Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale
Am 20. September 2025 fand im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße der Vorentscheid zur Wahl der „Deutschen Weinmajestät“ statt. Insgesamt zehn Frauen und erstmals zwei Männer konkurrierten dabei um den Einzug ins Finale. Deswegen heißt der Wettbewerb in diesem Jahr geschlechterneutral „Wahl der Deutschen Weinmajestät“.
Dabei konnte sich mit Levin McKenzie (Anbaugebiet Rheinhessen) ein Mann für das Finale qualifizieren. Damit steigen die Chancen, dass in diesem Jahr erstmals ein Deutscher Weinkönig oder Weinprinz ins Trio der 77. Deutschen Weinmajestäten gewählt wird.
Von Spontanvergärung bis Weinkultur
Neben Levin McKenzie qualifizierten sich mit Emma Meinhardt (Sale-Unstrut), Anna Zenz (Mosel), Katja Simon (Hessische Bergstraße) und Lucia Winterhalter (Baden) vier Frauen für das Finale, das am 26. September 2025 ebenfalls in Neustadt/Weinstraße stattfinden soll. Die fünf Glücklichen konnten die rund 70-köpfige Jury mit profundem Weinwissen in Deutsch und Englisch überzeugen.
Die Fachjury stellte die jungen Weinexperten vor anspruchsvolle Aufgaben. Dabei ging es darum, komplexe Fachfragen zur Weinbereitung, Vermarktung und zum professionellen Umgang mit Wein präzise und prägnant zu beantworten, darunter auch eine Aufgabe in englischer Sprache.
Die thematische Bandbreite der Befragung reichte von der Erklärung der Spontanvergärung und des biodynamischen Weinbaus über Pflichtangaben auf Weinetiketten bis hin zu Vermarktungsstrategien im Weinbau. Darüber hinaus positionierten sich die Bewerber zu inhaltlichen Aspekten wie den Marktchancen entalkoholisierter Weine, zur Bedeutung der Weinkultur oder zu den Hintergründen der Kampagne Vitaevino.
„Sie alle haben eine fantastische fachliche Leistung geboten“, zeigte sich Melanie Broyé-Engelkes, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), beeindruckt. Und mit Blick auf das anstehende Wahlfinale prognostizierte sie: „Das wird ein äußerst spannender Abend!“
Wahl der Deutschen Weinmajestät – Das Finale
Gesucht wird der Nachfolger der amtierenden „Majestät“ Charlotte Weihl (Anbaugebiet Pfalz). Sollte eine Frau gewinnen, wird sie zur Weinkönigin. Gewinnt ein Mann das Finale 2025, trägt er den Premierentitel Deutscher Weinkönig. Das Finale findet am 26. September 2025 in Neustadt/Weinstraße statt.
Das Amt wirbt bereits seit 1949 für die Branche.
(dpa/DWI/SAKL)