Kultgetränk zur Adventszeit

Das muss man über Glühwein wissen

Ein Topf mit Glühwein, in dem Anis, Orangen und Zimtstangen schwimmen
Auf Weihnachtsmärkten und in Skihütten hat der Glühwein Hochsaison. (© Angela Huster/Wikimedia)
Beim Bummel über die Weihnachtsmärkte darf für viele von uns ein Glühwein nicht fehlen. Er ist neben dem Punsch das Lieblingsgetränk vieler Leute in der Adventszeit.
Freitag, 01.12.2017, 12:33 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Woran erkennt man guten Glühwein und wie kann man ihn schnell und gut selber zubereiten? Dr. Andreas Daxenberger, -Lebensmittelexperte beim TÜV SÜD weiß, worauf es ankommt: „Glühwein wird schlecht, wenn er zu lange heiß im Topf steht. Der frische Glühwein ist von der Farbe intensiv rot, ist er zu lange abgestanden wird er braun. Der gute Glühwein, der schmeckt fruchtig und auch würzig. Wenn er zu lang erhitzt ist, schmeckt er nur noch süß und das Gewürzarmoma ist leider verflogen.“

Wenn man den Glühwein selbst zubereiten möchte, ist es seiner Erfahrung nach wichtig, den Glühwein nur schonend zu erwärmen, nicht zu kochen, denn dann verdampft das Aroma. Bei zu viel Hitze verändern sich auch Farbe und Geschmack. Geschlossene Behältnisse halten das Aroma außerdem besser als offene Töpfe.

Und was gehört in einen guten Glühwein? Daxenberger: „Wenn man Glühwein selbst herstellt, nimmt man am besten einen Wein, der einem schmeckt. Gibt je nach Rezept Gewürze wie Zimt und Nelken, Kardamom, Vanille und Sternanis hinzu, Zucker nach Belieben, kurz erhitzen und fertig.“ (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Krokusblüte
Schwarz-, Grün- oder Kräutertee mit Safran
Schwarz-, Grün- oder Kräutertee mit Safran

Exotischer Teegenuss

Safran macht nicht nur den Kuchen „gel“ bzw. gelb wie in dem alten Kindergedicht, es verleiht auch Tee ein intensives Aroma und eine gesundheitsfördernde Wirkung.
Flaschenabfüllung in einer Brauerei
Nobody is perfect
Nobody is perfect

Wenn das Bier nach Butter schmeckt

Nicht nur beim Wein, auch beim Bier kann es – selten aber doch – zu geschmacklichen Problemen kommen. Gästereklamationen sollte man daher durchaus ernst nehmen.
Eine lächelnde Barmitarbeiterin gießt ein Getränk aus einer großen Flasche in ein Glas
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten

Sturm kommt heuer so früh wie selten ins Glas

Die diesjährigen Wetterbedingungen führten zu einem frühen Beginn der Weinlese in Österreich. Damit ist das Saisonprodukt Sturm auch schon zeitiger als normalerweise verfügbar.
Teilnehmer der GEVA Herbsttagung
Austausch
Austausch

GEVA Herbsttagung 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten

Am 22. und 23. Oktober fand die diesjährige GEVA Herbsttagung statt. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ kamen rund 45 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um aktuelle Themen, Zukunftsstrategien und neue Impulse für den Getränkefachgroßhandel zu diskutieren. 
Grünen-Fraktionschef Detlev Schulz-Hendel
Landtag
Landtag

SPD und Grüne wollen „Niedersachsen-Menü“ zurückbringen

Mittagessen für 2,50 Euro: Das „Niedersachsen-Menü“ soll zurück in die Mensen der Hochschulen. SPD und Grüne planen die Neuauflage des Angebots.
Kaffee Swizy
Analyse
Analyse

Das sind die Kaffeetrends 2026

Eiskalt, fruchtig, würzig – und persönlicher denn je: Die Kaffeeexperten von J. Hornig haben die wichtigsten Entwicklungen aus Barista-Szene, Social Media und Gastronomie für 2026 analysiert. So viel sei verraten: 2026 wird experimentell und zugleich so persönlich wie nie zuvor.
Eierlikör
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Darf Likör ohne Ei weiter „Likör ohne Ei“ heißen?

Es ist ein kurioser Streit: Ein Unternehmer gibt seinem Likör ohne Ei den Namen „Likör ohne Ei“. Das will ein Spirituosenverband nicht dulden. Das Landgericht Kiel entscheidet eindeutig.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Tasse mit Kaffee
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen

Am 1. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – und das bereits zum 20. Mal! Zum Jubiläum dieses besonderen Tages gibt es spannende Fakten rund um die deutsche Kaffeekultur und ihre Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten.