Ratgeber

Dürfen Weine im Eisfach gekühlt werden?

Ein Weinschrank mit gekühlten Weinen
Fachexperten zufolge spricht nichts dagegen, einen Wein im Eisfach zu kühlen. Doch es gibt etwas Wichtiges zu beachten… (© Евгений Вершинин /stock.adobe.com)
Weinkenner bevorzugen im Sommer auch Rotweine etwas gekühlt. Sollte der Wein jedoch im Eisfach aufbewahrt werden?
Dienstag, 21.04.2020, 15:42 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ob junger Weißwein oder unkomplizierter Rosé – wenn die Temperaturen steigen, sind gekühlte Weine umso beliebter. Doch sollten Weine im Eisfach aufbwahrt werden? Jonathan Pfund, Produktmanager für Wein & Spirituosen bei vomFASS, klärt auf:

„Generell spricht nichts dagegen, einen Wein kurz im Eisfach zu kühlen. Bei derart niedrigen Temperaturen besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich Weinstein bildet“, erklärt Pfund. Dabei handelt es sich um kristalline Salze, die durch die Verbindung von Weinsäure und Kalium entstehen. Im Weißwein sind die Kristalle meist sehr klein, fein und nadelartig; im Rotwein bilden sich aufgrund der längeren und behutsameren Lagerung größere „Kristallplatten“. „Damit es zu dieser Reaktion überhaupt kommt, müssen die niedrigen Temperaturen allerdings über eine längere Zeit vorherrschen. Bei einer kurzen Kühlung, die den Wein auf Trinktemperatur bringt, kann das nicht passieren“, so der Experte.

Sagt der Weinstein etwas über die Qualität des Weins aus?

„Weinstein hat keinerlei Aussagekraft über die Qualität und beeinflusst auch den Geschmack nicht. Er ist nur aus optischen Gründen unerwünscht“, informiert Jonathan Pfund. „Daher sorgen Winzer in der Regel bereits bei der Weinbereitung dafür, dass Weinstein vorab ausfällt. Der Begriff hierfür lautet Weinsteinstabilisierung. Durch dieses Verfahren bildet sich Weinstein beim Verbraucher – wenn überhaupt – nur in sehr geringer Menge.“

Größtes Risiko: die Flasche zu lange im Eisfach lassen

„Wird der Wein allerdings zu lange im Eisfach gekühlt oder sogar vergessen, dann war es das mit dem guten Tropfen“, warnt Pfund. Grund ist nicht der Weinstein, sondern das im Wein enthaltene Wasser. Je nach Alkoholgehalt gefriert der Wein bei unterschiedlichen Temperaturen – bei Wasser reichen schon 0 Grad Celsius. „Beim Gefrieren dehnt sich das Wasser aus, was zum Platzen der Flasche führt. Um sicherzugehen, dass dies nicht passiert, sollten Weintrinker die Flasche nicht länger als 20 Minuten im Gefrierfach lassen.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Menschen stoßen mit einem Glas Rosé an
Wein und Sekt
Wein und Sekt

Alkoholfreier Wein: Gesunder Genuss

Wer auf Alkohol, aber nicht den Geschmack von Wein verzichten möchte, greift zur alkoholfreien Alternative. Doch welche Vorteile bietet diese wirklich?
Zwei Hände halten einen symbolischen Kopf, im Gehirn ein lachender Smiley
Gesunde Führung
Gesunde Führung

Mentale Gesundheit wird zum Erfolgsfaktor in der Hotellerie

Fachkräftemangel, hohe Erwartungen und steigender Druck setzen Hotelteams zunehmend unter Stress. Eine gesunde Führungskultur kann helfen, Belastungen zu reduzieren und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Fünf Mitarbeiter sitzen auf Stühlen und heben bunte Sprechblasen in die Luft
Studie
Studie

Die Wirkung von Arbeitgebersiegeln

Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Gütesiegel, im heiß umkämpften Talentmarkt erfolgreich zu sein. Wie wählen Unternehmen das richtige Siegel aus und setzen es sinnvoll ein?
Zwei Hotelmitarbeiter schauen auf einen Computer an der Rezeption
Ratgeber
Ratgeber

Wie Hotels ihre IT-Sicherheit stärken können

Der jüngste IT-Sicherheitsvorfall bei einem Softwarepartner von Motel One hat in der Hotellerie für Aufsehen gesorgt – und verdeutlicht einmal mehr, dass selbst große und etablierte Hotelketten von IT-Sicherheitsrisiken betroffen sein können. Was Hotels zum Schutz tun können. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.