Skurriles aus der Hauptstadt

Berliner Köche bieten Dachs-Ravioli an

EIne Bildmontage von einem Teller Ravioli und einem Dachs
Ist es legitim und sinnvoll, Dachsfleisch anzubieten oder werden hier moralische Grenzen überschritten? Die Internetgemeinde ist gespalten… (© mizina/andrejprosicky/Fotolia)
Die Tierschutzvereine sind entsetzt, andere sehen das Dachs-Angebot des Kreuzberger Retaurants „Barkin’Kitchen“ als völlig legitim und verantwortungsbewusst an. Wie die ungewöhnliche Zutat derzeitig die Gemüter spaltet…
Montag, 10.12.2018, 10:21 Uhr, Autor: Thomas Hack

Alles klingt auf den ersten Blick ganz normal im Berliner Restaurant „Barkin’Kitchen“ in der Glogauer Straße: Es wird zum Wild-Dinner mit fünf Gängen geladen, unter anderem mit Wildhase, Lamm und Mufflon – aber eben auch Dachs! Dieser in Form einer aromatischen Füllung von selbstgemachten Ravioli. Die Reaktionen auf dieses ungewöhnliche Gericht ließen nicht lange auf sich warten: Empört sind die Tierschutzorganisationen, zwischen Neugier und Ekel bewegen sich die Meinungen der restlichen Internetgemeinde und auch unter Deutschlands Köchen ist inzwischen schon eine lebhafte Diskussion über Dachsfleisch entbrannt. Restaurantkoch Frederik Jagla sieht das Ganze gelassen und steht zu seinem skurrilen Speisenangebot. Laut eigener Aussage würden die Tiere von den Jägern ohnehin immer wieder dezimiert werden, um die Population stabil zu halten. Zudem handele es bei Dachs um hochwertiges und schmackhaftes Fleisch jenseits jeglicher Massentierhaltung. Da stellte sich manchem jedoch augenblicklich die Frage: Ist ein solches Gericht in deutschen Gastronomiebetrieben überhaupt gesetzlich erlaubt? Antwort gibt die Tierische Lebensmittelverordnung. Dieser zufolge sind hierzulande nur Hunde, Katzen und Affen vom Speisenangebot eines Restaurants ausgeschlossen.

Restaurantgerichte aus Dachsfleisch – verantwortungsvoll oder geschmacklos?
Nicht ganz so einfach wie der Gesetzesgeber sieht es Edmund Haferbeck von der Wissenschafts- und Rechtsabteilung der Tierrechtsorganisation Peta. Er sehe es als „pervers“ an, auf einer Restaurant-Speisekarte Dachsfleisch anzubieten, nur weil seiner Ansicht nach das Berliner Publikum schon derart verwöhnt und gelangweilt sei, dass man nur noch mit solchen Ideen punkten könne. Die Befürworter von Dachs-Gerichten dagegen argumentieren anders: Für sie ist Dachs nichts anderes als ökologisch produziertes Fleisch aus der Region mit artgerechter Haltung und natürlicher Fütterung – so wie eben Wildschwein auch. Laut dem STERN hätte etwa eine Nutzerin sozialer Medien gepostet: „Lieber verantwortungsvoll und direkt vom Jägerkollektiv als PSE Fleisch aus Massenzucht!“ Warum beim fünfgängigen Wild-Menü nicht auch noch „Waschbär“ auf der Speisekarte gestanden hatte? Der Grund ist dem Berliner Koch Frederik Jagla zufolge ganz einfacher Natur: Der Jäger hatte mit seiner Flinte keinen erwischt!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann läuft über anderen Mann, welcher mit seinem Körper eine Brücke zwischen zwei Felsen spannt
Gesetze
Gesetze

Haben ehrliche Gastronomen überhaupt eine Chance?

Eine aktuelle Dehoga-Umfrage schlägt Alarm. Personal und Gehälter werden weniger, die Anzahl der Ruhetage steigt. Wer sich als Gastronom an das Gesetz hält, scheint nicht überleben zu können.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.