Talentsuche

Wer wird der beste Nachwuchskoch der Welt?

Die Jury beim S. Pellegrino Young Chef 2016
Die Jury beim S. Pellegrino Young Chef 2016 (Foto: S. Pellegrino Young Chef 2016)
Der „S. Pellegrino Young Chef“ geht in die nächste Runde. Zum dritten Mal startet am 1. Februar die Anmeldefrist für Nachwuchsköche aus aller Welt. Wer für Deutschland und Österreich dabei sein wird, entscheidet sich im Sommer.
Dienstag, 17.01.2017, 15:54 Uhr, Autor: Markus Jergler

Der Anmeldezeitraum endet am 30. April dieses Jahres. Unter www.sanpellegrino.com können sich alle interessierten Nachwuchsköche mit ihrem „Signature Dish“ für die weltweite Talentsuche bewerben. Es gibt lediglich zwei Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen: Teilnehmer dürfen maximal 30 Jahre alt sein und müssen mindestens ein Jahr Erfahrung als „Chef“, „Sous Chef“ oder „Chef de Partie“ in einem Restaurant haben.

Das Kochinstitut ALMA gibt dann am 1. Juni bekannt, welche zehn Teilnehmer in den 21 Weltregionen den Einzug in die regionalen Vorentscheide geschafft haben. Wer eine Chance haben möchte, der sollte mit seinem „Signature Dish“ in insgesamt fünf Punkten überzeugen: Zutaten, Fertigkeit, Genialität, Schönheit und Botschaft. Die zehn Auserwählten für Deutschland und Österreich treten dann am 26. Juni im regionalen Vorentscheid gegeneinander an. Der Sieger nimmt am großen Finale in Mailand teil.

Wettbewerb über 18 Monate
Der „S. Pellegrino Young Chef“ wird zum ersten Mal über zwei Jahre hinweg ausgetragen. Dieses Jahr stehen die regionalen Vorentscheide im Vordergrund. Vom 7. Juni bis zum 31. Dezember entscheidet sich in den 21 Weltregionen, welche 21 Nachwuchsköche im internationalen Finale in Mailand gegeneinander antreten, um dort den Nachfolger für Vorjahressieger Mitch Lienhard (USA) zu ermitteln. Die Jury wird erneut aus internationalen Spitzenköchen bestehen. Im vergangenen Jahr saßen unter anderem Carlo Cracco, Mauro Colagreco, Elena Arzak, und David Higgs im Entscheidergremium.

Der „S. Pellegrino Young Chef“ symbolisiert vor allem den Einsatz für den kulinarischen Nachwuchs. Als Partner der Gastronomie möchte das italienische Mineralwasser vielversprechenden jungen Talenten eine große Bühne bereiten. 2016 ließen sich bereits über 3.000 Nachwuchsköche von dieser Idee begeistern.

Neue Weltregion
Die 21 Finalisten setzen sich aus den jeweiligen Siegern der regionalen Vorentscheidungen zusammen. In jeder Weltregion treten zehn Teilnehmer gegeneinander an, um am Finale in Mailand teilzunehmen. Erstmals nimmt auch die Region Mittelamerika/Karibik teil. Damit soll das Teilnehmerfeld noch internationaler werden. Auch die Entscheidung, dass die Bewerbungsunterlagen nicht mehr nur in Englisch, sondern auch in Mandarin, Spanisch, Französisch und Italienisch eingereicht werden dürfen, unterstützt diese Entwicklung. Neben Mittelamerika/Karibik gibt es noch folgende Weltregionen: Italien, Frankreich, Deutschland/Österreich, Schweiz, Spanien/Portugal, Großbritannien/Irland, Russland/GUS, Skandinavien/Baltikum, Osteuropa, Benelux, Mittelmeerraum, USA, Kanada, Afrika/Mittlerer Osten, Südamerika, Pazifik (Australien, Neuseeland, Pazifische Inseln), China, Japan, Nordostasien und Südostasien.

Der Zeitplan des S. Pellegrino Young Chef 2018 im Überblick:

1.Feburar bis 30. April 2017: Bewerbungsphase

1.Juni 2017: Auswahl der jeweils zehn Halbfinalisten pro Weltregion

7.Juni bis 31. Dezember 2017: Regionale Vorentscheide

26 Juni 2017: Deutsch-österreichischer Vorentscheid

Juni 2018: Final-Wettbewerb in Mailand

(MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

The World’s 50 Best Restaurants 2025
Ranking
Ranking

World’s 50 Best Restaurants 2025: Nur ein deutsches Lokal schafft es in die Top 50

Das renommierte Ranking „The World’s 50 Best Restaurants“ für 2025 ist veröffentlicht. Für Deutschland fällt das Ergebnis diesmal ernüchternd aus. Welche Lokale es auf die Liste geschafft haben. 
Christoph Rüffer
Auszeichnung
Auszeichnung

Guide Michelin 2025: Restaurant Haerlin erhält dritten Michelin-Stern

Jahrelang haben Küchenchef Christoph Rüffer und sein Team darauf hingearbeitet – nun war es endlich so weit: Das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten wurde am Dienstagabend in Frankfurt mit drei Michelin-Sternen geehrt.
Kerstin Rapp-Schwan
Auszeichnung
Auszeichnung

Kerstin Rapp-Schwan als „Düsseldorferin des Jahres 2024“ ausgezeichnet

Die engagierte Unternehmerin und Vorständin des Frauennetzwerks Foodservice hat die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaft erhalten. Die Stadt Düsseldorf würdigt damit ihr herausragendes Engagement für die lokale Gastronomie- und Foodservice-Szene – und insbesondere für die Positionierung Düsseldorfs als neue deutsche Gastro-Hauptstadt.
Sterne-Cup der Köche
Wettbewerb
Wettbewerb

Sterne-Cup der Köche feiert bald Jubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert bringt der Sterne-Cup der Köche von Champagne Laurent-Perrier Spitzenköche und Genießer zusammen. Das Jubiläumsjahr verspricht, besonders spektakulär zu werden.
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
die 300 Jungköche auf einem Bild
Aufruf
Aufruf

Ethik-Charta für den Kochberuf erstellt

Die Arbeit eines Kochs kann wundervoll sein, mit großartigen Aussichten auf eine abwechslungsreiche und spannende Karriere. Damit das für alle Kollegen Realität wird, haben sich junge Talente zusammengesetzt. Gemeinsam haben sie einen Katalog mit Wertevorstellungen für ihre Profession formuliert. 
Emilia Montz
Gastronomie
Gastronomie

S.Pellegrino Young Chef Academy Award: Emilia Montz im Finale

Es war ein nervenaufreibender Wettbewerb für die Teilnehmer. Am Ende konnte sich die Chef de Partie aus dem Restaurant „Troyka“ über den Sieg im Vorentscheid freuen. Für sie geht es nun nach Mailand zum Finale.
Larissa Metz umgeben von l.n.r. Joachim Wissler, Frank Marrenbach und Jörg Stricker
Talent
Talent

Larissa Metz gehört zu den „Lieblingen des Jahres“

Metz wurde jetzt von den Genusskolumnisten der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur „Chef Patissière des Jahres“ gekürt. Seit zwei Jahren beglückt sie mit ihrem herausragenden Talent die Gäste des Restaurants im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg.
Franz-Josef Unterlechner
Ehrung
Ehrung

Franz-Josef Unterlechner zählt zu den Top 50 Köchen Deutschlands

Mit dem Titel „Top 50 Köche Deutschlands“ zeichnet der Schlemmer Atlas Persönlichkeiten aus, die mit ihren Restaurants wertvolle öffentliche Wohnzimmer und damit Orte der Kommunikation, des Genusses und der Geselligkeit schaffen. Der Head Chef des Schwarzreiter Restaurants im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München wurde nun mit dieser Auszeichnung geehrt.