Schnaps aus dem Hörsaal: Uni Hohenheim stellt „ausgezeichnete“ Destillate her
6 Mal Gold gab es von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für die Brennkunst der Universität Hohenheim bei Stuttgart. Diese Leistung würdigt nun auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und verleiht der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim den Bundesehrenpreis für Obstbrände und Whisky in Spitzenqualität.
Mit dem Bundesehrenpreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die hervorragenden Leistungen der Hohenheimer Brenner bei den Qualitätsprüfungen der DLG aus. Im Juli diesen Jahres erhielten Apfel- und Birnenbrände, Himbeergeist und Whisky aus der Forschungs- und Lehrbrennerei 6 Goldmedaillen der DLG. Die Sorten „Cameo“ und „Wahlsche Schnapsbirne“ holten zudem den Titel „beste Spirituose im DLG-Test“.
Ausgezeichnete Spirituosen als Ergebnis aktueller Forschung
Trotz aller Auszeichnungen liegt der Schwerpunkt der Forschungs- und Lehrbrennerei jedoch nicht in der Herstellung von Spirituosen. Die Wissenschaftler dort forschen zum Beispiel an Methoden, unbrauchbare Abfallmengen zu reduzieren oder den Methanolgehalt in Spirituosen zu senken. In Kursen geben die Wissenschaftler das neu erworbene Wissen an andere Brenner weiter.
Die Forschungsausrichtung hat nur einen Nachteil: „Wir werden oft gefragt, wo es unsere ausgezeichneten Spirituosen zu kaufen gibt. Wir stellen aber zu Forschungszwecken nur kleine Mengen her und haben auch nicht immer alle Sorten vorrätig – interessierte Kunden müssen wir daher leider oft auch enttäuschen“, bedauert PD Dr. Senn. (Uni Hohenheim/FL)