Skurrile Wissenschaft

Studie: Hip-Hop-Musik verbessert Käse-Aroma

Eine Käseplatte neben einem Hip Hop Tänzer
Eminem vs. Zauberflöte – Schweizer Wissenschaftler fanden Zusammenhänge zwischen Musikstilen und Käsearomen. (© Sergey Nivens/womue/Fotolia)
Kann Käse hören? Oder gar Vorlieben für Klassik oder Rap entwickeln? So abwegig das klingen mag, hat ein aktuelles Studienprojekt jetzt erstaunliche Ergebnisse ans Tageslicht gebracht – mit Mozart und Eminem im Dauereinsatz!  
Donnerstag, 01.08.2019, 12:28 Uhr, Autor: Thomas Hack

Schweizer Forscher sind jetzt einem neuen, wenn auch etwas skurrilem Phänomen auf der Spur. Sie testen, ob die Beschallung von Käselaiben im Reifungsprozess den Geschmack beeinflusst. Angefangen hat alles als Kunstprojekt an der Hochschule der Künste in Bern. „Wir wollten die Studierenden in die Welt hinaus schicken, damit sie Projekte außerhalb der Hochschule realisieren“, sagt Christian Pauli, Kommunikationsleiter der Hochschule. Bei der Suche nach solchen Projekten kam Beat Wampfler ins Spiel, Tierarzt aus Burgdorf im Emmental und Hobby-Käsehändler. „Menschen und Tiere reagieren auf äußere Einflüsse wie Musik – warum sollen Schallwellen nicht auch die Mikroorganismen im Käse beeinflussen?“, erzählt Wampfler in seinem unterirdischen Käselager in Burgdorf, untermalt von Klängen von Eminem und einer Volksmusikband.

Hip-Hop-Käse aromatischer als Led-Zeppelin-Laib

Die Hochschule und der Hobbykäser fanden zusammen, und so stürzten sich die Studenten mit Michael Hardenberg, Dozent für Musikalische Gestaltung und Medientheorie, in das Projekt. Sieben Monate wurden die Käselaibe jeweils unterschiedlich beschallt, in einer Holzkiste, in der die Schallwellen der Musik direkt über ein Holzbrett auf den darauf liegenden Käse übertragen wurden. Mozarts Zauberflöte war dabei, ebenso Led Zeppelins „Stairway to Heaven“ und die Hip-Hop Gruppe A Tribe Called Quest mit „Jazz (We’ve Got)“. Bei einer blinden Geschmacksprobe im Frühling gab es einen klaren Sieger: Die Experten waren sich einig, dass der Hip-Hop-Käse am fruchtigsten schmeckte.

Eminem lässt Aminosäuren entstehen

Der Clou kam einige Wochen später: die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Zürich (ZHAW) fand heraus, dass der Käse sich nachweisbar je nach Musik unterschiedlich entwickelt hatte. In den mit tiefen Frequenzen beschallten Käsen – bei Hip-Hop – gab es die meisten freien und gebundenen Aminosäuren. Zudem wurden mehr Aromastoffe und Propionsäure nachgewiesen als in anderen Proben. Sind die Schweizer etwas ganz Großem auf der Spur?  Tilo Hühn, ZHAW-Professor für Lebensmittel-Prozesstechnik, bleibt zurückhaltend, solange die Ergebnisse nicht in drei weiteren Versuchen ähnlich nachgewiesen werden. „Wenn dann das Ergebnis ist, dass wir den Reifeprozess von Käse über Frequenzen beeinflussen können, wäre das eine Sensation“, sagt er. Für Wissenschaftler Hühn jedenfalls ist naheliegend, dass die Frequenzen der Musik eine Wirkung auf die Schwingungen der Membranen bei den Mikroorganismen haben, die in der Reifephase aus Milch Käse machen. Auch indische Forscher haben 2015 nachgewiesen, dass Musik Einfluss auf Mikroorganismen hat. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Gerichte
Studie
Studie

Gastwelt aus neuer Perspektive betrachtet

Wie sieht Hospitality in Zukunft aus? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts präsentiert ein ganz neues Verständnis von „Gastlichkeit“ als Serviceprodukt.
Die Food-Trends für 2023.
Perspektiven
Perspektiven

Food-Trends 2023: Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie

Die aktuellen Food-Trends zeigen, was die Gastronomie, Handelsgastronomie und Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren prägen wird. Was das für die Branchen für das kommende Jahr bedeutet, zeigt der neue Food Report 2023 von Hanni Rützler und dem Zukunftsinstitut.
Ein Stück künstliches Fleisch in einem Labor
Zukunftsstudie
Zukunftsstudie

Fraunhofer-Institut erforscht Ernährungtrends 2035

Eine Studie des Fraunhofer ISI zeigt: Die Foodtrends der Zukunft werden sich nicht mehr länger nur auf einzelne Speisen beschränken, sondern von globalen und digitalen Faktoren geprägt sein.
Eine Frau beißt in einen Döner
Fast Food
Fast Food

Döner aus der Dose

Mit „Döner for One“ hat ein hessischer Bäcker die Konservenvariante des türkischen Fast-Food-Fladens auf den Markt gebracht. Das Ganze muss nur 10 Minuten im heißen Wasserbad erhitzt werden.
Köttbullar mit einer schwedischen Flagge in einer Pfanne
Ursprünglich aus der Türkei
Ursprünglich aus der Türkei

Schwedische Köttbullar sind gar nicht schwedisch

Jeder war wohl schon einmal bei Ikea – und ein großer Teil hat sicherlich auch schon einmal das heimliche Nationalgericht der Schweden dort probiert. Die Rede ist natürlich von Köttbullar. Dabei sind die beliebten Fleischbällchen keineswegs schwedisch!
Eine Chinesin vor einem Stapel Eiswürfel
Skurriles Social-Media-Phänomen
Skurriles Social-Media-Phänomen

Rätselhafter Food-Trend: Eiswürfel essen

Nach der Ice-Bucket-Challange macht nun ein neuer Trend in den Social-Media-Plattformen von sich reden. Warum sich jedoch zehntausende Chinesinnen beim Eiswürfel verspeisen filmen, ist noch völlig schleierhaft.
In China werden pro Jahr rund 20 Millionen Hunde und Katzen geschlachtet. (Foto: © dpa)
Skurrile Foodtrends
Skurrile Foodtrends

Hunde, Katzen, Nagetiere: Was man in China isst

„In China, da essen sie Hunde“, heißt es bei uns! Aber ist da heutzutage wirklich noch etwas dran? Die beiden Tierschutzaktivisten Andreas Morlok  und Sebastian Margenfeld waren in einigen Städten im Süden Chinas unterwegs und gingen der Frage nach.