VDP

Umsatzplus: Keine frostige Stimmung bei den Spitzenwinzern

Wein wird eingeschenkt
Trotz Frostschäden blicken die VDP.Prädikatsweingüter auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. (©VDP – Die Prädikatsweingüter)
Trotz Frostschäden bei der Weinernte haben die Spitzenwinzer im Verband Deutscher Prädikatsweingüter genügend Grund für positive Wasserstandsmeldungen.
Dienstag, 25.04.2017, 10:14 Uhr, Autor: Felix Lauther

Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) blickte bei der Eröffnung seiner zweitägigen Weinbörse in Mainz sehr zufrieden auf das zurückliegende Geschäftsjahr zurück. Die schweren Frostschäden bei der vergangenen Weinernte könnten aber noch nicht genau beziffert werden. „Welche Folgen die Frostnächte haben werden, werden wir erst in den kommenden Wochen genau evaluieren können“, sagte VDP-Präsident Steffen Christmann.

Die Nachfrage nach Spitzenweinen sei ungebrochen. „Unsere Mitgliedsbetriebe konnten im vergangenen Jahr Absatz und Umsatz um durchschnittlich rund zehn Prozent steigern.“ Dabei sei das Interesse an VDP-Weinen auch im Ausland ungebremst.

„Weinrecht muss vereinfacht werden“
Christmann fordert zudem eine Reform des Weinrechts. „Gerade im Einstiegssegment müssen die Herkunftsbezeichnungen deutlich entschlackt werden – wir können Konsumenten diesen Bezeichnungsdschungel nicht dauerhaft zumuten.“

Die „Silberne VDP-Ehrennadel“ für besondere Verdienste um den deutschen Wein und den VDP ging in diesem Jahr an die Sommelière, Weinberaterin und Autorin Paula Bosch (München). Zudem können sich die beiden Weinbarbetreiber und Sommeliers Silvio Nitsche (Dresden) und Haris Papapostolou (Ulm) nun „Traubenadler Sommeliers“ nennen. (dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ninorta Bahno
Auszeichnung
Auszeichnung

Ninorta Bahno: Deutschlands erste syrische Weinkönigin zieht Bilanz

Die Syrerin Ninorta Bahno kam 2013 als Flüchtling nach Deutschland. 2016 wurde sie zu Deutschlands erster Weinkönigin mit ausländischer Staatsbürgerschaft gewählt. Ein Jahr war sie für den Trierer Wein hierzulande und international unterwegs – eine Bilanz ihrer Amtszeit.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen.