Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Peter Hauk will Winzer zu einer Abgabe verpflichten. (Foto: © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod)
Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Dienstag, 09.09.2025, 15:58 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Baden-Württemberg will heimische Weine besser vermarkten – und für Werbung schon im nächsten Jahr eine Pflichtabgabe für Winzer einführen. „Wir können nicht zuschauen, dass unsere Marktanteile weiter sinken“, sagte Landesagrarminister Peter Hauk (CDU) in Müllheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) beim Badischen Weinbauverband. 

Da Modelle auf der Basis von Freiwilligkeit nicht funktionierten, sei nun eine „Zwangssolidarität“ in der Branche nötig, sagte der Ressortchef. Das sei rechtlich möglich. Möglich sei eine Abgabe pro Hektar Anbaufläche, die dann für Marketing an eine staatliche Organisation gehe. 

Branche wegen weltweiter Überproduktion unter Druck 

Wegen einer weltweiten Überproduktion steckt die gesamte Weinbranche seit Längerem in der Krise. Hauk sagte, eine verstärkte Werbung für Wein aus den Anbaugebieten Baden und Württemberg solle sich vor allem an inländische Kunden richten. 

Die Qualität der Produkte sei gut. „Da ist Potenzial.“ Die Pflichtabgabe, die nur Weinbautriebe betreffe, gebe es schon woanders, etwa in Rheinland-Pfalz. 

Winzer müssen sich bei Lese beeilen 

Im Anbaugebiet Baden läuft schon seit der vergangenen Woche die Weinlese. Winzer müssten sich beeilen, denn teils kräftiger Regen könne Fäulnis auslösen, sagte Weinbaupräsident Rainer Zeller. 

Der Ertrag soll in dem großen Gebiet besser ausfallen als im vergangenen Jahr. Der Verband spricht von einem „tollen Weißweinjahr“. Im Jahr 2024 hatten vor allem Wetterkapriolen und deren Folgen dazu geführt, dass die Weinproduktion mengenmäßig einbrach. 

Württemberg erwartet „sehr schönen Jahrgang“

Das separate Anbaugebiet Württemberg erwartet einen „sehr schönen Jahrgang“, wie der regionale Verband mitteilte. „Die Trauben sind sehr gesund, die Menge passt, und die Qualitäten sind da, wo wir sie haben wollen“, sagte der Präsident des Weinbauverbands Württemberg, Dietrich Rembold, auf Anfrage. 

„Die Reife ist bereits sehr weit vorangeschritten, und wir befinden uns schon deutlich in der Hauptlese“, berichtete Rembold. Der Verband will am 19. September zur Ernte Auskunft geben. 

Bezogen auf die Rebfläche liegen die Anbaugebiete Baden und Württemberg in Deutschland auf Platz drei und vier. Größer sind die Gebiete Rheinhessen und Pfalz.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frostschutzkerze
Weinbau
Weinbau

Winzer entzünden kleine Feuer

Angesichts frostiger Temperaturen haben die Winzer auf dem Radebeuler Staatsweingut Schloss Wackerbarth in der Nacht zum Montag vielerorts Frostschutzkerzen entzündet. 100.000 Rebstöcke sollen so gerettet werden.
Weinrebe im Sonnenlicht
Weinertrag Baden-Württemberg
Weinertrag Baden-Württemberg

Kleinerer Jahrgang mit guter Qualität

Später Frost im Frühjahr und ungewöhnlich hohe Temperaturen zum Start der Lese haben den Wein-Jahrgang 2020 deutlich kleiner ausfallen lassen als üblich. Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes kamen in Baden und Württemberg im vergangenen Jahr insgesamt rund 1,84 Millionen Hektoliter Weinmost in die Tanks – und damit 13 Prozent weniger als im Vorjahr.
Weinreben im Schnee
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Winzer meldet doch noch Eiswein

Es sah so aus, als müssen Winzer den ersten Jahrgang ohne Eiswein hinnehmen – doch das stimmt nicht ganz.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Ein Glas Wein wird eingeschenkt
Besonderes Angebot
Besonderes Angebot

Wein gegen Handy: Restaurantgäste sollen mehr reden statt tippen

„Pling!“ – wieder meldet sich das Smartphone. Der Griff nach dem Gerät erfolgt sogleich. Auch in Restaurants sieht man dieses Bild nur allzu häufig. Ein Gastronom hat davon jetzt genug und startet eine außergewöhnliche Aktion.
Ali Güngörmüs & Stefan Marquard
Kulinarik
Kulinarik

Starköche zeigen ihr Können beim Kallstadter Löwenfestival

Namhafte TV-Köche aus der deutschen Gastroszene bewirteten am Sonntag wieder eine illustre Gästeschar auf dem beliebten Event in der Pfalz. Mit dabei waren Fernseh-Größen wie Ali Güngörmüs, Stefan Marquard und viele mehr.