Ratgeber

Dürfen Weine im Eisfach gekühlt werden?

Ein Weinschrank mit gekühlten Weinen
Fachexperten zufolge spricht nichts dagegen, einen Wein im Eisfach zu kühlen. Doch es gibt etwas Wichtiges zu beachten… (© Евгений Вершинин /stock.adobe.com)
Weinkenner bevorzugen im Sommer auch Rotweine etwas gekühlt. Sollte der Wein jedoch im Eisfach aufbewahrt werden?
Dienstag, 21.04.2020, 15:42 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ob junger Weißwein oder unkomplizierter Rosé – wenn die Temperaturen steigen, sind gekühlte Weine umso beliebter. Doch sollten Weine im Eisfach aufbwahrt werden? Jonathan Pfund, Produktmanager für Wein & Spirituosen bei vomFASS, klärt auf:

„Generell spricht nichts dagegen, einen Wein kurz im Eisfach zu kühlen. Bei derart niedrigen Temperaturen besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich Weinstein bildet“, erklärt Pfund. Dabei handelt es sich um kristalline Salze, die durch die Verbindung von Weinsäure und Kalium entstehen. Im Weißwein sind die Kristalle meist sehr klein, fein und nadelartig; im Rotwein bilden sich aufgrund der längeren und behutsameren Lagerung größere „Kristallplatten“. „Damit es zu dieser Reaktion überhaupt kommt, müssen die niedrigen Temperaturen allerdings über eine längere Zeit vorherrschen. Bei einer kurzen Kühlung, die den Wein auf Trinktemperatur bringt, kann das nicht passieren“, so der Experte.

Sagt der Weinstein etwas über die Qualität des Weins aus?

„Weinstein hat keinerlei Aussagekraft über die Qualität und beeinflusst auch den Geschmack nicht. Er ist nur aus optischen Gründen unerwünscht“, informiert Jonathan Pfund. „Daher sorgen Winzer in der Regel bereits bei der Weinbereitung dafür, dass Weinstein vorab ausfällt. Der Begriff hierfür lautet Weinsteinstabilisierung. Durch dieses Verfahren bildet sich Weinstein beim Verbraucher – wenn überhaupt – nur in sehr geringer Menge.“

Größtes Risiko: die Flasche zu lange im Eisfach lassen

„Wird der Wein allerdings zu lange im Eisfach gekühlt oder sogar vergessen, dann war es das mit dem guten Tropfen“, warnt Pfund. Grund ist nicht der Weinstein, sondern das im Wein enthaltene Wasser. Je nach Alkoholgehalt gefriert der Wein bei unterschiedlichen Temperaturen – bei Wasser reichen schon 0 Grad Celsius. „Beim Gefrieren dehnt sich das Wasser aus, was zum Platzen der Flasche führt. Um sicherzugehen, dass dies nicht passiert, sollten Weintrinker die Flasche nicht länger als 20 Minuten im Gefrierfach lassen.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Menschen stoßen mit einem Glas Rosé an
Wein und Sekt
Wein und Sekt

Alkoholfreier Wein: Gesunder Genuss

Wer auf Alkohol, aber nicht den Geschmack von Wein verzichten möchte, greift zur alkoholfreien Alternative. Doch welche Vorteile bietet diese wirklich?
Zwei Stempel mit Aufdrucken "Insolvenz" und "Antrag"
Ratgeber
Ratgeber

Urlaubsgeld & Co in der Insolvenz: Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten

In vielen Bundesländern steht der Beginn der Sommerferien bevor, in einigen haben sie bereits begonnen. Sicherlich laufen die Urlaubsplanungen bei den meisten bereits auf Hochtouren. Doch was passiert eigentlich mit Urlaubsansprüchen, Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld, wenn der Arbeitgeber einen Insolvenzantrag stellen muss? 
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.
Gabriele Henkel im Portrait
Ankommensprozess
Ankommensprozess

Besseres Onboarding in der Hotellerie

Eine strukturierte Einarbeitungsphase reduziert die Fluktuation und steigert die Produktivität erheblich. Die Expertin Gabriele Henkel zeigt fünf Strategien, wie neue Mitarbeiter in der Hotellerie schnell ankommen und bleiben.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Junge Frau hält ihr Handy in der Hand und freut sich offentsichtlich
Betrug
Betrug

Achtung Falle: Job-Scamming

Es ist erstaunlich, was Kriminelle sich alles einfallen lassen, um ihren Mitmenschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Derzeit hoch im Kurs sind sogenannte Job-Scamming Angebote. Für die perfide Masche werden Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram genutzt. Wer auf die vermeintlichen Jobangebote reinfällt, kann viel Geld verlieren.