Gesunde Ernährung

Alexander Herrmann kreiert Shake für Bereitschaftspolizei

Bayerische Bereitschaftspolizei stellt Trink-Shakes für Einsätze
Bei der offiziellen Vorstellung des neuen „Power Panther Shakes“ für die bayerische Bereitschaftspolizei am 09. Oktober 2019 in Dachau (v.l.n.r.): Spitzenkoch Alexander Herrmann, Wolfgang Sommer (Präsident der Bereitschaftspolizei in Bayern), Joachim Herrmann (Bayerischer Innenminister) und ein Koch der Bereitschaftspolizei. (Foto: © picture alliance/Lino Mirgeler/dpa)
Polizisten sind oft stundenlang im Einsatz, wobei die gesunde Ernährung auf der Strecke bleibt. Um das zu ändern, hat sich der Gourmetkoch eine praktische, gesundheitsbewusste Alternative überlegt.
Donnerstag, 10.10.2019, 09:25 Uhr, Autor: Kristina Presser

Alexander Herrmann unterstützt die bayerische Bereitschaftspolizei in Sachen gesunder Ernährung. Dafür hat sich der Spitzenkoch, über dessen Restaurant im fränkischen Wirsberg zwei Michelin-Sterne funkeln, etwas praktisches überlegt: Statt der schnellen Semmel zwischendurch, gibt es im Einsatz für die Polizisten ab sofort nahrhafte Shakes. Den „Power Panther Shake“ hat Alexander Herrmann gemeinsam mit Köchen der Einsatztruppen entwickelt. Er basiert auf Haferflocken, Leinsamen und Molkeeiweiß und kann durch zahlreiche Obstsorten, Kräuter oder Gemüse ergänzt werden. Damit ersetzt der Drink „eine ganze Mahlzeit“, wie der Gourmetkoch jüngst bei der Vorstellung des Getränks im Kantinengebäude in Dachau sagte.

Über ein Jahr wurde an dem Shake und seiner Rezeptur getüftelt, um etwas Neues für den Außeneinsatz zu entwickeln. Denn es habe „Frust, was die Brotzeit angeht,“ gegeben, sagte Herrmann. „Immer in die weiße Semmel zu beißen, mit ein bisschen Wurst, Käse, da kann man drüber sprechen, wie glücklich das macht.“ Eine abwechslungsreiche Alternative soll daher jetzt der Shake bieten. Jede Mahlzeit sollte der Drink aber trotzdem nicht ersetzen. Wie Iris Lehmann vom Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel erklärt, ist die Ernährung auf Basis einiger Inhaltsstoffe nicht mit einer Ernährung mit Lebensmitteln vergleichbar.

Um dem Ganzen auch einen umweltfreundlichen Aspekt zu verleihen, wird der „Power Panther Shake“ an alle Einsatzkräfte in einer Edelstahlflasche ausgegeben. Insgesamt sind die neuen Shakes für Innenminister Joachim Herrmann, der ebenfalls auf dem Event dabei war, „ein sinnvolles, ein gutes Angebot.“ Man wolle auf gesunde Ernährung für die etwa 8000 Mitarbeiter der Bereitschaftspolizei setzen. „Wir wollen alles dafür tun, dass sich unsere Beamten wohlfühlen in ihrem Dienst, der manchmal wirklich nicht einfach ist.“ Alexander Herrmann glaubt, dass der Shake für Einsatzkräften aber noch mehr kann als nur zu sättigen. Nach dem Trinken, so hofft er, „hat es ihnen für ihre Seele und ihr Herz a bisserl gut getan“. Die Shakes wurden nach Angaben des Innenministeriums schon von Polizisten getestet – nun soll das bundesweit einmalige Projekt ausgebaut werden. (dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Münchner Traditionslokal kehrt zurück: Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof öffnet wieder

600 Jahre Geschichte erwachen zu neuem Leben: Ganze fünf Jahre lang war der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof geschlossen – jetzt kehrt das Münchner Traditionslokal zurück. Am 2. Dezember öffnet das historische Restaurant wieder seine Türen.
Goldies-Gründer Vladi und Kajo
Neue Standort
Neue Standort

Goldies kommt nach Augsburg

Der Kultburger aus Berlin kommt nach Bayern: Am 8. November 2025 eröffnet Goldies seinen ersten Standort im Freistaat – in der Maximilianstraße 17 in Augsburg. Schon einen Tag vorher will das Team um Vladislav Gachyn und Kajo Hiesl das mit einem besonderen Opening feiern.
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
Alexander Herrmann
Fine Dining
Fine Dining

Alexander Herrmann interpretiert Heimatküche neu

Heimatküche trifft auf zeitgemäße kulinarische Eleganz: Gemeinsam mit Küchenchef Michi Seitz präsentiert Spitzenkoch Alexander Herrmann im Restaurant Imperial sein neues „Nürnberg-Menü“. Damit bringt er fränkische Klassiker auf ein Fine-Dining-Niveau.
Executive Team von Foodji
Standorterschließung
Standorterschließung

Foodji expandiert im Süden Deutschlands

Der Münchner Food-Tech-Anbieter expandiert weiter: Nach Hannover und Augsburg erschließt Foodji nun auch den wirtschaftsstarken Norden Bayerns. In Nürnberg hat das Unternehmen jetzt den dritten neuen Standort in diesem Jahr eröffnet. 
Steffen Henssler, Angelina Kirsch, Elif Oskan, Alexander Herrmann und Tim Raue
TV-Show
TV-Show

„Steffen Henssler? Ich weiß gar nicht, ob der kochen kann“

Premiere: Zum allerersten Mal nimmt Steffen Henssler an der Koch-Casting-Show „The Taste“ teil. Spitzenkoch Tim Raue stichelt dabei schon jetzt gegen den TV-Koch. 
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.