Kurioser Feiertag

Wissenswertes zum Tag der Brezel

Drei Brezeln
Brezeln lassen sich mit verschiedenen Füllungen aufpeppen. Außerdem kann man sie zu kreativen Gerichten verarbeiten. (Foto: © photocrew/stock.adobe.com)
Zwei Ärmchen, ein Knoten und ein Bauch – so ist die Brezel bei Jung und Alt bekannt. Am 26. April steht das Laugengebäck im Mittelpunkt. Denn dann ist Tag der Brezel. Aber wie ist dieses Gebäck überhaupt entstanden und welche kulinarischen Gerichte kann man aus dem Backwerk alles herstellen? 
Dienstag, 25.04.2023, 13:52 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Auf Volksfesten und Partys wird die Brezel gern als Snack gereicht und vor allem auf dem Münchner Oktoberfest darf sie nicht fehlen. Und dennoch gibt es noch einige ungeklärte Fragen zu diesem Backwerk. 

Wie ist die Brezel entstanden?

Die Entstehungsgeschichte der Brezel ist nicht eindeutig belegt. Es gibt mehrere Anekdoten, Legenden und mögliche Erklärungsversuche, wo das Gebäck seinen Ursprung hat. 

Die Schwäbische Entstehungsgeschichte

Die wohl bekannteste Geschichte ist die des Bäckers aus Bad Urach. Dieser war der Hofbäcker von Graf Eberhard im Barte, fiel jedoch in Ungnade und wurde 1477 zum Tode verurteilt. Der Graf stellte dem Bäcker aber in Aussicht, dass er ihn verschonen würde, wenn er einen Kuchen backt, durch den dreimal die Somme scheint.

Die Frau des Bäckers leistete ihm in der Backstube Gesellschaft. Dabei verschränkte sie so die Arme vor die Brust, dass der Bäcker die entscheidende Idee für sein Gebäckstück hatte und den Teigstrang so miteinander verschlingte, dass dabei drei Aussparungen entstanden. 

Die Bayerische Legende

Eine Bayerische Legende besagt dagegen, dass die Entstehung der Laugenbrezel ein Versehen war. So tauchte der Bäcker Anton Nepomuk Pfannenbrenner im königlichen Kaffeehaus von Johann Eilles in München die Brezelteiglinge am 11. Februar 1839 versehentlich statt in Zuckerwasser in die Putzlauge für die Bleche.

Auf diese Weise entstand das faszinierende Gebäck, das der Königlich-Württembergische Gesandte Wilhelm Eugen von Ursingen noch am gleichen Morgen kostete. 

Die vermutlich wahre Geschichte

Das sind zwar schöne Geschichten, wesentlich wahrscheinlicher ist jedoch die Theorie, dass das Gebäckstück seinen Ursprung im alten Rom hat und mit Verbreitung des Christentums in einem Kloster entstanden ist.

Schließlich übernahmen die Klosterbrüder die Kunst des Backens von den Römern und brachten sie in ihren Stetten zur Perfektion, indem sie anfingen Gebildegebäcke zu formen. 

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dietmar Woidke von Landesverband der Bäcker und Konditoren geehrt.
Auszeichnung
Auszeichnung

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke von Bäckern geehrt

Für politische Verdienste ausgezeichnet: Der Landesverband der Bäcker und Konditoren zeigte sich bei Brandenburgs Ministerpräsidenten erkenntlich. Der freute sich über die nette Geste. 
Lila Bäcker geht neue Wege.
Digitalisierung
Digitalisierung

Lila Bäcker: Krisenmanagement am Puls der Zeit

Die Treibstoffpreise haben sich seit 2021 verdoppelt, Energiepreise vervierfacht und Personal ist knapp. Dies kann nur durch ständige Optimierung und neue Ideen ausgeglichen werden. Deshalb testet Lila Bäcker jetzt ein neuartiges Konzept.
In Kaysersberg hat Olivier Nasti "La Boulangerie Levain" eröffnet. (Fotos: © ILYA KAGAN)
Handwerkskunst
Handwerkskunst

Olivier Nasti eröffnet Boulangerie in Kaysersberg

Brote aus Natursauerteig, süße Gebäckstücke, traditionelle Gugelhupfs – all das bietet die neue Bäckerei von Spitzenkoch Olivier Nasti. Die Idee zur Eröffnung von „La Boulangerie Levain“ entstand durch ein Zusammentreffen mit einem Bäcker aus Bas-Alpes.
Cem Özdemir beim Brezelbacken
Bäckerhandwerk
Bäckerhandwerk

Cem Özdemir setzt sich für Brezelbacken als immaterielles Kulturerbe ein

Die Brezel soll immaterielles Kulturerbe der Unesco werden. Die baden-württembergische Bäckerinnung hat zunächst den Antrag gestellt, das traditionelle Handwerk des Brezelbackens auf die nationale Anwärterliste für das immaterielle Kulturerbe zu setzen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir unterstützt das Vorhaben.
Bäcker packt Sesambrötchen ein
BGH-Urteil
BGH-Urteil

Brötchenverkauf am Sonntag ganztags erlaubt

Wer eine Bäckereifiliale mit angeschlossenem Café betreibt, darf künftig den ganzen Sonntag Brot und Brötchen verkaufen. Das legte jetzt der BGH in einem bundesweit gültigen Urteil fest.  
Cordon bleu
Feiertag
Feiertag

„Cordon bleu“-Tag 2024 im Emmental und Oberaargau

Von klassisch bis kreativ gefüllt: Am 15. März findet auch in diesem Jahr wieder der traditionelle „Cordon bleu“-Tag statt. Im Emmental und Oberaargau kommen Gäste dann in teilnehmenden Restaurants wieder in den Genuss der Vielfalt dieser Spezialität.
Bäcker bestreuen Riesenstollen mit Puderzucker
Stollenfest
Stollenfest

Bäcker kreieren Dresdner Riesenstollen mit besonderer Unterstützung

Damit am 9. Dezember auf dem Stollenfest in Dresden Tausende Stücke des Traditionsgebäcks verkauft werden können, haben am Sonntag 30 Bäcker einen Riesenstollen angefertigt. Dabei haben sie in diesem Jahr besondere Hilfe in Anspruch genommen.