Ratgeber

Alkoholfreier Wein: Wie wird er hergestellt?

Weine
Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit. (Foto: © Ekaterina_Molchanova/stock.adobe.com)
Ob Rot, Weiß oder Rosé: Auch bei alkoholfreien Weinen wird der Most zunächst normal vergärt, bevor anschließend der Alkohol entzogen wird. Es gibt drei Verfahren, die sich dieser nicht ganz einfachen Aufgabe gewidmet haben.
Donnerstag, 09.12.2021, 14:24 Uhr, Autor: Martina Kalus

Das Angebot alkoholfreier Weine hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Auch geschmacklich haben sich die alkoholfreien Weine dank neuer, aromaschonender Technologien in den letzten Jahren positiv weiterentwickelt. Doch wie wird alkoholfreier Wein eigentlich hergestellt?

Die Herstellung

Bei der Herstellung von alkoholfreiem Wein gibt es zunächst keine Unterschiede zur klassischen Variante. Denn als erstes muss ein „echter“ Wein hergestellt werden, dem danach der Alkohol wieder entzogen werden kann. Drei Verfahren haben sich dieser nicht ganz einfachen Aufgabe gewidmet:

Vakuumdestillation

Im Vakuum verdampft der Alkohol bereits bei rund 27-30 Grad Celsius, anstatt bei etwa 78 Grad. Somit kann der Alkohol schonend entzogen werden und das spezifische Weinaroma bleibt erhalten. Durch diese Variante gleicht das Endprodukt am ehesten einem „echten“ Wein. Ein Teil der verloren gegangenen Aromastoffe kann später künstlich hinzugefügt werden.

Umkehrosmose

Bei der sogenannten Umkehrosmose, die auch Dialyse genannt wird, fließt der Wein durch eine sehr feinporige Membran, wodurch die Alkoholmoleküle von der restlichen Flüssigkeit getrennt werden. Dieser Prozess dauert mehrere Stunden und kann sich auf den Geschmack des Weins auswirken.

Dünnschichtverdampfung

Eine weitere Methode ist die sogenannte Dünnschichtverdampfung. Hierbei wird der Wein auf mindestens 78°C erhitzt, damit der Alkohol verdampfen kann. Gleichzeitig gehen durch die Erhitzung allerdings auch viele Aromen verloren und die Menge des Weins reduziert sich. Um diese Verluste auszugleichen, werden im Anschluss meist Traubensaft und Kohlensäure hinzugefügt. Allerdings erreicht der Wein dadurch längst nicht seinen ursprünglichen Geschmack.

Gesetzliche Grundlage

Die Herstellung von alkoholfreiem Wein ist gesetzlich geregelt. In §47 WeinV. heißt es: „Getränke, die nicht Erzeugnisse im Sinne des Weingesetzes sind, dürfen hergestellt und in den Verkehr gebracht werden, wenn sie…

(1) aus Wein unter schonender Entgeistung durch thermische Prozesse, Membranprozesse, bei deren Anwendung eine Volumenverminderung des Weines von höchstens 25 vom Hundert eintreten darf, oder Extraktion mit flüssigem Kohlendioxid hergestellt wurden

(2) weniger als 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten

(3) als „alkoholfreier Wein“ auf den Flaschen, Behältnissen, Verpackungen, Getränkekarten und Preislisten bezeichnet sind.“

Nur Erzeugnisse, die den Zusatz „ohne Alkohol“ besitzen, weisen auch wirklich 0,0 Prozent Alkohol auf. Die Bezeichnung „alkoholfrei“ lässt einen Alkoholgehalt von maximal 0,5 Prozent explizit zu.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Drei Weingläser in einem Weinkeller.
Alkoholfreier Wein und Sekt
Alkoholfreier Wein und Sekt

Wissenswertes über alkoholfreien Wein

Wein entsteht aus Traubensaft, der in Fässern und Tanks vergoren wird – der enthaltene Traubenzucker verwandelt sich also zu Alkohol und Kohlensäure. Alkoholfreie Weine werden aus vollständig vergorenen Weinen (9-14 Vol. % Alkohol) hergestellt, denen nach der Reifung bzw. Ende der Gärung der Alkohol wieder entzogen wird.
Alkoholfreier Wein ist im Kommen.
Beverage
Beverage

Alkoholfreier Wein im Trend?

Alkoholfreie Biere findet man auf so gut wie jeder Getränkekarte. Wein ohne Alkohol ist dagegen noch selten. Doch er ist im Kommen.
Ratgeber
Ratgeber

Ist alkoholfreier Wein zum Kochen geeignet?

Rotwein in der Bratensoße oder ein Schuss Weißwein in der Suppe – eigentlich nichts Ungewöhnliches in der Küche. Aber was, wenn der Gast keinen Alkohol konsumieren will oder darf?
Sommelier testet Wein und macht Notizen
Ratgeber
Ratgeber

Ist alkoholfreier Wein wirklich frei von Alkohol?

Die Bezeichnung „alkoholfrei“ auf einer Weinflasche lässt eigentlich vermuten, dass der Inhalt frei von Alkohol ist. Doch tatsächlich darf alkoholfreier Wein eine geringe Menge Alkohol enthalten.
Menschen stoßen mit einem Glas Rosé an
Wein und Sekt
Wein und Sekt

Alkoholfreier Wein: Gesunder Genuss

Wer auf Alkohol, aber nicht den Geschmack von Wein verzichten möchte, greift zur alkoholfreien Alternative. Doch welche Vorteile bietet diese wirklich?
Wissenswertes
Wissenswertes

Alkoholfreier Wein: 5 Fakten, die man kennen sollte

Woraus wird alkoholfreier Wein wirklich gemacht? Schmeckt alkoholfreier Wein überhaupt? Ein kleiner Beitrag zum Potenzial der Alkoholfrei-Variante und darüber, was Sommeliers bei ihrer Beurteilung häufig nicht beachten.
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.