rechenzeit kennt seine künstliche Intelligenz die Antwort: „42“!

Für Brennmeister Stephan Thomé von Euelsberger, dessen aroma-intensive Gin-Kollektionen inzwischen über 30 internationale Spitzen-Auszeichnungen erhalten haben, ist „#42 AI“ eine augenzwinkernde Reminiszenz an den Kult, der sich seit dem Erscheinen des Romans 1979 weltweit verbreitet hat.

Testreihe mit Kunden

Die Idee einen ersten KI-generierten Gin zu produzieren entstand anlässlich der Eröffnung der Euelsberger Gin School im vergangenen Jahr. Da kreierten Aromenfreaks und Gin-Experten aus der riesigen Auswahl an Botanicals ihre eigenen Gin-Kompositionen. 

Beim Battle enstand die Frage: „Wer hat den besseren Geschmack – die KI oder wir als Experten?“ Eine nachfolgende, anonyme Blindverkostung durch Kunden, Kenner der internationalen Bar- und Cocktailszene sowie Sterneköche bewertete den Prototypen als aromatisch, hochspannend und von ausgezeichneter Qualität.

KI wird Handwerk nicht ersetzen

„Gut, dass die KI nicht 7,5 Millionen Jahre rechnen musste ... Mich fasziniert der kreative Impuls, den die KI ins Spiel bringt. Sie hat einige überraschende Noten ins Gin-Glas gezaubert, herausgekommen ist eine deutliche Kräuter-Aromatik mit feinen Zitrusnoten. Nun schauen wir, wie ,#42 AI’ aus dem Hause Euelsberger bei Kunden und ,Fans der Galaxis’ ankommt." so Destillateur Stephan Thomé.

Allerdings betont er, dass seine Aromen-Kreativität und das professionelle Handwerk auch weiterhin im Fokus der Brennerei stehen werden. KI wird sie nicht ersetzen können.

(Euelsberger/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

(v.l.n.r.): Torsten Boschert, Markus Kessler, Hannes Schmidt
Geistreiche Getränke
Geistreiche Getränke

Der höchstprämierte Gin der Welt

Es ist ein kometenhafter Aufstieg, den eine kleine Familienbrennerei in den letzten Jahren schaffte. Seit 175 Jahren werden dort feinste Spirituosen hergestellt, mehrfach ausgezeichnet hat sie nun einen internationalen Ruf.
Tanzende junge Damen auf einer Party, mit Gin-Gläsern in der Hand
Spirituosenwunder aus den USA
Spirituosenwunder aus den USA

Erstmals Cocktail-Rausch ohne Kater möglich

Ein US-Unternehmen hat eine Drinkzutat kreiert, die den Bargast zwar wie gewohnt in eine berauschende Stimmung versetzt, doch keinerlei Nachwirkungen am nächsten Morgen zeigt.
Übergabe der ersten Flasche GINSTR an den Ritz Carlton Bar Manager Oscar Mena in Hong Kong
Getränkeexport
Getränkeexport

Gin ist In

Die deutsche Spirituosen-Marke GINSTR – Stuttgart Dry Gin erobert den asiatischen Markt. Premiere feierten ihre Gründer in einem der renommiertesten Hotels der Welt – dem Ritz Carlton in Hong Kong.
Fünf Gläser mit verschiedenen Ginzubereitungen
Beverage News
Beverage News

Spirituosen-Trends: Was kommt nach dem Gin?

Ein Korn zum Pils, ein eiskalter Schnaps auf der Hütte, ein schneller Jägermeister zum Dessert – die schlimmsten Auswüchse des Spirituosenkonsums sind in den letzten Jahren glücklicherweise einer Kultur gewichen, die mit Geschmack und Qualität punkten kann anstatt mit hohen Umdrehungen und billigen Preisen. Wohin die Reise bei Geist, Edelbrand & Co. aktuell geht…
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS)
Veranstaltung
Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Fokus des 6. Berlin Lodging Outlook

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Hotellerie sinnvoll und zielführend ein- und umgesetzt werden? Diese Frage steht im Zentrum des 6. Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS). Das Event steht allen, die in der Hotelbranche tätig sind, offen. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.