Engagement

Weinkönigin ruft zum Zusammenhalt auf

Mit dem Weincuveé „Zusammenhalt“ ruft die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich zum Zusammenhalt auf. (Foto: © Deutsches Weininstitut)
Mit dem Weincuveé „Zusammenhalt“ ruft die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich zum Zusammenhalt auf. (Foto: © Deutsches Weininstitut)
Mit einem überregionalen Weinprojekt setzt sich die Deutsche Weinkönigin für den guten Zweck ein. Die Erlöse einer ganz besonderen Weincuveé sollen an Hilfsorganisationen gespendet werden. 
Donnerstag, 07.07.2022, 16:11 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich hat gemeinsam mit ihren Mitbewerberinnen zur letztjährigen Wahl der Deutschen Weinkönigin ein überregionales Weinprojekt für einen guten Zweck ins Leben gerufen: Die Weincuvée „Zusammenhalt“ mit Rieslingweinen aus allen 13 deutschen Weinbaugebieten. Diese wurde am 7. Juli im rheinhessischen Wörrstadt der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Mit diesem Wein möchten wir die Botschaft aussenden, dass wir als Gesellschaft und vor allem auch in der Weinbranche zusammenhalten müssen. Gemeinsam können wir so viel bewegen! Das hat nicht zuletzt die Solidarität nach der Flutkatastrophe an der Ahr eindrucksvoll gezeigt“, erklärte Sina Erdrich.

Die Cuvée umfasst ein Volumen von 1.300 Litern Riesling, die zu je einem Dreizehntel von den elterlichen Betrieben der ehemaligen Weinhoheiten oder einem unterstützenden Erzeuger aus den Gebieten gespendet wurden. „Bei der Weinauswahl haben wir auf gute Qualitäten in einheitlich trockener Geschmacksrichtung geachtet. Das Ergebnis ist ein schöner fruchtbetonter, rassiger Riesling, der auch ein gutes Reifepotenzial mitbringt“, sagt die Weinfachfrau Sina Erdrich.

Erlöse werden gespendet

Die Erlöse aus dem Verkauf der Weinflaschen sollen über die Hilfsorganisation „Wine Saves Life“ zu 85 Prozent den flutgeschädigten Weinerzeugern an der Ahr zugutekommen. Zudem wollen die Initiatorinnen als Zeichen von Frauen für Frauen den verbleibenden Teil der Einnahmen an die Organisation „Frauen gegen Gewalt“ spenden.

Dabei ist geplant, drei Doppelmagnum­flaschen des Weins zu versteigern.

Weinprojekt soll fortgeführt werden

Die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstitut (DWI), Monika Reule, lobte bei der Weinpräsentation in Wörrstadt das tolle Engagement der Deutschen Weinkönigin sowie ihrer Mitstreiterinnen und sagte ihnen die volle kommunikative Unterstützung durch das DWI zu. „Das ist ein großartiges Projekt mit einer ebenso wichtigen wie klaren Botschaft, die über die Weinbranche hinaus Gehör verdient“, betonte Monika Reule.

Alle Beteiligten wollen ihr gemeinschaftliches Weinprojekt in den nächsten Jahren fortführen. Dafür habe man sich die Wortmarke „Zusammenhalt“ schützen lassen, erklärte die Deutsche Weinkönigin.

(Deutsches Weininstitut/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Kandidatinnen für die Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin
Wettbewerb
Wettbewerb

Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin: Wer kommt ins Finale?

Der Countdown läuft: Am 21. September treten die Kandidatinnen aus zwölf Weinbaugebieten zum Vorentscheid der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin an. Im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße stellen sie sich den anspruchsvollen Fachfragen und Aufgaben der Expertenjury. Sie entscheidet, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen.
V. l. n. r.: Lea Baßler aus der Pfalz, Eva Brockmann aus Franken, Jessica Himmelsbach aus Baden, Sarah Röhl von der Mosel und Katja Föhr aus dem Rheingau
Einzug ins Finale
Einzug ins Finale

Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin: Diese fünf Kandidatinnen stehen im Finale

Die Suche nach der 75. Deutschen Weinkönigin nähert sich ihrem Höhepunkt: Fünf talentierte und sachkundige Anwärterinnen haben es ins Finale geschafft. Wer hat eine Chance darauf, die Krone des deutschen Weins zu ergattern?
Diese 12 Kandidatinnen stellen sich zur Wahl. Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?
Vorentscheid
Vorentscheid

Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?

Der Countdown läuft. Am kommenden Samstag, dem 23. September 2023, findet der Vorentscheid zur Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin statt. Nach dem ersten Wahlgang stehen die fünf Finalistinnen fest. 
Die Finalistinnen für 2022
Weinkönigin 2022
Weinkönigin 2022

Die fünf Finalistinnen stehen fest

Mit Fachkompetenz und souveränen Auftritten haben die fünf Anwärterinnen auf die Krone der neuen Deutschen Weinkönigin während der Vorentscheidung am 23. September 2022 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße ihr Weinfachwissen unter Beweis gestellt.
Die Finalisitinnen 2021
Events
Events

Wahl zur Deutschen Weinkönigin – Publikum kann mit abstimmen

Erstmals in der mehr als 70-jährigen Geschichte der Deutschen Weinkönigin kann das Publikum am 30. September über die Botschafterin der Branche mitbestimmen. Gemeinsam mit dem Medienpartner SWR habe man sich auf ein neues Format verständigt, teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) in Bodenheim mit.
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.