Weinertrag

Frost macht Winzern zu schaffen

Weinrebe im Winter
Frost macht den Winzern in Baden-Württemberg zu schaffen. (Foto: © karepa/stock.adobe.de)
Erst sommerliche Temperaturen, dann der Kälteeinbruch: Winzer in Baden-Württemberg erwarten bereits jetzt einen reduzierten Ertrag im Jahr 2021 – und blicken mit bangem Blick auf die Eisheiligen.
Donnerstag, 15.04.2021, 14:20 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Der Kälteeinbruch der vergangenen Tage hat Frostschäden im Weinbau verursacht. Nachdem die Temperatur nachts auf Minusgrade gefallen war, sind in Baden vor allem Weinberge rund um den Kaiserstuhl, im Markgräflerland und im Ortenaukreis betroffen. In Württemberg meldeten Winzer im Weinsberger Tal und im Zabergäu Frostschäden.

Banger Blick auf die Eisheiligen

Die frühsommerlichen Temperaturen im März hatten dazu geführt, dass sich die Knospen früh öffneten. Sie sind nun in frostigen Nächten besonders gefährdet. Betroffen sei vor allem die Rebsorte Lemberger, sagte der Präsident des Weinbauverbands Württemberg, Hermann Hohl: „Wir müssen davon ausgehen, dass wir hier mit einem reduzierten Ertrag in diesem Jahr rechnen müssen.“

Holger Klein vom Weinbauverband Baden betonte: „Wenn es nachts weiterhin sehr kalt bleibt, sind sicher weitere Schäden zu erwarten.“ Auch Hohl schaut mit Bangen auf die nächsten vier Wochen: „Bis zu den Eisheiligen werden wir alle noch schlaflose Nächte haben.“

Frostkerzen nur Ausnahme

Um wertvolle Weinreben vor der beißenden Kälte zu schützen, entzünden manche Winzer auch sogenannte Frostkerzen, beispielsweise an einem Weinberg in Waiblingen (Rems-Murr-Kreis). In der Praxis sei das jedoch aufwendig und daher eher eine Ausnahme, wie Holger Klein sagte. „Die Kerzen brennen schnell ab und müssen daher immer wieder neu aufgestellt werden.“ Die Methode eigne sich deshalb kaum für große Anbauflächen. Als Alternative dienten etwa an den Weinstöcken angebrachte Heizdrähte, die mit Hilfe von Strom für Wärme sorgten.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weinreben im Schnee
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Winzer meldet doch noch Eiswein

Es sah so aus, als müssen Winzer den ersten Jahrgang ohne Eiswein hinnehmen – doch das stimmt nicht ganz.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Porträt von Fritz Engelhardt, Landeschef des Dehoga Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Künftig weniger Bürokratie bei Eröffnung einer Gaststätte

Bevor ein künftiger Gastwirt an den Start gehen kann, ist viel Papierkram notwendig. Das soll nun etwas weniger werden. Der Dehoga begrüßt die künftige Reform. Was ist in Baden-Württemberg genau geplant?
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Renate Finkbeiner mit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ehrung
Ehrung

Mitgeschäftsführerin der Traube Tonbach erhält Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg

Seit mehr als vier Jahrzehnten prägt Renate Finkbeiner die Entwicklung der Traube Tonbach in Baiersbronn. Für ihre Verdienste und zukunftsorientierte Unternehmensführung wurde die Hotelierin jetzt in besonderem Maße geehrt.
Zwei Menü-Teller werden serviert
Gourmetveranstaltung
Gourmetveranstaltung

Charity-Event des JRE in Baden-Württemberg

Hervorragend kochen und dabei auch noch Gutes tun. So lässt sich die Veranstaltung des JRE auf den Punkt bringen. Insgesamt sechs Meister ihres Fachs werden im September ihre Gäste verwöhnen. Die erzielten Spenden kommen der eigenen Foundation zugute. 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.
Weinverkostung der VDP.Ahr Gutsweine im Weingut Nelles
Wiederaufbau
Wiederaufbau

Sommeliers veranstalten Treffen im Ahrtal

Vor drei Jahren wurde die Region von schweren Regenfällen in Mitleidenschaft gezogen. Noch immer sind die Folgen der Flut spürbar. Umso schöner, dass sich die Wein-Experten zu ihrer Mitgliederversammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammengefunden haben.  
Ali Güngörmüs & Stefan Marquard
Kulinarik
Kulinarik

Starköche zeigen ihr Können beim Kallstadter Löwenfestival

Namhafte TV-Köche aus der deutschen Gastroszene bewirteten am Sonntag wieder eine illustre Gästeschar auf dem beliebten Event in der Pfalz. Mit dabei waren Fernseh-Größen wie Ali Güngörmüs, Stefan Marquard und viele mehr.