„Swiss Culinary Cup“

Eine Frau gegen fünf Männer

Die sechs Finalisten: Pasquale Altomonte , Thomas Bissegger, David Richards, Nathalie Mettraux, Henrik Hertel und Marcel Schori. Swiss Culinary Cup
Die sechs Finalisten (v.l.o.): Pasquale Altomonte (Chef de Partie, Banque Privée, Carouge), Thomas Bissegger (Fachbereichsleiter Küche/ Produktion, Hotel & Gastro Formation, Weggis), David Richards (Chef Saucier, Deltapark am Thunersee, Gwatt bei Thun), Nathalie Mettraux (Chef de Partie, Victoria Jungfrau Grand Hotel & Spa, Interlaken), Henrik Hertel (Sous Chef, Hotel Baur au Lac, Zürich) und Marcel Schori (Produktionsleiter Patisserie, Swiss Pastry Design, Rüeggisberg (©Hotel & Gastro Union)
Kitchen Partys sind im Trend. Damit sie funktionieren, braucht es kreative Köche. Beim Finale des Fachwettbewerbs „Swiss Culinary Cup“ wird der neue Kitchen-Party-Star erkoren. Die Finalisten und die prominente Jury versprechen ein rasantes Endspiel.
Dienstag, 11.07.2017, 11:43 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Kitchen Partys sind in der Szene bekannt und beliebt. Hierbei werden die Gäste gleich in der Küche verköstigt. Ausnahmsweise dürfen sie der Koch-Brigade bei der Arbeit über die Schultern und in die Töpfe blicken. Mit einem Cüpli sorgt dies für eine garantiert lockere Stimmung, spannende Gespräche und einmalige Abende. Kein Wunder also, dass sich so viele Fachpersonen für den Wettbewerb des Schweizer Kochverbands „Swiss Culinary Cup“ angemeldet haben.

Anonym sendeten die Teilnehmer ihre Ideen ein und machten es der Jury schwer, sechs Finalisten auszuwählen. Spannend: Einer der Finalisten stand bereits im Vorjahr im Finale – jetzt will er dank seiner Erfahrung siegen. Und zwei Finalisten sind ehemalige Mitglieder der Schweizer Koch-Nationalmannschaften.

Aus allen Teilen der Schweiz
Die sechs Finalisten kommen aus den Kantonen Bern, Genf, Zürich und Zentralschweiz. Eine Frau wird den fünf Männern die Stirn bieten. Vielfältig sind auch die Arbeitsorte der Finalisten: im Luxushotels, in der Ausbildungsstätte, beim Pâtissier-Weltmeister, in der Privatbank.

Unter der Leitung von Jurypräsident Werner Schuhmacher küren 14 Jurymitglieder den Sieger oder die Siegerin 2017. Der bekannte TV-Koch René Schudel, die Köchin des Jahres 2009/2010 Käthy Fässler, Spitzenkoch Peter Moser (18 Punkte, 1 Stern Guide Michelin) und viele weitere Spitzenköche, sitzen in der Jury. Das Finalkochen findet am 27. September in der Berufsfachschule Baden statt. Im Anschluss steigt die „Kitchen Party“ mit der Siegerehrung in der Trafohalle in Baden.

Mehr Informationen: www.swissculinarycup.ch (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Studenten im Hörsaal.
Neuer Bachelorstudiengang
Neuer Bachelorstudiengang

GIHE bereitet auf Leadership-Karriere im Luxusbereich vor

Studiengang „Luxury Business“: In sechs Semestern bereitet das Gilion Institute of Higher Education Studenten auf eine Leadership-Karriere im Luxussegment der Hospitality-Branche vor. Was sind die Lerninhalte?
Frank Kemmerzehl
Karriere
Karriere

Warum ist die Schweiz für Arbeitnehmer so attraktiv?

Frank Kemmerzehl, Human Resources Manager des Lenkerhof Gourmet Spa Resort, spricht im Interview mit HOGAPAGE über das Arbeiten in der Schweiz. Er verrät, ob es sich lohnt und welche Unterschiede es im Vergleich zu Deutschland gibt.
Köche beim Zubereiten von Gerichten
Karriere
Karriere

Lernen und Arbeiten in der schönsten Branche der Welt

Viele gastgewerbliche Betriebe in Bayern können rechtzeitig zum Schuljahresende Schulabgängern noch freie Ausbildungsstellen anbieten. Aber auch für Dualstudierende stehen jede Menge Hotels als Praxispartner zur Verfügung.
Casimir Platzer
GastroSuisse
GastroSuisse

„Vorschläge des Bundesrates treffen das Gastgewerbe erneut hart“

Die Ankündigungen des Schweizer Bundesrates, das Gastgewerbe nicht vor April öffnen zu wollen, stoßen bei der Branche auf Verärgerung und Unverständnis.
Azubis
Ausbildung & Karriere
Ausbildung & Karriere

Wieder mehr Azubis im MV-Gastgewerbe

In der Hotellerie- und Gastronomiebranche zeichnet sich eine positive Trendwende ab – jedenfalls in Mecklenburg-Vorpommern: Nahezu 850 Azubis haben sich für eine Ausbildung im Gastgewerbe entschlossen.
Eine Azubi beim Distanzunterricht
Ausbildung & Karriere
Ausbildung & Karriere

WIHOGA setzt erfolgreich auf Distanzunterricht

Die Wirtschaftsschulen für Hotellerie und Gastronomie haben auf verschiedene Distanz-Lernformate umgestellt. Die Initiatoren ziehen nun eine Erfolgsbilanz.
Azubis in einem Hotel
Ausbildung & Karriere
Ausbildung & Karriere

Mehrheit der Azubis ist zukunftsoptimistisch

Obgleich die Gastronomiebranche derzeitig mit vielen Hürden zu kämpfen hat, sind viele Azubis auch in der Corona-Krise guten Mutes, wie nun eine IHK-Umfrage zeigt.
FRau mit Rucksack und Maske an einem Bahnhof
Auch Gastgewerbe betroffen
Auch Gastgewerbe betroffen

Schweiz verstärkt Corona-Maßnahmen

In der Schweizer Gastronomie darf ab sofort u.a. nur noch im Sitzen konsumiert werden, die Besucherzahl für Discos oder Clubs wird reduziert und es gilt eine verschärfte Maskenpflicht.