Foodtrends

Lebensmittelwirtschaft: Mit Insekten fit für die Zukunft

Der Bux-Burger besteht zu 43 Prozent aus Buffalowürmern. (Foto. © obs/DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V./Bugfoundation GmbH in Osnabrück)
Der Bux-Burger besteht zu 43 Prozent aus Buffalowürmern. (Foto. © obs/DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V./Bugfoundation GmbH in Osnabrück)
FOOD2020 steht für eine zukunftsoffensive Lebensmittelwirtschaft. Bereits seit dem Jahr 2015 läuft das erfolgreiche INTERREG VA-Kooperationsprojekt. Ziel ist die Förderung der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Freitag, 15.09.2017, 09:43 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das Unternehmen „Bugfoundation“ hat die Chance genutzt und profitiert innerhalb eines Innovationsprojektes von der guten Zusammenarbeit. Das 2014 in Osnabrück gegründete Start-up beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung insektenhaltiger Produkte. Mit dem „Bux-Burger“, dessen Bratling zu 43 Prozent aus Buffalowürmern besteht, zeigen die Jungunternehmer Baris Özel und Max Krämer, welche Potenziale diese Produkte bieten.

Der Verzehr von Insekten kann aufgrund eines hohen Protein-, Vitamin- und Mineralstoffanteils einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit leisten. Hoch effiziente Zucht- und Herstellungsverfahren garantieren die Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette. Insektenprodukte bieten eine gute Alternative zu konventionellen Tierprodukten. Für 30 Prozent der Weltbevölkerung gehört der Verzehr von Insekten bereits zur alltäglichen Ernährung. Dennoch erfahren die Produkte im nordwestlichen Europa wenig Zuspruch. Das Start-up „Bugfoundation“ nutzt FOOD2020 als Plattform, um alle Zweifel aus dem Weg zu räumen, indem die Konsumenten direkt angesprochen werden; mit Erfolg. In den Niederlanden und Belgien zählt das Unternehmen mit dem „Bux-Burger“ zu einem der ersten insekten-verarbeitenden Betriebe. Restaurants, Catering-Unternehmen und kleinere Supermärkte haben den Vertrieb dieser einzigartigen Produkte mittlerweile in Brüssel, Amsterdam, Utrecht, Groningen, Eindhoven, Den Haag und Maastricht aufgenommen.

Erste „Insekten-Produkte“ in Europa
Durch FOOD2020 ist es gelungen einen schwer zu durchdringenden Markt in Europa zu öffnen und erste vielversprechende Produkte aus Insekten zu realisieren. Noch in diesem Jahr wird der „Bux-Burger“ das Sortiment der niederländischen Metro aufgenommen. Weitere Länder in Europa könnten schnell folgen, denn die EU prüft aktuell die Umsetzung einer entsprechenden Verordnung. Das Innovationsprojekt zur Herstellung insektenhaltiger Produkte ist nur ein Beispiel, wie FOOD2020 die Ernährungswirtschaft in der deutsch-niederländischen Grenzregion fit für die Zukunft macht. Das Züricher Start-up-Unternehmen „Essento“ entwickelte zeitgleich insektenhaltige Produkte, die u.a. über die Schweizer Supermarktkette Coop vermarktet werden. (MJ/ots)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mann tippt vor einem Laptop auf seinem Handy um etwas zu bestellen
Verbrauchertrends
Verbrauchertrends

Digitaler Lebensmittelhandel wächst

Die Verbraucher steigen beim Nahrungsmitteleinkauf mehr und mehr auf Internetbestellungen um. Für den Handel sind damit neue Versandstandards unumgänglich geworden.
Feinkost Käfer.
Wirtschaft
Wirtschaft

Feinkost Käfer will expandieren

Um die Einbußen in seinem Party-Service-Segment auszugleichen, plant das Münchner Feinkostunternehmen Käfer zehn neue Boutiquen mit Cafés sowie einen buchbaren Weihnachtsmarkt.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Gurkeneis auf einem Teller angerichtet
Brennnessel- und Makreleneiscreme
Brennnessel- und Makreleneiscreme

In Litauen hat man Spaß an bizarren Eissorten

Es scheint, dass einfaches Vanilleeis in Litauen bald aus der Mode kommen könnte. Denn die Köche dort experimentieren mit verschiedenen natürlichen Aromen: frisches Gemüse, Blumen und sogar Bier.
Lebensmittel auf einem Tisch
Politik & Ernährung
Politik & Ernährung

Grundsatzvereinbarung gegen Lebensmittelverschwendung unterzeichnet

Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung: Die Wirtschaft und das Ministerium für Ernährung unterzeichnen eine Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Nahrungsabfällen.
Kartause Ittingen
Hochgenuss’20
Hochgenuss’20

Eine Bühne für Raritäten und Originale

Die Impulstagung „Hochgenuss`20“ des Branchenverbandes GastroSuisse am 30. und 31. März in der Kartause Ittingen steht ganz im Zeichen von regionalen Kostbarkeiten.
Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs
Preispolitik
Preispolitik

Jeunes Restaurateurs fordern Ende des Preisdumping

Schnäppchenaktionen für Fleisch und andere Lebensmittel führen derzeitig zu heftigen Kontroversen und Politdiskussionen. Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs, fordert jetzt ein Ende der Dumpingpreise.
Eine Fleischtheke
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Bayernpartei kämpft gegen höhere Lebensmittelpreise

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner möchte insbesondere die Fleischpreise erhöhen, um die Bauern zu unterstützen. Jetzt regt sich ausgerechnet Widerstand seitens der Bayernpartei. 
Ein Kunde mit Centstücken in einem Supermarkt
Preispolitik
Preispolitik

Klöckner sagt Billiglebensmitteln den Kampf an

Bundesagrarministerin Julia Klöckner hat Dumpingpreisen für Lebensmittel den Kampf angesagt. Auch unfaire Handelspraktiken sollen mittels einer EU-Richtlinie verboten werden.