Naturkork ohne Fehltöne

Nie wieder Korkgeschmack

Jochen Michalski
Will künftig Weine ohne Korkgeschmack garantieren: Präsident Jochen Michalski führt das Unternehmen seit der Gründung. (© Cork Supply)
Dem portugiesischen Korkproduzenten Cork Supply soll die technische Innovation gelungen sein, jegliche Fehltöne zu eliminieren, die einen Wein beeinflussen könnten.
Mittwoch, 15.07.2020, 13:42 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Problem mit fehlerhaften Weinkorken ist nicht nur lästig, sondern kann auch teuer werden – entweder für den Konsumenten oder das Lokal. Der portugiesische Produzent „Cork Supply“ hat jetzt einen Prozess entwickelt, der dafür sorgt, dass garantiert keine TCA Komponenten (das sind jene Verbindungen, die mit klassischem „Korkschmecker“ die Weine verderben) mehr beinhaltet sein sollen. An der Spitze des Unternehmens steht dabei mit Jochen Michalski ein gebürtiger Deutscher, der dieses Verfahren auch entdeckt hat.

Das System funktioniert in einem zweiphasigen Prozess: Zuerst werden in einem 24-stündigen Zyklus die Korken auf 85 Grad erhitzt. Per Wasserdampfdestillation werden TCA und weitere Fehlaromen entfernt. Anschließend werden in einem 1-stündigen Zyklus die Korken nochmals per Dampf und Etanoldestillation auf 65 Grad erhitzt und dadurch jegliche Restpartikel entfernt.

Perfektion beginnt im Wald

Schon lange bevor ein Kork dem neuen InnoCork Circuit unterzogen wird, muss er aber einige Hürden überwinden. Wie im Weinbau beginnt nämlich auch beim Kork die Qualität in der freien Natur: ständige Kontrolle der Korkeichen, intensive Zusammenarbeit und Beratung der Partner-Betriebe, penible Auswahl der einzelnen Korkeichen. Dafür muss man bereits kilometerweit zu Fuß durch die Korkwälder stapfen, wo unzählige Proben genommen und Analysen durchgeführt werden, bevor die erste Korkrinde überhaupt im Unternehmen ankommt. Vom Wald bis zum fertigen Produkt werden die Korken analytisch, sensorisch und visuell mehrfach geprüft. Insgesamt führt Cork Supply über eine halbe Million Testungen und Kontrollen pro Jahr durch und liegt damit weit über dem Durchschnitt der Industrie.

Nachdem der Kork die beiden technologischen Prozesse InnoCork und PureCork durchlaufen hat, ist er zu 99,8 Prozent sensorisch neutral. Das ist ein Wert, wie er weltweit noch nie erreicht werden konnte! Sämtliche Naturkorken von Cork Supply durchlaufen derzeit bereits beide technologischen Verfahren, vollkommen ohne Aufpreis für den Kunden.

„Abriechen“ für Garantie

Wem der Wert von 99,8 Prozent noch nicht reicht, hat die Möglichkeit, noch einen Schritt weiterzugehen: DS100 bzw. DS100+ heißen die Verfahren, die Cork Supply schon vor einigen Jahren entwickelt hat. Hier wird jeder einzelne Kork nochmals genauestens untersucht. Entweder durch Menschen mit hypersensiblen Geruchsorganen (die in ihrer Präzision nicht zu übertreffen sind) wie bei DS100 oder mittels eines hochempfindlichen Computerprogrammes wie bei DS100+. Nach Durchlaufen dieser Verfahren vergibt Cork Supply die „Bottle Buy Back Guarantee“: Falls ein fehlerhafter Kork entdeckt wird, kauft Cork Supply die Flasche zum Verkaufspreis zurück!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Drohne über einem Weinberg
Sensoren und Kameras
Sensoren und Kameras

Technische Unterstützung für den Weinberg

Elektronische Sensoren und Kameras sollen Winzer in Zukunft beim Weinanbau unterstützen. Mit Hilfe der Technik sollen diese frühzeitig Informationen zu Reife, Qualität, Ertragsaussichten und Krankheitsrisiken ihrer Reben erhalten. 
Eine Frau schmeißt eine leere Glasflasche zum Altglas.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Wein auf dem Weg ins Mehrwegsystem: Edle Tropfen aus der Pfandflasche

Es klirrt – Scherben splittern, wenn die leere Weinflasche im Altglascontainer landet. Das klingt nicht besonders nachhaltig. Was ist die Alternative? 
Alkoholfreier Wein ist im Kommen.
Beverage
Beverage

Alkoholfreier Wein im Trend?

Alkoholfreie Biere findet man auf so gut wie jeder Getränkekarte. Wein ohne Alkohol ist dagegen noch selten. Doch er ist im Kommen.
ein Glas Federweißer
Trotz Hitze und Corona
Trotz Hitze und Corona

Deutsche Winzer erwarten Spitzenjahrgang

Es wird wieder gekeltert. In Rheinland-Pfalz startet die Weinlese, der frühe Beginn begünstigt den deutschen Federweißen im Wettbewerb mit Südeuropa. Die Branche ist optimistisch – trotz einiger Sorgen.
Eine Flasche Schaumwein
Auszeichnungen
Auszeichnungen

Bester Schaumwein 2020 gekürt

Can Sala Cava wurde von „The Drinks Business“ zum besten Schaumwein des Jahres 2020 gewählt. Darüber hinaus wurde dieser mit der Klassifizierung „Sparkling Wine Master 2020“ ausgezeichnet.
Ein Winzer mit einem Handy
Technik
Technik

Winzer stellen auf Digitalisierung um

Die Weinbauern nutzen zunehmend die Möglichkeiten der digitalen Technik. Diese reichen von Drohnen bis hin zu spezialisierten Feldrobotern.
Eine Kaffeemaschine von Franke
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wunderbarer Kaffee im Büro? Wenn Sie diese Fehler vermeiden, klappt das!

Schlechter Kaffee am Arbeitsplatz kann ein echtes Problem für Mitarbeiter und Firma sein. Oftmals lohnt es sich nicht, Zeit und Geld in die Heißgetränkeversorgung am Arbeitsplatz zu investieren, weil diese typischen Fehler begangen werden.