Bundesverband der Systemgastronomie e. V.

„Trendsetting Vegetarismus in der Systemgastronomie“

Alexander Stosiek, Preisträger des BdS-Bachelorpreises 2021. (Foto: © BdS)
Alexander Stosiek, Preisträger des BdS-Bachelorpreises 2021. (Foto: © BdS)
Für seine bemerkenswerte Bachelorarbeit wurde Alexander Stosiek vom Bundesverband der Systemgastronomie e. V. ausgezeichnet. Nun wurde im wissenschaftlichen Transfermagazin „Wissen im Markt“ eine Zusammenfassung von dieser veröffentlicht.
Donnerstag, 03.02.2022, 13:29 Uhr, Autor: Martina Kalus

Die wissenschaftliche Zeitschrift der Berufsakademie Sachsen „Wissen im Markt“ ist nunmehr im fünften Jahrgang erneut zum Jahreswechsel erschienen. Auf über hundert Seiten werden einmal mehr Forschungsergebnisse und herausragende studentische Abschlussarbeiten vorgestellt sowie Einblicke in laufende Projekte gegeben. Kurzberichte zu Forschungsinteressen oder zur Entwicklung von Lehrmethoden runden die Themenvielfalt ab. „Von A wie Agrarmanagement bis W wie Wirtschaftsinformatik“, so das Herausgebertrio Prof. Dr. habil. Kerry-U. Brauer, Prof. Dr. rer. nat. Ute Schröter-Bobsin und Prof. Dr. phil. Anton Schlittmaier, zeigen die Beiträge die große Praxisnähe und den damit einhergehenden Wissenstransfer, der an den sieben Standorten der Berufsakademie Sachsen gelebt wird, auf.

„Megatrend in der Systemgastronomie“

Alexander Stosiek, Absolvent im Jahr 2021 der Studienrichtung „Systemgastronomie-Management“, hat sich während seiner Bachelorarbeit mit „Vegetarismus in der Systemgastronomie“, insbesondere bei seinem Praxispartner und jetzigem Arbeitgeber Burger King Deutschland, auseinandergesetzt. Für seine bemerkenswerte Bachelorarbeit wurde er vom Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Juliane Kellner-Fuchs wurde nun im wissenschaftlichen Transfermagazin „Wissen im Markt“ eine Zusammenfassung von dieser veröffentlicht.

BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante freut sich sehr darüber, dass Alexander Stosiek ein hochaktuelles Thema aufgreift: „Vegetarismus ist schon jetzt ein Megatrend in der Systemgastronomie und wir werden sicherlich in Zukunft weiterhin neue Produkte sowie auch innovative Konzepte hierzu erleben.“ In der Studienrichtung „Systemgastronomie-Management“ spielt die Weiterentwicklung von Konzepten, Konsumtrends und Ernährungsweisen eine wichtige Rolle. Absolventinnen und Absolventen werden ideal auf die Anforderungen der Branche und die Tätigkeitsfelder in der Entwicklung systemgastronomischer Franchise-Konzepte vorbereitet.

(BdS/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das pflanzliche Profi-Sortiment: die neue Foodworks Snack-Range „Plant Powered Ch!cken Style“. (Foto: © OSI)
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auf der Internorga entdecken: vegane Erbsenpower für Chicken-Lover

Die Gründe für eine vegetarische oder vegane Ernährung sind vielseitig. Besonders junge Zielgruppen greifen bewusst zu Fleischalternativen. Unter der Marke Foodworks bietet OSI Convenience Europe mit der „Plant Powered“ Range nun ein pflanzliches Profi-Sortiment: Fingerfood und Burger aus Erbsenprotein für fleischlose Abwechslung auf allen Speisekarten.
UFS Banner Advertorial
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Foodservice-Trend-Box: Neues ausprobieren, Trends umsetzen

Was eine gute Küche ausmacht? Der perfekte Mix aus Klassikern und neuen Food-Trends. Genau das bietet die kostenlose Foodservice-Trend-Box von Unilever Food Solutions & Langnese. Darin enthalten sind sechs speziell ausgewählte „Geheimzutaten“, um jedes Gericht zu verfeinern.
Veggie-Burger
Auswirkungen
Auswirkungen

EU-Verbot für „Veggie-Burger“? Das sind die Folgen für die Gastronomie

Wenn es nach dem Willen des EU-Parlaments geht, sollen Bezeichnungen wie „Steak“, „Schnitzel“ oder „Hamburger“ bald nur noch tierischen Produkten vorbehalten sein. Für die Gastronomie könnte ein solches Verbot weitreichende Folgen haben. 
„Eine Woche ohne Fleisch“-Foodtruck bei der Charité in Berlin
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ startet in die zweite Runde

Im vergangenen Jahr fand die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ erstmals auch in Deutschland statt. Jetzt setzt die Aktionswoche erneut ein Zeichen für eine fleischreduzierte Ernährung.
Gastronom übergibt Bestellung zum Mitnehmen
Einseitige Bewertung
Einseitige Bewertung

Verpackungssteuer in Konstanz: Kritik an vorschnellem Fazit

Ein vorläufiges Fazit sorgt für Kritik: Die Stadt Konstanz verweist auf ein rückläufiges Müllaufkommen seit der Einführung der Verpackungssteuer zu Jahresbeginn. Branchenverbände wie der BdS sehen darin eine einseitige Bewertung ohne solide Datengrundlage – und warnen vor negativen Folgen für Gastronomie, Beschäftigte und Verbraucher.
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Enya L. und Sina H.
Ausbildungsstart
Ausbildungsstart

Hotel Hochschober startet Ausbildung zur Fachkraft für vegetarische Kulinarik

Das Hotel Hochschober auf der Turracher Höhe geht neue Wege in der Ausbildung: Als erster Betrieb Kärntens – und einer von wenigen in ganz Österreich – bildet es seit September 2025 Lehrlinge zur Fachkraft für vegetarische Kulinarik aus.
BdS-Workshops 2025
Inklusion
Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.