Lexikon

Wildkräuter – eine Nutzvielfalt für die Küche

Wildkräuter eine Nutzvielfalt für die Küche
Sie sind im positiven Sinne essbares Unkraut.
Mittwoch, 12.07.2017, 16:15 Uhr, Autor: Stefan Ost

Doch diese Bezeichnung wird dem „Superfood“ aus der Region bei weitem nicht gerecht.

Wildkräuter sind eine wahre Bereicherung für jede Küche und vielseitig verwendbar. 

Sie eignen sich nicht nur hervorragend zum Würzen und Verfeinern von Speisen. Viele Arten, wie z.B. Kamille, Johanniskraut oder Schafgarbe, enthalten zudem gesundheitsfördernde Stoffe – und zählen aus diesem Grund nachweislich zu den Heilkräutern.

Tun Sie Ihren Gästen also etwas Gutes und würzen Sie öfter mal mit Wildkräutern! Beschwerden über diese gesunde Alternative zu herkömmlichen Gewürzen sind keine zu erwarten, denn die passenden Kräuter verleihen Ihren Speisen ein wunderbares, unverwechselbares Aroma. Wie wäre es also beispielsweise mit einem „Wildkräutersalat mit Kaninchenpastete“ oder einer „Schaumsuppe von Wildkräutern mit Jakobsmuschel“ auf Ihrer Speisekarte. Es gibt unzählige Möglichkeiten und Ihrer Kreativität sind praktisch keine Grenzen gesetzt.

Selber sammeln schont den Geldbeutel …

Neben den positiven Auswirkungen auf die Geschmacksnerven der Gäste freut sich auch das Portemonnaie des Gastronomen – immer vorausgesetzt, er kauft seine Kräuter nicht, sondern sammelt selbst auf heimischen Wiesen, Äckern und Wäldern.

Dabei sollte er sich an einige Regeln halten:

  • Nur so viele Pflanzen sammeln, wie wirklich benötigt werden, der Fortbestand sollte gesichert sein.
  • Bei einigen Wildkräutern, wie z.B. bei der Hundspetersilie oder dem Gefleckten Schierling ist Vorsicht geboten, da diese giftig sind und sich nicht zum Verzehr eignen.
  • Wer nicht über ausreichend Wissen über die Pflanzen verfügt, sollte immer einen Experten hinzuziehen.

Gut zu wissen: Da sich Wildkräuter einer immer größer werdenden Beliebtheit und Nachfrage erfreuen, werden diese heute auch gezielt angebaut und günstig verkauft.

Hier einige der beliebtesten Wildkräuter:

Brunnenkresse:
Durch ihren leicht scharfen und bitteren Geschmack wird sie oft frisch gepflückt in Salaten verwendet, aber auch als Suppe zubereitet.

Lavendel:
Durch die ätherischen Öle im Lavendel passt dieser zu einer Vielzahl von Gerichten. Für Desserts, Dressings, aber auch zu Grillfleisch und Wild eignet sich der Lavendel hervorragend zum Würzen.

Ananasminze:
Durch ihren geringen Menthol-Anteil und den leicht süßlichen Geschmack eignet sich die Ananasminze hervorragend für Saucen und frisch geschnitten in Salaten.

Wermutkraut:
Das von Juli bis September blühende Wermutkraut gibt Gerichten mit Schweine- oder Lammfleisch einen aromatischen Geschmack. Sparsam verwenden, da das Wermutkraut sehr bitter ist.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Holzscheit auf dem ganzer Ingwer, Ingwerscheiben und Ingwergewürz angerichtet sind
Lexikon
Lexikon

Wissenswertes über den Ingwer

Diese Knolle hat es in sich: Ingwer sorgt nicht nur geschmacklich für raffinierte Akzente in Speisen und Getränken.
Das Gewürzunternehmen geht einen weiteren großen Schritt Richtung Internationalisierung und launcht einen Online Shop in den USA.
Expansion
Expansion

Just Spices erobert die USA

Wachstumskurs fortgesetzt: Das deutsche Gewürzunternehmen Just Spices wagt erstmals den Schritt über die europäischen Ländergrenzen hinweg. Auf dem amerikanischen Markt möchte es Fuß fassen.
Alfons Schuhbecks Gewürzladen in München
Rettung
Rettung

Alfons Schuhbeck: Investor rettet Gewürzladen

Aufatmen bei Alfons Schuhbeck: Nach seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung drohte dem Spitzenkoch auch noch das Aus seines Gewürz-Imperiums. Nun scheint jedoch Rettung in Sicht. 
Vinschgauer sind mit Schabzigerklee gewürzt.
Gewürz
Gewürz

Schabzigerklee als kulinarische Wunderpflanze

Wer schon einmal in Südtirol war, der kennt ihn – den Schabzigerklee: Dort werden Brotspezialitäten oftmals mit seinem würzigen Aroma verfeinert. Doch der Klee kann noch mehr.
Und was unternehmen Sie für das Wohl Ihrer Mitarbeiter?
Weltgesundheitstag 2023
Weltgesundheitstag 2023

Mit 5 Tipps Mitarbeitergesundheit fördern

Am 7. April 2023 ist Weltgesundheitstag. „Gesundheit für alle“ lautet das Motto in diesem Jahr. Aber wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter in puncto Gesundheit fördern? 
Schubecks Gewürzladen in München
Schließung
Schließung

Alfons Schuhbeck: Münchener Gewürzladen vor dem Aus?

Alfons Schuhbeck steckt in Schwierigkeiten. Von seinen zahlreichen früheren Geschäften ist nicht mehr viel übrig. Muss er nun auch noch sein Gewürz-Imperium aufgeben? Vielleicht – doch noch besteht Hoffnung.
Mediterana setzt sich für die Gesundheit seiner Mitarbeiter ein und bekommt neues EHHI Zertifikat.
Gesundheit fördern
Gesundheit fördern

Erste Hotels mit neuem Holistic-Health-Zertifikat der EHHI zertifiziert

Arbeitnehmer im Blick: Das Europäische Institut für ganzheitliche Gesundheit zeichnet Unternehmen, Organisationen oder Gesellschaften für erfolgreiche Gesundheitskonzepte aus. Von einem neuen Zertifikat profitiert nun auch die Hotellerie.
BGN sucht Köche für Studie
Gesundheit
Gesundheit

BGN: Köchinnen und Köche für Studie gesucht

Fleisch, Fisch, Gemüse: Im Küchenalltag besteht täglich Kontakt zu diesen Nahrungsmitteln. Letztere können die Haut an den Händen schädigen. Wer davon betroffen ist, kann jetzt an einer Studie der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe teilnehmen.
Am 9. Januar 2023 eröffnete in Berlin das neue Betriebsrestaurant der KBV.
Neueröffnung
Neueröffnung

Caterer L & D übernimmt Restaurant in Berlin

Das Betriebsrestaurant der Bundesärztekammer und Kassenärztlichen Bundesvereinigung steht seit dem 9. Januar 2023 unter neuer Leitung: Überzeugen konnte das Unternehmen L & D mit Sitz bei Bonn.