Traubenernte

Winzer erwarten verspäteten Start der Weinlese

Weinernte
Die Traubenlese beginnt in der Regel 100 Tage nach der Blüte der Pflanzen. (Foto: © iStockphoto)
Nach einem kalten Frühling erwarten Winzer in deutschen Weinanbaugebieten den Beginn der Traubenlese für Mitte September und damit etwas später als im vergangenen Jahr.
Freitag, 25.06.2021, 09:48 Uhr, Autor: Martina Kalus

Winzer in deutschen Weinanbaugebieten erwarten den Beginn der Traubenlese für Mitte September und damit etwas später als im vergangenen Jahr. Grund hierfür ist der kalte Frühling. Den ersten Federweißen, also jungen Wein, könnte es bereits Ende August geben, sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Bodenheim bei Mainz. Im vergangenen Jahr gab es die erste Federweißer-Lese am 10. August in der Südpfalz, die Hauptlese begann am 3. September.

Nach den sehr sonnigen Tagen Mitte Juni seien die Reben etwa in der Pfalz „in rekordverdächtiger Schnelligkeit durchgeblüht“, sagt Büscher. Dort sei die Rebblüte schon weitgehend abgeschlossen und gut verlaufen. Riesling-Reben etwa an der Mosel oder in kühleren Lagen des Rheingaus seien noch in der abgehenden Blüte. Anfang Mai war die Vegetation in den Weinbergen noch deutlich verzögert. „Die Natur hat in den letzten Tagen ungemein aufgeholt“, sagt der Sprecher des Deutschen Weininstituts. In manchen Weinbergen sei mit den heißen Junitagen ein Längenzuwachs der Reben von nahezu 30 Zentimetern in einer Woche gemessen worden. Die Traubenlese beginnt in der Regel 100 Tage nach der Blüte der Pflanzen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Traubenernte
Traubenernte
Traubenernte

Winzer beginnen Weinlese

Zwei Wochen später als in den vergangenen Jahren hat am Montag die Traubenlese in Deutschland begonnen. Die Hauptlese mit den Rebsorten für Qualitätsweine beginnt je nach Witterungsverlauf Mitte bis Ende September.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Sie freuten sich über die Weinlese im Sonnenschein (v. l.):  Küchenchef Thomas Meischner, Sommelière Martina Hocke, Silbermundschenk Constanze Pellen und Hausdame Nicole Katsadorous
Erntezeit
Erntezeit

Traubenlese für das Team des Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld

Ein besonderer „Betriebsausflug“: Das Team des Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld traf sich zur Lese der 99 hauseigenen Rebstöcke. Die Trauben aus vier verschiedenen Sorten bilden die Basis für den traditionellen Traarer „Fruchtaufstrich Traube Ur-Gefühl“. 
Weinverkostung der VDP.Ahr Gutsweine im Weingut Nelles
Wiederaufbau
Wiederaufbau

Sommeliers veranstalten Treffen im Ahrtal

Vor drei Jahren wurde die Region von schweren Regenfällen in Mitleidenschaft gezogen. Noch immer sind die Folgen der Flut spürbar. Umso schöner, dass sich die Wein-Experten zu ihrer Mitgliederversammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammengefunden haben.  
Ali Güngörmüs & Stefan Marquard
Kulinarik
Kulinarik

Starköche zeigen ihr Können beim Kallstadter Löwenfestival

Namhafte TV-Köche aus der deutschen Gastroszene bewirteten am Sonntag wieder eine illustre Gästeschar auf dem beliebten Event in der Pfalz. Mit dabei waren Fernseh-Größen wie Ali Güngörmüs, Stefan Marquard und viele mehr. 
Big Bottle Party im Hirschen Horn
Veranstaltung
Veranstaltung

Wein im XXL-Format: Hirschen Horn feiert erste Big Bottle Party

Es knallten die Drei-Liter-Flaschen: Am 23. Februar 2024 lud das Gasthaus „Hirschen Horn“ zur ersten Big Bottle Party ein. Bei dem Genussevent präsentierten 20 namhafte Winzer ihre Kreationen ausschließlich in mindestens Drei-Liter-Flaschen.
Hans Albrecht Zieger, Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG
Wechsel
Wechsel

Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut verabschiedet sich

Der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut steht zum Ende des Jahres 2024 ein großer Wechsel bevor. Dieser wurde bereits im Dezember 2023 angekündigt und seitdem vorbereitet.