„Extrawürste“

Für Allergiker ist das „Glutanada“ paradiesisch

Frau sitzt fragend vor einem Berg Toast
Das „Glutanada“ in Berlin versorgt viele Allergiker mit passenden Speisen und Getränken. (© Rafael Ben-Ari / fotolia)
Egal ob Sie auf glutenhaltige Lebensmittel, Erdnüsse oder Laktose verzichten müssen. Das „Glutanada“ in Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Allergiker glücklich zu machen – das Konzept „Extrawürste“ funktioniert.
Freitag, 14.07.2017, 10:46 Uhr, Autor: Felix Lauther

Die Liste an Lebensmittel-Unverträglichkeiten und Allergien bei den Gästen wird länger und länger. Egal ob die Bauchschmerzen, Blähungen und der Juckreiz genetisch veranlagt sind oder sich als typische Zivilisationskrankheit im Laufe des Lebens entwickelt haben: der Verzicht auf gewisse Speisen und Getränke macht den Restaurantbesuch für viele Betroffene zum Spießrutenlauf.

Gut, dass es Gastronomen gibt, die für diese Gäste ein Rund-um-Wohlfühl-Café geschaffen haben. Im „Glutanada“ befinden sich die Kunden im Paradies Allergen-freier Speisen. Hier finden Veganer, Vegetarier und viele Allergiker ein reichhaltiges Buffet. „Generell sind wir glutenfrei – aber auf jede Art von Intoleranz, Allergie oder Ernährungsform nehmen wir gerne Rücksicht, alles ist gekennzeichnet und es gibt immer gleichwertige Alternativen“, erklärt Gründerin Lara Ramm (26) gegenüber Bild Digital. Sie gründete das Café-Restaurant mit ihrem Cousin Niklas Tölcke. Auch Gästen, die sich Kohlenhydrat-arm ernähren, bietet das „Glutanada“ passende Gerichte auf der Speisekarte an.

© Glutanada Ramm / YouTube

Lara Ramm ist auch Allergikerin
Weil Lara Ramm selbst auf Gluten-haltige Lebensmittel, Eier und Geflügel verzichten muss, kam ihr die Idee, anderen Betroffenen ein gastronomisches Umfeld zu schaffen, in dem alle Gäste glücklich werden. Eine Diätassistentin backt das Brot und die Süßspeisen aus Reis, Mais- oder Linsenmehl. Die Aufstriche stammen aus eigener Herstellung – natürlich ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker.

An der Farbe der Teller erkennen die Gäste, welche Speise sich darauf befindet, wie Bild Digital weiter berichtet. Ein türkisfarbener Teller beinhaltet vegane Speisen, ein dunkelblauer keine Nüsse und Soja. Preislich liegen die belegten Brötchen zwischen 3,50 und 3,80 Euro. Die Low-Carb Bolognese gibt’s für 7,90. (Bild.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Chefkoch Patrick Friesen
Schwierige Gäste
Schwierige Gäste

Allergien: Dieser Koch macht seinem Ärger Luft

Die Lebensmittelallergien einiger Gäste sollten von Gastronomen eigentlich immer ernst genommen werden. Manche Restaurant-Besucher übertreiben es aber und bilden sich Allergien ein, die gar keinen Sinn ergeben. Das hat nun einen australischen Küchenchef dazu veranlasst, öffentlich Frust abzulassen.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.