Fomel-1-Star landet im Grünen

Lewis Hamilton investiert in Veggie-Burger-Kette

Lewis Hamilton
Formel-1-Star Lewis Hamilton investiert in Neat Burger (hier beim Großen Preis von Sochi, Russland, am 29. April 2017). (Foto: © picture alliance / AP Photo / Sergei Grits)
„Neat Burger“ soll sie heißen, die neue Burger-Kette des Formel-1-Stars mit rein pflanzlichen Produkten. Dafür holt er sich prominente Unterstützung sowie eine echte Trendmarke an Bord.     
Donnerstag, 29.08.2019, 13:20 Uhr, Autor: Kristina Presser

Lewis Hamilton, seines Zeichens mehrfacher Formel-1-Weltmeister, macht einen Abstecher ins Grüne: Zusammen mit der Gastronomieorganisation The Cream Group und Investoren, darunter Tommaso Chiabra, dem UNICEF-Botschafter und früheren Unterstützer von Beyond Meat, will er nicht weniger als die Fast-Food-Branche revolutionieren. Am 2. September eröffnet er dafür in London die erste Filiale der nach offiziellen Angaben „erste[n] pflanzliche[n] nachhaltige[n] Burger-Kette ihrer Art“ – genannt Neat Burger.

Neat Burger in London
Am 2. September eröffnet die erste Filiale der neuen Neat-Burger-Kette in London. (Foto: © Neat Burger)

Kooperation mit Veggie-Gigant

Die Pattys kreieren Neat-Burger-Köchen in Zusammenarbeit mit Beyond Meat. Die Speisekarte besteht aus den drei wichtigsten Burgern – „The Neat“, „The Cheese“ und „The Chick’n“, sowie dem „The Hot Dog“, die mit Beilagen wie dünnen Pommes Frites, Süßkartoffel-Pommes-Frites und Tater Tots angeboten werden. Neat Burger wird Just Water, eine von Jaden Smith im Jahr 2018 lancierte ökobewusste Trinkwassermarke, sowie ethische Limonaden der Marke Lemonaid, ein milchfreies Softeis sowie Kokos- und Soja-Milchshakes vorrätig haben.

Burger Menü von Neat Burger
„The Neat“, „The Cheese“ und „The Chick’n“ heißen die drei neuen Hauptdarsteller von Neat-Burger … alles rein pflanzlich, versteht sich. (Foto: © Neat Burger)

Lewis Hamilton zu dem neuen Projekt: „Ich trete sehr leidenschaftlich dafür ein, schonender mit unserer Welt umzugehen, und respektiere auch Neat Burgers Engagement für ethischere Praktiken und die Unterstützung kleiner Unternehmen. Daher bin ich auch sehr stolz darauf, diese Initiative zu unterstützen.“ Er fügt hinzu: „Aber es geht auch um das Produkt. Als jemand, der sich pflanzlich ernährt, glaube ich, dass wir eine gesündere High-Street-Option brauchen, die ausgezeichnet schmeckt, aber auch etwas Interessantes für diejenigen bietet, die nur hin und wieder mal fleischfrei essen wollen. Beyond Meat ist ein unglaublicher Partner und ich kann es kaum erwarten, mit dem Team zusammenzuarbeiten, um Neat Burger international auszubauen.“

Ausblick

Die neue Kette soll sowohl Menschen ansprechen, die eine rein pflanzliche Diät verfolgen, als auch Neugierige, die sich an fleischfreien, nachhaltigen Gerichten probieren wollen. Nach der Eröffnung des ersten Restaurants direkt an der Londoner Regent Street sollen in den nächsten 24 Monaten weltweit 14 Franchises folgen. (ots/PRNewswire/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Salat mt Bacon und Schinken
Vivera
Vivera

Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln steigt

Der Nachhaltigkeitsgedanke führt zu einer gestiegenen Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln. Die Vivera Foodgroup sieht daher Rekordjahre vor sich.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Veggie-Burger
Auswirkungen
Auswirkungen

EU-Verbot für „Veggie-Burger“? Das sind die Folgen für die Gastronomie

Wenn es nach dem Willen des EU-Parlaments geht, sollen Bezeichnungen wie „Steak“, „Schnitzel“ oder „Hamburger“ bald nur noch tierischen Produkten vorbehalten sein. Für die Gastronomie könnte ein solches Verbot weitreichende Folgen haben. 
GreenSign für das Maritim Hotel Bonn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Maritim Gruppe startet GreenSign-Zertifizierung

Drei Maritim-Häuser in drei unterschiedlichen Städten haben bereits die GreenSign-Zertifizierung erhalten. Nun sollen an allen deutschen Standorten der Hotelkette Nachhaltigkeitsaudits durchgeführt werden. 
Gisbert J. Kern
Kritik
Kritik

Streit um Veggie-Namen: Dehoga Hessen kritisiert EU-Pläne

„Steak“, „Schnitzel“, „Hamburger“ – diese Bezeichnungen sollen nach dem Willen des EU-Parlaments künftig ausschließlich für tierische Produkte gelten. Die Gastronomie in Hessen kritisiert das geplante Verbot für pflanzliche Produkte und warnt vor mehr Bürokratie sowie Verunsicherung bei Gästen.
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Eine Packung veganes Schnitzel auf Basis von Weizenprotein steht auf einem Küchentisch
Fleischersatz
Fleischersatz

EU-Parlament stimmt für „Veggie-Burger“-Verbot

Das Europaparlament will fleischähnliche Bezeichnungen für pflanzliche Produkte untersagen. Während Befürworter vor Irreführung warnen, kritisieren Handel, Verbraucherschützer und Umweltorganisationen das geplante Verbot.
Aroundtown und Center Parcs auf der Expo Real 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Center Parcs von Aroundtown erhalten Breeam-Nachhaltigkeitszertifikat

Das Immobilienunternehmen hat einen Meilenstein erreicht: Sämtliche sieben Parks von Center Parcs im Unternehmensportfolio – in Deutschland, Belgien und den Niederlanden – wurden als erste Ferienparks überhaupt mit dem Breeam-Zertifikat für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Houskeeping Best Western Hotel Das Donners
Click A Tree
Click A Tree

Best Western Cuxhaven spart 75 % der täglichen Zimmerreinigungen ein

Mit einer einfachen Veränderung spart das Best Western Hotel „Das Donners“ inzwischen Dreiviertel aller täglichen Zimmerreinigungen ein. Die Partnerschaft mit der Aufforstungsinitiative Click A Tree ermöglicht, nicht nur Ressourcen zu schonen, sondern auch aktiv zum Klima- und Artenschutz beizutragen – mit messbaren Vorteilen für das Brand-Image und die ESG-Berichterstattung.