Auszeichnung

Essento unter Top 5 „Next Generation Food & Drinks Companies“

Essento-Co-Founder und -Geschäftsführer Christian Bärtsch; Insekten-Burger von Essento
Essento-Co-Founder und -Geschäftsführer Christian Bärtsch freut sich mit seinem Team über den Doppelerfolg bei Forward Fooding, den das Sortiment von Produkten auf Insektenbasis erbrachte. (Fotos: ©Zürich Tourismus; Essento)
Das Schweizer Insekten-Food-Start-up wurde von Forward Fooding in die Top 5 der innovativen Food-&-Drinks-Unternehmen aufgenommen. Essento-Co-Founder Christian Bärtsch glaubt an eine wachsende Werteorientierung im Lebensmittelsektor.
Mittwoch, 03.03.2021, 09:00 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das junge Zürcher Start-up Essento gehört zu den Top 5 der „Next Generation Food & Drinks Companies“ von Forward Fooding. Das Unternehmen Forward Fooding mit Sitz in den UK bietet, eigenen Angaben zufolge, die weltweit erste Plattform, um auf Basis von Daten, Erkenntnissen und einem weitreichenden Netzwerk global Partnerschaften zwischen etablierten Lebensmittelorganisationen, Investoren und innovativen Food Tech Start Ups aufzubauen. Dabei steht das Thema Nachhaltigkeit für eine bessere Zukunft in der Lebensmittelindustrie im Vordergrund. Die 2013 gegründete Essento Food AG produziert Genuss-Food auf Insektenbasis und überzeugte mit ihrem Konzept Forward Fooding. In Deutschland wird das Schweizer Food-Unternehmen durch die masande gmbh, Rödermark, vertreten.

Aber nicht nur bei diesem Ranking kann sich das Essento-Team rund um Co-Founder und Geschäftsführer Christian Bärtsch freuen. Auch bei der FoodTech-500-Liste erzielte das Schweizer Start-up mit Platz 42 einen der vorderen Plätze. Die FoodTech 500-Shortlist, 2019 ins Leben gerufen von Forward-Fooding-Gründer Alessio D’Antino, bildet die Top-AgriFoodTech-Unternehmen (Start-up bis Scale-up) ab, die dem raschen Bedarf an Veränderungen im gesamten Lebensmittel-Ökosystem mit neuartigen und erfolgversprechenden Konzepten am besten gerecht werden.

„Der Wertewandel im Food Service hat eine neue Dimension erreicht“

Christian Bärtsch und sein Team freuen sich über den Doppelerfolg und die Anerkennung des Einsatzes ihrer Partner sowie des gesamten Teams, wie er sagt. „Die Kombination von guten Produkten, der ökologischen Mission und einer attraktiven Kommunikation sind der Schlüssel. Dabei stehen wir noch am Anfang. Die Werteorientierung, im Speziellen im Lebensmittelsektor, nimmt stark an Fahrt auf“, erklärt Bärtsch.

Andrew Fordyce, Geschäftsführer der masande gmbh, ergänzt: „Der Wertewandel im Food Service hat eine neue Dimension erreicht. Es ist offensichtlich, dass Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein nettes Marketing-Argument ist, sondern immenses wirtschaftliches Gewinnpotenzial in sich trägt.“ Das rufe große Lebensmittelkonzerne und Investoren auf den Plan, die auf die Innovationsstärke junger, wertegetragener Start Ups setzten. „Diese Jungunternehmen mischen das Denken der Global Player im Bereich Food nicht nur auf, sie werden auch zunehmend führend am Markt mitmischen. Das haben wir früh für uns erkannt und sofort die Hand ausgetreckt, als Essento 2018 in Deutschland einen Vertriebspartner gesucht hat.“
(masande/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Insect-Snacks von Essento
Alternative Ernährung
Alternative Ernährung

Drei neue Insekten-Snacks aus der Tüte

Der Schweizer Experte für Insekten-Spezialitäten, Essento, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne drei neue knusprige Insect-Snacks auf den Markt gebracht. Wer probieren will, sollte sich beeilen.
Mann mit einem Insekt zum Verspeisen
Lebensmittel
Lebensmittel

Novel Foods zugelassen: Könnten wir unwissentlich Insekten mitessen?

Seit Januar hat die Europäische Kommission weitere neuartige Lebensmittel (Novel Food) zugelassen – darunter auch Insekten. Könnten wir nun also unwissentlich Insekten in verarbeiteter Form mitessen? Essento Food bringt Licht ins Konsumentendunkel.
Die besten Azubis der AllgäuTopHotels 2025
Ehrung
Ehrung

AllgäuAzubiAward 2025: 18 Top-Nachwuchstalente ausgezeichnet

18 strahlende Gesichter, stolze Ausbildungsbetriebe und ein starkes Signal für die Qualität der Ausbildung in der Allgäuer Hotellerie: Beim diesjährigen AllgäuAzubiAward wurden Top-Absolventen aus zwölf AllgäuTopHotels für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet.
Torsten Michel und Marco Müller
Bewertung
Bewertung

Hornstein-Ranking 2025 ehrt die besten Restaurants der DACH-Region

Am 14. Juli 2025 fand die feierliche Vorstellung des Hornstein-Rankings 2025 statt. Insgesamt 30 der besten Köche aus drei Ländern kamen, um die begehrte Auszeichnung der drei Kronenbewertungen entgegenzunehmen.
Michelin Key
Hotelbewertung
Hotelbewertung

Guide Michelin ehrt erstmals die besten Hotels weltweit

Die erste „Michelin Key“-Auswahl für Deutschland, Österreich und die Schweiz wurde im vergangenen Jahr vorgestellt. Nun veröffentlicht der Guide Michelin erstmals auch eine weltweite Key-Hotel-Auswahl. Parallel dazu führt er vier neue Special Awards für Spitzenleistungen in bestimmten Bereichen der Hotellerie ein.
Spüler
Wettbewerb
Wettbewerb

Winterhalter sucht „Spüler des Jahres“

Spüler, Spülkraft, Casserolier, Plongeur oder Kitchen Porter. Ihre Bezeichnungen sind vielfältig. Ihre Mission ist immer dieselbe: Sie kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen. Deswegen will Winterhalter erstmalig die Auszeichnung „Spüler des Jahres“ vergeben.
Azubis des Beach Motels Heiligenhafen
Auszeichnung
Auszeichnung

Beach Motel Heiligenhafen: „Top-Ausbildungsbetrieb 2025“

Das Haus an der Ostsee, das zu den Heimathafen Hotels gehört, wurde von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck in der Kategorie „Ausbildungsaktivität“ ausgezeichnet. Es möchte dadurch die Bedeutung praxisorientierter Ausbildungen im Gastgewerbe unterstreichen.
Lorenz Adlon Esszimmer
Ehrungen
Ehrungen

Drei Auszeichnungen für die Weinkarte des Lorenz Adlon Esszimmers

Dreifacher Grund zur Freude im Lorenz Adlon Esszimmer: Die von Head Sommelier Hans-Martin Konrad kuratierte Weinkarte des Gourmetrestaurants im Hotel Adlon Kempinski Berlin wird gleich mit drei Branchenauszeichnungen geehrt.
Tina Glur
Auszeichnung
Auszeichnung

Das Burgunderland Baden hat eine neue Weinkönigin

15.454 Hektar Reben – das ist mehr als in Württemberg: In Freiburg wurde nun die 75. Badische Weinkönigin gekürt. Gemeinsam mit ihren Prinzessinnen vertritt sie nun das drittgrößte Anbaugebiet Deutschlands.