Beginn der Hauptlese

Der 2021er verspricht „knackigere Weine“

Gruppe stößt mit Wein an
Nach dem kühlen und regnerischen Sommer hat der sonnige September der Traubenreife extrem gutgetan. Bei den amtlichen Reifemessungen bewegen sich nahezu alle Sorten im Mittel bereits auf dem Qualitätsweinniveau. (Foto: © Klaus Eppele – stock.adobe.com)
In diesen Tagen starten in vielen deutschen Weinregionen die ersten Winzer in die Traubenlese für die Sekt- und Weinbereitung. Die Wetterbedingungen machen Hoffnung auf einen guten Jahrgang.
Mittwoch, 15.09.2021, 08:48 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Etwas später als im vergangenen Jahr, aber mit der Hoffnung auf gute Qualitäten hat  Hauptweinlese begonnen. „Bei meist guten Fruchtansätzen erwarten wir aufgrund von Pilzbefall wegen der vielfach hohen Feuchtigkeit und wetterbedingten Schäden in einigen Gebieten eine bundesweit leicht unterdurchschnittliche Menge“, sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut zum Start  im Weingut Braunewell in Essenheim. Dabei gebe es in den 13 Anbaugebieten regional große Unterschiede. Im Schnitt der vergangenen zehn Jahre wurden in Deutschland pro Jahr 8,9 Millionen Hektoliter Wein produziert.

„Beste Voraussetzungen für einen perfekten Weißwein“

„Wir freuen uns, dass es los geht“, erklärte Winzer Christian Braunewell. Die Reife sei etwas zurück im Vergleich zu den vergangenen heißen Jahren, was aber kein Problem sei. „Beim Riesling wird es in diesem Jahr wieder etwas knackigere Weine geben“, sagte Braunewell. Prägnante Säure könne sich aber durchaus mit dichten und intensiven Aromen verbinden. „Nach drei extrem warmen und trockenen Jahren haben wir jetzt einen kühleren Jahrgang mit besten Voraussetzungen für einen perfekten Weißwein“, sagte Winzer Stefan Braunewell. Der Spätburgunder habe bereits Oechsle-Werte von 89 Grad – damit wird der Zuckergehalt der Trauben bestimmt. Das Laub der Reben sei zurzeit noch ganz grün, zeigt der Winzer und fügt hinzu: „Die Photosynthese ist noch voll da, für Weißwein kann das extrem gut sein.“

Traubenlese für Sekt-Grundwein

In der Lage Essenheimer Teufelspfad erhielten die zwölf Erntehelfer am Dienstag die Vorgabe, für den Sekt-Grundwein zunächst diejenigen Trauben zu lesen, die noch nicht ganz durchgereift sind. Die anderen sollen noch hängen bleiben und eine Weile reifen, damit sie gute Ortsweine ergeben – in der Herkunftspyramide für die Weinqualität ist das die mittlere Stufe zwischen Gutswein und Lagenwein.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Pfälzische Weinkönigin Lea Baßler bei der Lese der ersten Trauben des Jahres
Weinlese
Weinlese

Erste Trauben für Federweißen gelesen

Am 14. August war es soweit: In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des berühmten Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bewegt sich der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.
Weinrebe im Sonnenlicht
Weinertrag Baden-Württemberg
Weinertrag Baden-Württemberg

Kleinerer Jahrgang mit guter Qualität

Später Frost im Frühjahr und ungewöhnlich hohe Temperaturen zum Start der Lese haben den Wein-Jahrgang 2020 deutlich kleiner ausfallen lassen als üblich. Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes kamen in Baden und Württemberg im vergangenen Jahr insgesamt rund 1,84 Millionen Hektoliter Weinmost in die Tanks – und damit 13 Prozent weniger als im Vorjahr.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Sie freuten sich über die Weinlese im Sonnenschein (v. l.):  Küchenchef Thomas Meischner, Sommelière Martina Hocke, Silbermundschenk Constanze Pellen und Hausdame Nicole Katsadorous
Erntezeit
Erntezeit

Traubenlese für das Team des Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld

Ein besonderer „Betriebsausflug“: Das Team des Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld traf sich zur Lese der 99 hauseigenen Rebstöcke. Die Trauben aus vier verschiedenen Sorten bilden die Basis für den traditionellen Traarer „Fruchtaufstrich Traube Ur-Gefühl“. 
Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Umbruch
Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?
Präsentation des diesjährigen 2023er „Oberweseler Oelsberg Riesling Spätlese – edelsüß“
Projekt
Projekt

Hotel Schloss Rheinfels präsentiert neuen „Azubi-Wein“ 2023

Ein Projekt erwacht wieder zu neuem Leben: Bereits vor der Corona-Pandemie gab es die Idee für den „Azubi-Wein“. Nun präsentiert das Hotel Schloss Rheinfels in St. Goar stolz die diesjährige Kreation.