Kitchen Plan(t)

Potenzial von Plant Based Food für Großküchen

Köche Transgourmet
Pflanzenbasierte Gemeinschaftsverpflegung gelingt laut Kitchen Plan(t) mit nachhaltigem Genuss, guter Kommunikation und veggie-freundlicher Kochausbildung. (Foto: © Transgourmet/Kitchen Plan(t))
Das digitale Messe-Event Kitchen Plan(t) stellte Anfang Juni vor, wie eine pflanzenbasierte Ernährung auch in der Gemeinschaftsverpflegung funktionieren kann. Die große Frage: Lohnt sich eine Umsetzung und wie geht man dabei überhaupt vor?
Montag, 28.06.2021, 12:53 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Rund 300 Besucher informierten sich bei dem Online-Event, präsentiert von Transgourmet und ProVeg, über Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten von veganen Speisekonzepten in der Großküche. Dass sich die Erweiterung des eigenen kulinarischen Angebots lohnt, war allen Beteiligten schnell klar. Doch was sollten Küchenleitungen, Köchinnen und Köche bei der richtigen Umsetzung beachten?

Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Veranstaltung für die Praxis:

1. Ein stimmiges Konzept der Tischgastkommunikation ist eine der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen für pflanzliche Speisenangebote.
Entsprechende Kennzeichnung und Benennung sowie optische Gestaltung der Gerichte können einen immensen Einfluss auf die Kaufentscheidung des Tischgastes nehmen. Dies betrifft vor allem die Betriebsgastronomie; aber auch das jüngere Publikum in Schulen und Kitas sowie die Patienten in Krankenhäusern legen Wert auf die Ästhetik der Speisen.

2. Der Genuss ist einer der wichtigsten Aspekte, um Gäste auch langfristig für pflanzliche Gerichte zu begeistern.
Hauptsache es schmeckt – das ist bei pflanzlichen Speisen das stärkste Verkaufsargument. Denn nur, wenn ein Produkt geschmacklich überzeugt, werden die Tischgäste wieder bestellen oder zu weiteren pflanzlichen Gerichten greifen. Attraktive Speisen und Produkte mit Genussfaktor sind das beste Argument gegen die Skepsis der Tischgäste.

3. Clean Label erhalten zunehmend Aufmerksamkeit und sorgen für Transparenz.
Die Teilnehmenden von Kitchen Plan(t) zeigten verstärktes Interesse am sogenannten Clean Label. Damit werden Produkte mit kurzen, verständlichen Zutatenlisten und nachvollziehbaren Inhaltsstoffen gekennzeichnet. Für Köche sowie Hersteller gilt gleichermaßen, den Balanceakt zwischen Geschmack und übersichtlichen Zutaten zu meistern. „Vegan essen mit Fleischgeschmack – das ist kein Widerspruch, sondern ein Trend, den man bedienen muss“, meint Robert Langela, nationaler Account-Manager bei Unilever Food Solutions. Gerade für flexitarisch lebende Menschen seien solche Produkte und Speisen attraktiv, sind sich die Hersteller einig.

4. Ökobilanz und Regionalität sind durchgehend starke Kriterien bei der Lebensmittelwahl.
Viele Tischgäste hinterfragen heute die Herkunft und den ökologischen Fußabdruck der Speisen. Auch bei Kitchen Plan(t) steht das Thema Nachhaltigkeit hoch im Kurs. Zudem wurden Rohstoffe der Zukunft vor allem in den Herstellerpanels thematisiert. Ob regionale Proteinquellen wie Getreide und Lupine oder Algen und Pilze – die Verbraucher sind bereit, Neues auszuprobieren.

5. Die Kochausbildung muss veggie-freundlicher werden.
Die Kochausbildung in Deutschland ist nach wie vor traditionell auf den Umgang mit tierischen Produkten ausgerichtet. Eine Verlagerung des Schwerpunkts auf pflanzliche Zutaten und Nachhaltigkeit ist hier schon längst überfällig. Sowohl der Einsatz innovativer Produkte als auch die Wiederentdeckung altbekannter regionaler und saisonaler Lebensmittel kombiniert mit etwas Kreativität können den Branchenprofis zu einem leckeren, attraktiven und klimafreundlichen Angebot verhelfen.

Arsalan Ghadiri Pour, Leitung Eigenmarken-Marketing bei Transgourmet, resümiert die Veranstaltung: „Pflanzenbasierte Ernährung ist auch in der Gemeinschaftsverpflegung ein wichtiges Thema und ein vielversprechendes Erfolgsrezept. Die Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt uns, dass wir mit Kitchen Plan(t) die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Bereichen Business, Education sowie Care erreichen und unterstützen konnten. Unser Ziel bei Transgourmet ist es, die Kompetenz und das Sortiment für pflanzenbasierte Ernährung für unsere Kundinnen und Kunden in der Gemeinschaftsverpflegung und der Gastronomie konsequent aufzubauen und gleichzeitig etwaige Hemmnisse und Hürden abzubauen. Das praxisorientierte Programm von Kitchen Plan(t) hat darauf eingezahlt.“

(Transgourmet/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Transgourmet Ursprung
Jubiläum
Jubiläum

10 Jahre Transgourmet Ursprung

Transgourmet feiert einen ganz besonderen Meilenstein: Seit zehn Jahre bereichert die Eigenmarke Transgourmet Ursprung mit hochwertigen, nachhaltigen und regionalen Produkten Profiküchen aus der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.
Köche bereiten in der Großküche Essen mit viel Gemüse zu
Studie
Studie

Vegane Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung

Welche Rolle spielen rein pflanzliche Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung? Transgourmet hat Großküchen zu aktuellen Herausforderungen und dem Einsatz von Plant Based Food befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Erweiterung des eigenen kulinarischen Angebots lohnt.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Veggie-Burger
Auswirkungen
Auswirkungen

EU-Verbot für „Veggie-Burger“? Das sind die Folgen für die Gastronomie

Wenn es nach dem Willen des EU-Parlaments geht, sollen Bezeichnungen wie „Steak“, „Schnitzel“ oder „Hamburger“ bald nur noch tierischen Produkten vorbehalten sein. Für die Gastronomie könnte ein solches Verbot weitreichende Folgen haben. 
Diana Rubin, Sternekoch Max Strohe und Tobias Grau
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Spitzenkoch Max Strohe verlängert Kooperation mit Vivantes

Was 2020 mit der Initiative „Kochen für Helden“ begann, hat sich zu einem wegweisenden Konzept für gesunde und genussvolle Krankenhausküche entwickelt. Jetzt verlängert Spitzenkoch Max Strohe bei Deutschlands größtem kommunalen Klinikversorger.
Gisbert J. Kern
Kritik
Kritik

Streit um Veggie-Namen: Dehoga Hessen kritisiert EU-Pläne

„Steak“, „Schnitzel“, „Hamburger“ – diese Bezeichnungen sollen nach dem Willen des EU-Parlaments künftig ausschließlich für tierische Produkte gelten. Die Gastronomie in Hessen kritisiert das geplante Verbot für pflanzliche Produkte und warnt vor mehr Bürokratie sowie Verunsicherung bei Gästen.
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Eine Packung veganes Schnitzel auf Basis von Weizenprotein steht auf einem Küchentisch
Fleischersatz
Fleischersatz

EU-Parlament stimmt für „Veggie-Burger“-Verbot

Das Europaparlament will fleischähnliche Bezeichnungen für pflanzliche Produkte untersagen. Während Befürworter vor Irreführung warnen, kritisieren Handel, Verbraucherschützer und Umweltorganisationen das geplante Verbot.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden.