Schlechte Ernte

Dieses Jahr kaum Eisweinlese in Baden-Württemberg

Eiswein
Verbraucher müssen auch trotz aussetzender Eisweinlese nicht auf den spritzigen Tropfen verzichten. Es gibt noch große Bestände in den Weinkellern. (©5ph/Fotolia)
Aufgrund der ungünstigen Witterung birgt die Produktion der spritzigen Spezialität ein zu hohes Risiko für die Winzer.
Dienstag, 07.11.2017, 10:22 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ein frostiges Schmankerl aus dem Südwesten Deutschlands wird dieses Jahr buchstäblich auf Eis gelegt: Die meisten Winzer in Baden und Württemberg lassen ihre Finger von der Eisweinproduktion. „Wegen der Ernteeinbußen ist es zu riskant, einen Teil der Trauben lange hängen zu lassen und auf Frost zu hoffen“, sagte der Geschäftsführer des Württemberger Weinbauverbandes Werner Bader zu dieser Entscheidung zahlreicher Winzerbetriebe.

„Unsere Winzer sind dieses Jahr sehr zurückhaltend.“
Eiswein ist eine Spezialität, bei der Trauben nach tiefen Minusgraden gefroren geerntet werden. Kommt der erhoffte Frost allerdings nicht, müssen Bader zufolge die Trauben häufig entsorgt werden. „Der eine oder andere Winzer wird es zwar probieren, aber insgesamt wird es nicht viel Eiswein geben“, so der Branchenvertreter weiter. Ähnlich sieht es offensichtlich auch in Baden aus. „Unsere Winzer sind beim Thema Eiswein in diesem Jahr sehr zurückhaltend“, kommentierte der Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes Peter Wohlfarth die allgemeine Sachlage.

Kein Engpass aufgrund hoher Bestände in den Weinkellern
Eiswein spielt zahlenmäßig nur eine marginale Rolle im Südwest-Weinbau, denn normalerweise wird nur etwa ein Prozent der Anbaufläche für Eiswein genutzt. Die kleinen 0,375 Liter-Flaschen kosten zumeist zwischen 20 und 40 Euro. Mancher Winzer setzt eher auf den Süßwein, der traditionell zum Nachtisch gereicht wird – die Spezialität gilt als i-Tüpfelchen auf eine gelungene Ernte.  Verkaufsengpässe beim Eiswein werde es den Fachexperten zufolge aber trotz der mauen Aussichten nicht geben, da die Bestände in den Weinkellern durch die gute Lese im Jahr 2016 noch ziemlich ansehnlich seien. (lsw/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Rotweinglas läuft aus
Seit 500 Jahren
Seit 500 Jahren

Weinproduktion fällt auf Rekordtief

Erste Zahlen belegen: Die weltweite Weinproduktion ist 2017 auf dem niedrigsten Stand seit einem halben Jahrhundert angelangt.
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis.