Virtual Reality

Die virtuelle Reise vor dem Urlaub

Virtual-Reality-Rundgang
Die Virtual-Reality-Technologie ermöglicht virtuelle Rundgänge, bei dem sich Nutzer selbstständig durchs Hotel bewegen können. (Foto: © hiv360/stock.adobe.com)
Virtual Reality kann für Reiseveranstalter und Tourismusbetriebe eine Erweiterung ihres Angebots sein. Denn mit diesem Medium lassen sich Touristen besser von sich überzeugen.
Mittwoch, 27.04.2022, 12:28 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Reiseanbieter tun sich durchaus schwer damit, Touristen mit Fotos oder Videos von sich zu überzeugen. Die Lösung: Virtual Reality (VR). Die Technologie ermöglicht virtuelle Rundgänge, die so realistisch sind, dass Nutzer das Gefühl haben, vor Ort zu sein.

Zwar ist ein virtueller Rundgang vor allem mit VR-Brille absolut realistisch und ein immersives Erlebnis, ganz so wie tatsächliches Reisen ist das technologische Erlebnis aber nicht – Gerüche vor Ort einatmen, mit Leuten in Kontakt kommen, den Strand unter den Füßen spüren – das geht in der virtuellen Reise nicht. Für Reiseveranstalter und Tourismusbetriebe ist VR deshalb keine Konkurrenz, sondern vielmehr eine Erweiterung ihres Angebots: Anstatt, dass Hotelbetreiber und Tourismusverbände auf ihrer Website bloß passive Inhalte wie Fotos oder Videos präsentieren, können sie Touristen mit dem aktiven Medium VR viel besser von sich überzeugen.

Virtueller Rundgang durchs Hotel

Denn VR ermöglicht es den Nutzer, mit dem angebotenen Inhalt zu interagieren, anstatt ihn bloß anzuschauen. Der Nutzer bewegt sich selbstständig in dem virtuellen Rundgang durchs Hotel und kann dabei zum Beispiel den Kamin in der Lobby entfachen, die Tür zur Suite öffnen oder an der Bar einen Drink ordern. „Solche Inhalte sind selbst in ihrer einfachsten Form fesselnd“, sagt Dr. Rolf Illenberger, Managing Director und Geschäftsführer der VRdirect GmbH. Er meint damit, dass Reiseveranstalter oder Hoteliers auf ihrer Website 360°-Ansichten einbetten können. Durch diese bewegen sich die Nutzer dann mittels Maus- oder Gestensteuerung. „Zwar erleben Nutzer nur mit einem VR-Headset wahre Immersion, aber es braucht das Headset nicht zwingend“, ist Dr. Rolf Illenberger überzeugt.

Ab einer gewissen Kategorie gehöre der Einsatz von VR bereits zum Standard, um Touristen oder auch Geschäftsreisende von sich zu überzeugen. Es gilt schließlich, sich von der Konkurrenz abzuheben. Führt beispielsweise der Hoteldirektor Interessenten durch die Räumlichkeiten und können sie sich währenddessen selbst umschauen, indem sie sich mit VR-Brille oder per Maus- oder Gestensteuerung im Kreis drehen, erhalten sie eine viel bessere Vorstellung davon, wie es vor Ort aussieht und ob das Hotel den eigenen Ansprüchen an die Reise genügt. Statische Fotos oder Videos können das nur bedingt oder sogar gar nicht leisten.

VR-Projekte leicht umsetzbar

Um das Potenzial von VR für sich nutzen zu können, ist kein großer Aufwand erforderlich. Hotelketten, Einzelbetriebe, Reiseveranstalter oder Tourismusbetriebe können Virtual-Reality-Projekte recht einfach selbst umsetzen. Es gibt bereits Softwareangebote, mit denen interne Teams einfache VR-Projekte in kurzer Zeit selbst erstellen können. „Die Einstiegshürden sind bei passenden Lösung tatsächlich gering“, sagt Dr. Rolf Illenberger. VR-Projekte können mit einer intuitiv bedienbaren Software inzwischen so einfach wie PowerPoint-Präsentationen erstellt werden, Videos und Bilder können auch in 8K-Auflösung hochgeladen und verarbeitet werden. „Einmal erstellt, kann mittels Cloud-Plattform jedes Device weltweit und optimal angesteuert werden“, erklärt Dr. Rolf Illenberger. Ein Inhalt lässt sich so mit einer solchen Software also endlos vielen Nutzern zur Verfügung stellen.

VR-Brille
Mit Virtual Reality können sich Nutzer bereits vor einer Reise einen ersten Eindruck von ihrem Urlaubsziel machen. (Foto: © VRdirect)

Telekom VR-Tour als Einstiegslösung

Für Hotelketten und größere Tourismusbetriebe lohnt es sich durchaus, in eine solche Software zu investieren. Für kleinere, inhabergeführte Hotels bietet die Telekom mit ihrer VR-Tour ein Angebot: Für einen monatlichen Betrag von nur ein paar Euro können Hoteliers eigene VR-Projekte erstellen und auf ihren Kanälen teilen.

Fazit

Die Einsatzmöglichkeiten von VR in der Tourismusbranche sind vielfältig und bieten sowohl Reiseveranstaltern als auch Urlaubern einen Mehrwert: Durch immersive Erlebnisse vor der Reise haben Urlauber das Gefühl, die richtige Entscheidung bei der Wahl des Zielortes und Hotels getroffen zu haben – und ihre Vorfreude steigt. Destinationen und Hotels heben sich durch solch einen Service von der Konkurrenz ab und können potenzielle Gäste leichter von sich überzeugen. Virtuelle Kurzreisen als Ersatz für tatsächliche Städte-Trips sind zwar für gewisse Zielgruppen denkbar; vielmehr ist VR aber nicht als Konkurrenz, sondern als Chance und als Erweiterung für die Reisebranche zu verstehen.

(VRdirekt/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.