Klimawandel

Riesling steht vor dem Aus

Ein Glas Riesling
Der Riesling ist der beliebteste Wein der Deutschen. Doch der Klimawandel verändert bereits jetzt seinen Geschmack. (© exclusive-design/Fotolia)
2018 war trotz der trockenen Temperaturen ein erfolgreicher Jahrgang für deutsche Weine. Doch Fachexperten prophezeien, dass der Riesling aufgrund des Klimawandels zukünftig nie mehr so schmecken wird wie bisher. 
Freitag, 04.10.2019, 10:27 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Riesling mit seiner trockenen bis süßen Note soll Fachexperten zufolge der beliebteste Wein der Deutschen sein. Doch wie das Internetportal euractiv.de berichtet, könnte die Zukunft dieses Tropfens in der Tat ungewiss sein. „Der Klimawandel ist bei uns angekommen. In der Vegetationsperiode des Rieslings, von April bis Oktober, hat sich die Temperatur im Schnitt über ein Grad erhöht. Dadurch verändert sich der Weincharakter“, lässt etwa Ernst Büscher, Wein-Connaisseur und Sprecher des Deutschen Weininstituts, dazu verlauten. Prinzipiell liebt der Riesling kühlere Temperaturen, um sein typisches Aroma entfalten zu können, doch durch den Klimawandel und den immer stärkeren Regenfällen könnten dem Bericht zufolge nach und nach ganze Weinberge zerstört werden.

„In Zukunft wird der Riesling ganz anders schmecken!“

Das Widersprüchliche daran: Wärmere Temperaturen sollen sich durchaus positiv auf edelsüße Rieslingsweine auswirken, nicht aber auf den klassischen Riesling an sich. Dieser wachse zwar bei der Hitze schneller, doch bekomme er im übertragenen Sinne auch viel schneller einen „Sonnenbrand“. Hinzu kommt: Wenn die Trauben zu früh reifen, entwickeln sie nicht den typischen Rieslingsgeschmack, sondern haben stattdessen einen extrem erhöhten Zuckergehalt – und verursachen damit einen höheren Alkoholgehalt im Wein. „Alkohol ist Geschmacksträger. Wenn ein Wein statt elf vielleicht 13 oder 14 Prozent hat, schmeckt er anders, die Gärung verläuft anders, das Alterungsverhalten auch – wir sprechen dann von einem anderen Weinstil“, erläutert Otmar Löhnertz, Professor für Bodenkunde und Pflanzenernährung, gegenüber euractiv.de. „In Zukunft wird der Riesling ganz anders schmecken.“ (euractiv.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Weinrebe im Winter
KLimawandel
KLimawandel

Winzer müssen ersten Jahrgang ohne Eiswein hinnehmen

Vergeblich haben die Winzer in Deutschland auf Frost gewartet. Wenn die Winter weiter so mild bleiben, werden Eisweine noch seltener als bisher.
Ein Weinfass mit der Aufschrift 2019
Weinlese-Bilanz
Weinlese-Bilanz

Schlechte Ernte, Spitzen-Jahrgang?

Die Weinerträge werden dieses Jahr wohl unterdurchschnittlich ausfallen, denn Kälteeinbrüche und Sonnenbrände machten den Trauben zu schaffen. Einige Indikatoren lassen die Fachleute aber auf eine gute Qualität hoffen.
Ein Glas Rosé-Wein
Konsumentwicklung
Konsumentwicklung

Deutsche Roséweine weiter auf dem Vormarsch

Der Trend zu Roséweinen geht ungebrochen weiter: Laut Deutschem Weininstitut nahm der geprüfte Mengenanteil 2020 gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zu.
Eine Gruppe von Gästen stoßt mit Weingläsern an
Getränketrends
Getränketrends

Weinkonsum in Deutschland steigt

Trotz der noch immer anhaltenden Corona-Lage ist der Weinkonsum in Deutschland 2020 deutlich gestiegen. Leichte Einbrüche gab es hingegen beim Konsum von Schaumwein.
Ein Korkenzier und Geldscheine auf einem Tisch
Risikoabsicherung
Risikoabsicherung

Neue Zuschüsse für Winzer im Süden

Bayern will ab 2021 den Weinbauern des Freistaats beim Abschluss einer Versicherung gegen Frost und Regen finanziell unter die Arme greifen.
Eine Wenflasche mit Gläsern
Absatz
Absatz

Deutsche Weinbranche zieht Erfolgsbilanz

Laut Deutschem Weininstitut wurden die Lagerbestände von heimischen Weinen im vergangenen Wirtschaftsjahr deutlich abgebaut – was einen sehr guten Absatz für das erste Halbjahr 2020 bedeutet.
ein Glas Federweißer
Trotz Hitze und Corona
Trotz Hitze und Corona

Deutsche Winzer erwarten Spitzenjahrgang

Es wird wieder gekeltert. In Rheinland-Pfalz startet die Weinlese, der frühe Beginn begünstigt den deutschen Federweißen im Wettbewerb mit Südeuropa. Die Branche ist optimistisch – trotz einiger Sorgen.