Gesunder Snack

Gimbap: Das koreanische Sushi

Gimbap angerichtet mit Suppe
Traditionell wird Gimbap mit Stäbchen gegessen. Dazu kann eine Ramen-Suppe oder frittiertes Gemüse (Tempura) gereicht werden. (Foto: © makistock – stock.adobe.com)
Die rohen Zutaten beim Sushi sind nicht jedermanns Sache. Doch die koreanische Küche bietet eine Alternative: Gimbap.
Montag, 03.01.2022, 15:09 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Was für die Deutschen das Butterbrot, ist für die Koreaner ihr Gimbap. Die gefüllten Reisrollen werden zum Frühstück, aber auch unterwegs und im Büro gegessen. Der gesunde Snack erinnert auf den ersten Blick an Sushi, hat aber geschmacklich wenig mit der japanischen Spezialität gemeinsam.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Sushi und Gimbap?

So wird der Reis für Gimbap („gim“ für Seetang, „bap“ für Reis) nicht mit Essig, wie bei Sushi, sondern mit Sesamöl und Sesamkernen verfeinert. Im Sushi stecken traditionell roher Fisch oder Meeresfrüchte, während die koreanischen Rollen überwiegend mit gegarten Zutaten gefüllt werden. Das sind beispielsweise viel frisches Gemüse wie Paprika, Gurke und Möhre, mit Sojasoße mariniertes und scharf angebratenes Rindfleisch („Bulgogi“), asiatische Pilze, eingelegter gelber Rettich („Danmuji“), Frühlingszwiebeln oder Käse. Häufig ist auch Kimchi enthalten – ein scharf gewürztes Gemüse, das durch Milchsäuregärung zubereitet wird. Durch seine pikant gewürzten und vielseitig kombinierten Zutaten schmeckt Gimbap auch pur, während zu Sushi meist Sojasoße, Wasabi und eingelegter Ingwer gereicht wird.

(BZfE/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein saftiger grüner Wirsing-Kohlkopf auf einem Holztisch
Gemüseklassiker
Gemüseklassiker

Wissenswertes über den Wirsing

Wirsing, auch Welschkohl oder Welschkraut genannt, ist eine Kohlart, die nah mit dem Weiß- und Rotkohl verwandt ist. Er zeichnet sich durch gekräuselte Blätter aus und ist eine Kulturvariante des Gemüsekohls.
Ein Seeteufel auf einem Teller
Lexikon
Lexikon

Wissenswertes über den Seeteufel

Der Seeteufel, auch Anglerfisch oder Lotte genannt, gehört zur Gattung der Armflosser. Der beliebte Speisefisch lebt im nördlichen Atlantik und kommt von Norwegen bis zur Küste Marokkos vor. Aber auch im Mittelmeer und in der Adria ist der Seeteufel beheimatet.
Le Big TamTam
Comeback
Comeback

Le big TamTam ist zurück!

Das Herzstück des Hamburger Hanseviertels schlägt wieder: Nach nur einem Monat der überraschenden Schließung hat das Le big TamTam wieder eröffnet – mit neuem Betreiber und frischem Konzept.
Waffeln
Inklusions-Café
Inklusions-Café

Coffee, Brownies & Downies setzt auf hochwertiges Food-Konzept

Durch das inklusive Café- und Tagesbarkonzept mit Kaffeerösterei und -vertrieb soll ein gelebtes berufliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen werden. Gäste will man dabei jedoch nicht in erster Linie mit dem Thema Inklusion gewinnen, sondern mit einem überzeugenden Food-Konzept in einer einzigartigen Atmosphäre.
House of Food
Marktplatz
Marktplatz

„House of Food“ wird zum Foodie-Hotspot im Bikini Berlin

Am 10. und 11. Oktober verwandelt sich das Bikini Berlin im Rahmen der Berlin Food Week in einen Marktplatz für kulinarische Innovationen. Über 40 Aussteller präsentieren Food-Neuheiten von Fleischalternativen aus pilzbasierten Proteinen über gefriergetrocknetes Candy bis hin zum Schnitzel-Burger.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Porträt von Helen Haupthoff
Pläne
Pläne

Neue strategische Ausrichtung bei den Heimathafen Hotels

Die Heimathafen Hotels wollen ihren strategischen Fokus in den kommenden Jahren verstärkt auf die Weiterentwicklung ihres F&B-Bereiches setzen. Darüber hinaus soll auch das Thema Digitalisierung weiter vorangetrieben werden. 
Mann im Restaurant nutzt sein Handy.
Innovationsprojekt
Innovationsprojekt

Aramark: Personalisierte Ernährung dank digitalem Food-Coach

Aramark hat einen digitalen Ernährungsassistenten entwickelt, der individuelle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt und die Nutzer spielerisch motivieren soll. Das Konzept wird bereits in ausgewählten Betrieben getestet – mit wachsendem Zuspruch.
Kerbs Food Hall am Potsdamer Platz
Food-Community
Food-Community

Kerb vereint 12 unabhängige Food-Konzepte unter einem Dach

Kerb bringt seine erfolgreiche Vision von London nach Berlin: Im ehemaligen CineStar Imax am Potsdamer Platz entsteht eine innovative Food Hall, die die kulinarische Vielfalt und kreative Street-Food-Szene der deutschen Hauptstadt feiern soll.