Deutscher Imkertag

Großer Hoffnungsschimmer für kleine Honigsammler

Imker
Auch Bienen sollen ausreichend Betreuung durch den Menschen erhalten, meint der Deutsche Imkertag ( (c) alter_foto/Fotolia)
Soziale Netzwerke einmal völlig anders: Der Deutsche Imkertag in Montabaur will sich für eine nachhaltige Arbeitsweise mit Honigbienen aussprechen. Auch die Krankheitsbekämpfung der kleinen Blütenbestäuber soll ein wichtiges Thema sein.
Mittwoch, 11.10.2017, 11:25 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wenn es auf den Wiesen kräftig summt und die Pflanzen ihre ganze Pracht entfalten, ist wohl alles in Ordnung auf heimatlichen Fluren. Aber – wie lange noch? Unsere kleinen gestreiften Honiglieferanten können sich ab dem kommenden Wochenende jedenfalls ein kleines bisschen umsorgter fühlen: Beim Deutschen Imkertag in der Stadthalle Montabaur im Westerwaldkreis wird es vor allem um zweierlei Dinge gehen – die imkerliche Betriebsweise und die wirksame Bekämpfung unliebsamer Krankheiten. Und diese zwei Dinge stellen in den heutigen Zeiten mit moderner Landwirtschaft und Klimawandel wichtige Themenfelder dar, die nicht nur für Imker und Biene von Bedeutung sind, sondern letztendlich uns alle betreffen.

Betreuung für Bienen gefordert
Dabei ist es längst bekannt: Eine ärmer werdende Landschaft, allmählich versiegende Nahrungsquellen für die Schwarmtiere und die zunehmende Ausbreitung von Parasiten lassen die Bienenhaltung mittlerweile zu einer gewaltigen Herausforderung werden. Die Folge derartiger Umstände sind steigende Verluste von Bienenvölkern, Einbußen bei der Landwirtschaft und Verringerung der Produktion. Die Fachexperten sehen daher dringenden Handlungsbedarf, was die nachhaltige Betreuung der Honigbienen direkt durch den Menschen anbelangt.

„Um das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt zu erhalten, ist die Betreuung der Bienen durch den Menschen heute unerlässlich geworden“, weiß der Präsident vom Deutschen Imkerbund Peter Maske zu berichten, „und die Arbeit der Imkereien gewinnt zunehmend an Bedeutung.“  Zugleich fordert Maske regelmäßige Schulungen und Gesprächskreise, um rasch auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Im Deutschen Imkertag sehe er nun die geeignete Gelegenheit zu solchen konstruktiven Runden und der Präsident hoffe letztendlich, dass viele Mitglieder diese dann auch nutzen werden. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Einige Salatköpfe in einem Gewächshaus
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Vapiano-Gründer steigt auf „Vertical Farming“ um

Von der Systemgastronomie zum Startup: Mit einem nachhaltigen Salat-und-Kräuter-Betrieb will „Vapiano“-Gründer Mark Korzilius den „Vertical Farming“-Trend aus Japan und den USA auch in Deutschland etablieren.
Safran
Dank Klimawandel
Dank Klimawandel

Safran aus Sachsen: Deutsche Bauern stellen auf Edelgewürze um

Die milden Temperaturen machen’s möglich: Der Klimawandel scheint die idealen Bedingungen für den Krokus-Anbau zu schaffen – und damit für die Safran-Ernte.
Grünen-Fraktionschef Detlev Schulz-Hendel
Landtag
Landtag

SPD und Grüne wollen „Niedersachsen-Menü“ zurückbringen

Mittagessen für 2,50 Euro: Das „Niedersachsen-Menü“ soll zurück in die Mensen der Hochschulen. SPD und Grüne planen die Neuauflage des Angebots.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Vertreter der Gen Z und Politiker des zweiten Burger Dialogs
Neue Impulse
Neue Impulse

McDonald’s „Burger Dialog“: Landwirtschaft trifft TikTok

Mit der Dialog-Formatreihe will McDonald’s Deutschland Politiker und die Generation Z an einem Tisch zusammenbringen. Der zweite „Burger Dialog“ hat gezeigt, wie der Wunsch der jungen Leute nach Nachhaltigkeit mit ihrem Konsumverhalten und der Landwirtschaft in Einklang gebracht werden kann.
Klaus Flaskamp, Karl-Heinz Krämer, Eugen Block, Dr. Till Backhaus und Michael Postinett
Feierlichkeiten
Feierlichkeiten

Block Menü feiert 30. Jubiläum in Zarrentin – und weiht Süderweiterung ein

Großes Ereignis in Zarrentin: 1995 verlegte die Firma Block Menü ihren Sitz von Hamburg nach Zarrentin am Schalsee. Nun feierte der Lebensmittelhersteller sein 30. Jubiläum und zugleich die Einweihung des neuen Südanbaus am Standort – die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Block Foods AG.
Transgourmet-LKWs
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Transgourmet startet Initiative „Hamburg wird grüner“

Nach Meilensteinen wie der Grünen Logistik und dem Klimaplan 2050 setzt der Lebensmittelgroßhändler ein weiteres Zeichen für eine klimafreundliche Lieferkette. Mit der Initiative „Hamburg wird grüner“ wurde nun der erste Standort vollständig auf den Einsatz von Biogas-LKW umgestellt.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte.