Hochprozentiges

Neues aus der Slyrs-Kult-Destillerie: Bayerisch-Sylter Whisky-Rarität

Drei Männer in Tracht auf Wiese
© Slyrs
Stolze 820 Kilometer Luftlinie trennen Schliersee, die oberbayerische Heimat der kultigen Slyrs Destillerie, und die Insel Sylt. So gegensätzlich diese beiden Flecken Erde auch sein mögen, sie stehen ab jetzt gemeinsam für die vollendete Verbindung der Whisky-Leidenschaft von Alpenregion und Nordseeinsel.
Dienstag, 29.11.2016, 14:03 Uhr, Autor: Daniela Müller

Mit einer limitierten Auflage von nur 2.708 Flaschen ist der Sild Crannog Single Malt Whisky bereits vor seiner Abfüllung ein begehrtes Sammlerstück für Liebhaber und Kenner der Slyrs-Whiskys. „Sild“ ist die historische dänische Bezeichnung der Insel Sylt und Ursprungsort dieses einmaligen Tropfens. Auch seine ausgesuchten Rohstoffe stammen direkt von der Insel. Die Sylter Gerste wächst auf der Geest zwischen Kampen und Wennigstedt, direkt hinter den Dünen und reift in der salzhaltigen Meeresluft zu einem unvergleichlichen Korn. Das ganz spezielle Nordsee-Klima trägt zum Charakter des Single Malts ebenso entscheidend bei, wie seine Lagerung: Als weltweit einziger Whisky reift er in kleinen, ausgewählten Holzfässern direkt auf dem Meer. Der aufwändig restaurierte, historische Fischkutter „The Angel´s Share“ liegt im nördlichsten Hafen Deutschlands, in List, vor Anker. Hier bringen das raue Sylter Klima mit großen Temperaturunterschieden, die konstante Bewegung von Ebbe und Flut, sanfte Wellen und die salzige Seeluft eine Aromafülle hervor, die ihresgleichen sucht.

Das Abenteuer ist geglückt
„Der Sild Crannog ist ein wahres Pionierprojekt und war für uns alle ein echtes Abenteuer, denn kein Fachmann konnte vorhersagen, wie sich das Destillat auf dem Wasser über die Jahre entwickeln würde“, so Slyrs-Master-Destiller Hans Kemenater. „Entstanden ist ein sehr charakterstarker Whisky, der das herzhafte, strenge Nordseeklima widerspiegelt und Liebhaber begeistern wird.

Das Ergebnis überzeugt: Der edle Tropfen besticht in der Farbe durch einen dunkel schimmernden Bernsteinton, sein Geruch ist würzig, süßlich und leicht rauchig. Die würzigen Aromen erinnern an getrocknete Pfefferkörner und Kardamom. Geschmacklich verführt der äußerst vielschichtige und komplexe Dreijährige mit kräftigen, leicht rauchigen und salzigen Noten sowie einem vollmundigen Malzton. Im Nachgang wird das Geschmackserlebnis Sylter Art mit salzig-würziger Süße und einem sehr angenehmen Wärmen abgerundet.

Vorbestellungen sind möglich
Der Sild Crannog Single Malt ist ab dem 10. Dezember 2016 in ausgewählten Fachgeschäften erhältlich. Bereits jetzt können sich Liebhaber und Sammler unter www.weinheiliger.de eine Flasche dieser besonderen Whisky-Rarität reservieren, so lange der Vorrat reicht. (dm)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cornelia Fischer
Eventreihe
Eventreihe

Cornelia Fischer lädt zum Chef’s Table ins Restaurant Überfahrt

Das Althoff Seehotel Überfahrt erweitert sein kulinarisches Programm: Ab dem 9. Oktober 2025 startet das Restaurant Überfahrt eine exklusive Chef’s-Table-Reihe. Dabei öffnet Spitzenköchin Cornelia Fischer mit ihrem Team die Türen ihrer Küche.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Dr. Hendrik Susemihl und 20-Fuß-Containerlösung
Meilenstein
Meilenstein

GoodBytz gewinnt U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container

Das Hamburger Food-Tech-Start-up steigt in ein neues Marktsegment ein. Noch in diesem Jahr soll die erste Anlage starten.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat.