Hotel-WLAN

Gefahrenquelle Hotel-IT

WLAN Hotel
Kabellose Netzwerkstrukturen im Hotel sollten regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. (Foto: © andresr via Getty Images)
Mit der Rückkehr zu gewohnten Routinen sollten Hoteliers auch IT-seitigen Herausforderungen – die in den letzten Monaten aufgrund ganz anderer Sorgen in den Hintergrund verdrängt wurden – wieder mehr Aufmerksamkeit schenken. Während die im Zuge von Corona geforderte Einhaltung von Hygieneauflagen im persönlichen Kontakt meist aufs Penibelste kontrolliert wird, ist von konsequentem Viren- und Bedrohungsschutz an anderer Stelle oft noch einiges im Argen. 
Montag, 05.07.2021, 10:04 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Vor allem das Hotel-WLAN steht im Visier der Angreifer – schließlich werden solche Angebote von Gästen nicht nur gerne angenommen, sondern mittlerweile explizit gefordert. Die Gesamtheit potenzieller Opfer wächst also immer weiter. Einschlägige Studien untermauern, dass den meisten Hotelgästen eine WLAN-Verbindung sehr wichtig ist. Für viele stellt die Qualität dieses Service durchaus ein relevantes Kriterium bei der Auswahl eines Übernachtungsbetriebs dar – insbesondere, wenn das Hotelzimmer auch zum Arbeiten genutzt wird.

WLAN als attraktives Ziel

Doch gerade vor dem Hintergrund des Austauschs vertraulicher Unternehmens- und persönlicher Informationen ist der Schutz des WLAN-Datenverkehrs umso essenzieller. Hotels, die dem Ruf nach einem jederzeit verfügbaren (im besten Fall kostenlosen) Gäste-WLAN nachkommen, sollten die sicherheitsrelevanten Implikationen keinesfalls vergessen. Nicht konsequent abgesicherte WLAN-Strukturen bieten viel Spielraum für Hacker, die darauf aus sind, den Netzwerkverkehr abzuhören und sensible Daten zu stehlen, um daraus Profit zu schlagen. Der Teenager, der im Urlaub nicht auf Internet verzichten kann, ist für Kriminelle dabei sicher weniger interessant als der Geschäftsmann, der via WLAN noch schnell die jüngsten Entwicklungspläne eines neuen Produkts an seinen Kollegen mailt oder über die WLAN-Verbindung des Hotels auf andere vertrauliche Unternehmensinformationen zugreift.

Bewusstsein für Bedrohung schärfen

Für viele Gäste wie auch Hoteliers ist die in dem Zusammenhang bestehende Gefahr jedoch meist wenig greifbar, wahrscheinlich nicht einmal bewusst. Um hier für ein wenig mehr Klarheit zu sorgen: Es gibt verschiedene Kategorien von WLAN-Bedrohungen, die – aus der IT-Security-Brille betrachtet – spezifisch ins Gewicht fallen. Wie die Erfahrung zeigt, geht vom Einsatz sogenannter Evil Twin Access Points im Gastgewerbe ein besonders hohes Risiko aus. Obwohl diese Angriffsform bereits seit 20 Jahren bekannt ist, gehört sie nach wie vor zu den am weitesten verbreitetsten Varianten, die auf Seiten von Hotels weltweit immer wieder verheerenden Schaden anrichtet. Das Erschreckende daran: Solche Attacken sind unglaublich einfach auszuführen, jeder Anfänger kann sich die dazu nötigen Kenntnisse über frei verfügbare YouTube-Videos aneignen. Und auch die im Zuge dessen nötigen WLAN-Hacking-Werkzeuge stehen öffentlich und legal im Internet zur Verfügung.

Wie kommt der Angreifer zum Ziel?

Mit dem Einsatz eines Evil Twin Access Points sollen Gäste dazu gebracht werden, sich nicht mit den Funkstationen des Hotel-WLANs, sondern mit einem anderen, arglistig instrumentalisierten Zugangspunkt (dem wortwörtlichen bösen Zwilling) zu verbinden. Im Zuge dessen wird vom Hacker – der sich in Reichweite des Hotels befinden muss – zunächst die sogenannte SSID des Hotel-WLANs (also der Netzwerkname) mithilfe entsprechender Werkzeuge ausgelesen, um diese anschließend kopieren und selbst ausstrahlen zu können. Wenn das Hotel beispielsweise unter der SSID „WLAN Goldener Schwan“ sendet, wird der Angreifer dies übernehmen. Das dem Anwender angezeigte „Evil Twin“-Netzwerk sieht dann komplett identisch aus und es ist meist nur eine Frage der Zeit, bis sich Gäste mit diesem statt dem eigentlichen Hotel-WLAN verbinden.

Hierbei kommen oft weitere Tricks zur Anwendung, mit denen der Hacker darüber hinaus dafür sorgen kann, dass sich die Telefone, Laptops, Smart Watches und Tablets der Gäste automatisch in sein Evil-Twin-Netzwerk einwählen. Dass die „gefälschte“ Verbindung geglückt ist, bemerken Nutzer in der Regel nicht. Sie können wie gewohnt im Internet surfen, auf E-Mails zugreifen, sich bei geschäftlichen Cloud-Anwendungen anmelden oder online auf Shopping-Tour gehen, wobei der Cyberbösewicht in der Lage ist, jeden einzelnen dieser Vorgänge mitzuverfolgen. Und damit nicht genug: Ihm stehen nun alle Wege offen, um Eingaben zu manipulieren, mitzuschneiden, zu verändern und umzulenken oder einfach nur Informationen zu sammeln. Passwörter, Kreditkartennummern und andere sensible Unternehmens- und persönliche Daten waren dann die längste Zeit sicher.

Lappalie? Von wegen!

Die IT-Security-Experten von WatchGuard Technologies wollten es genauer wissen und haben das Gefahrenpotenzial solcher Evil-Twin-Attacken mit einem Experiment einmal gezielt unter die Lupe genommen. Hierfür wurden öffentliche WLAN-Hotspots an mehr als 45 Orten in fünf Ländern getestet – unter anderem auch in zwölf Hotels und an 13 Flughäfen.

Nur vier Netzwerke der Stichprobe (alle in Großbritannien) verfügten über einen angemessenen Schutz gegen Evil-Twin-Angriffe – darunter war jedoch nicht ein einziges Hotel-WLAN. Auch die WLAN-Strukturen von bekannten Einzelhandelsmarken, Restaurants und Transportunternehmen in den USA, Deutschland, Brasilien und Polen fielen bei der Probe aufs Exempel durch.

Dem Aufbau sicherer WLAN-Strukturen – sogenannten Trusted Wireless Environments – sollte also insgesamt deutlich höhere Bedeutung zugemessen werden. Die Gefahr ist allgegenwärtig. Abhilfe schafft hier beispielsweise die Implementierung einer WLAN-Lösung wie beispielsweise von WatchGuard, die das kabellose Netzwerk konsequent auf etwaige Bedrohungen scannt. Wird eine solche erkannt, lässt sich diese im besten Fall sogar automatisch abwehren.

(Paul Moll,  WatchGuard Technologies/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Insolvenz nach Zufahrtsproblemen: Höhenhotel Rote Lache stellt Betrieb ein

Das Forbacher Höhenhotel Rote Lache hat einen Insolvenzantrag gestellt und muss den Betrieb einstellen: Die wirtschaftliche Lage der Betreibergesellschaft lässt eine Fortführung nicht mehr zu. Der Grund für die Insolvenz sind hohe Umsatzrückgänge, die wohl durch Zufahrtsprobleme verursacht wurden. 
Nelson Müller
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Nelson Müller über seinen Schritt in die Hotellerie

Mit der Eröffnung der Diepeschrather Mühle hat Nelson Müller den Sprung in die Hotellerie gewagt. Damit hat sich der Spitzenkoch einen großen Lebenstraum erfüllt, wie er selbst verrät. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er nicht nur über seinen Schritt in die Hotellerie, sondern auch über seine Leidenschaft für die Kulinarik und welche Ziele er für die Zukunft hat.
Jimi Blue Ochsenknecht
Hotelrechnung beglichen
Hotelrechnung beglichen

Jimi Blue Ochsenknecht zahlt seine Schulden – Hotelier erleichtert

Fast 14.000 Euro – das war die Summe, die Jimi Blue Ochsenknecht einem Hotel in Tirol schuldete. Trotz Gerichtsurteilen blieb die Zahlung lange Zeit aus. Dafür wurde der Schauspieler und Musiker jetzt festgenommen. Der Direktor des Hotels äußert sich zu dem Sachverhalt. 
Peter Lagies, Samira Said, David Etmenan und Dirk Brockmann
Hotelprojekt
Hotelprojekt

Novum Hospitality und IHG planen Hotelneubau im Aachener „Blue Gate“-Quartier

Ein neues Hotel für Aachen: Im Rahmen ihrer Kooperationspartnerschaft konnten die Novum Hospitality und IHG Hotels & Resorts ein weiteres Neubauprojekt sichern. Im Mixed-Use-Quartier „Blue Gate“ in Aachen soll ein 160-Zimmer-Hotel mit Bezug zur Stadtgeschichte entstehen. 
Hotel Federwerk in St. Georgen
Übernahme
Übernahme

Black Forest Hospitality übernimmt Hotel in St. Georgen

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management des Hotel Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Das Haus soll nun neu ausgerichtet werden.
Hotel "Traube" in Rattenberg
Kernsanierung
Kernsanierung

Hotel „Traube“ erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Seit 1993 war der Betrieb des Hotels „Traube“ eingestellt. Nach einer fünfjährigen Kernsanierung hat der traditionsreiche Gasthof im Tiroler Rattenberg nun jedoch wieder als stilvolles Boutiquehotel eröffnet.
Zimmer im Limehome
Erweiterung
Erweiterung

Limehome treibt Expansion mit Hotelübernahmen und Konversionen voran

Limehome stärkt seine Marktpräsenz mit 200 neuen Hoteleinheiten in Italien, Spanien und Deutschland. Die Umwandlung der Objekte in Apartments und Hotelzimmer erfolgt mit maximaler Raumeffizienz.
Familie Lösch
Jubiläum
Jubiläum

25 Jahre Hotel Kloster Hornbach: Große Jubiläumsfeier mit Generationswechsel

Mit rund 350 Gästen hat das Hotel Kloster Hornbach sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die Geschichte, sondern auch die Zukunft des Hauses.