Neue Smartphone-App

Augmented Reality auf der Skipiste

Skifahrer App
Skifahrer sollen mit der neuen App das Skigebiet besser erkunden können. (© Screenshot: CK)
„Skadi“ ist der Name einer neuen Handyapp App, die dem Skifahrer die Orientierung erleichtern soll und für Challenges in der Natur sorgen will.
Donnerstag, 12.10.2017, 12:54 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Eine neue App namens „Skadi“ (http://skadi.guide) will Skifahrern neue Erlebnisse während der Abfahrt ermöglichen. Denn sie hilft beim Wählen geeigneter Routen, der Abfrage örtlicher Services und bietet Minispiele an, denen sich die Sportler während der Abfahrt stellen können. Per Sprachanweisungen gibt die Software Befehle über Kopfhörer.

„Unser Ziel ist es, Skifahrer und Snowboarder zu ermutigen, mehr zu erleben. Ohne Skadi nutzen Urlauber meistens nur 15 Prozent eines Areals aus. Skadi öffnet Wege und ermutigt Besucher dazu, auch mal neue Wege zu gehen“, erklärt App-Entwickler Ivan Mikhaylov. In Skadi sind bereits eine Vielzahl von beliebten Ski-Orten verfügbar. So auch zahlreiche Pisten in Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien. Die Datenbank soll zudem laufend erweitert werden, um eine möglichst große Zahl von Urlaubsgebieten abzudecken.

Offline-Nutzung möglich
Nutzer erfahren in der Anwendung neben den Höhenunterschieden und Wegmarkierungen auch, wie anspruchsvoll eine Strecke ist und wie sie sich orientieren können. Der Service ist kostenlos. User müssen lediglich die passende App für ihr Betriebssystem herunterladen und können dann die gewünschte Karte ihres Urlaubsortes abspeichern. Dadurch kann Skadi auch offline benutzt werden, um keine mobilen Daten im Ausland zu verschwenden. Wer nicht aufs Internet verzichten will, bekommt Echtzeit-Updates über Wetter, Lift-Fahrten und andere Services vor Ort.

Die Entwickler haben zudem Augmented Reality in die App integriert. Es gibt Minispiele, die während der Fahrt gestartet werden können. Dabei müssen Objekte auf dem Weg nach unten gefunden und „aufgesammelt“ werden, indem der Spieler einfach durch sie hindurch fährt. Sämtliche Anweisungen erfolgen über Kopfhörer, so dass die Sicherheit bei der Abfahrt gewährleistet bleibt. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.