Studie

Österreicher zahlen mehr mit Handy, Tablet & Co

Handy
© APA (dpa)/Susann Prautsch
Immer mehr Europäer zahlen mit Smartphone, Tablet & Co. Seit 2015 hat sich die Anzahl der Nutzer von mobilen Geräten für das Bezahlen gar verdreifacht: 54 Prozent der Befragten verwalten ihr Geld mit mobilen Geräten oder bezahlen mit diesen, zuvor waren es 18 Prozent.
Donnerstag, 03.11.2016, 11:55 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In Österreich nutzen bereits 73 Prozent digitales Bezahlen, bei den Jungen zwischen 18 und 24 Jahren sind es 85 Prozent. Dies geht aus einer dieser Tage veröffentlichten Studie von Visa hervor. „Digitales Bezahlen hat in Österreich volle Fahrt aufgenommen: Verbraucher nutzen mittlerweile eine ganze Reihe von neuen Bezahltechnologien – von Wearables über Smartwatches bis hin zu Armbändern“, so Kurt Tojner, Österreich-Chef bei Visa.

Digital wird hierzulande demnach meist Geld an Familie und Freunde überwiesen (38 Prozent), auch teurere Anschaffungen wie Möbel oder Urlaube (36 Prozent) werden gerne mit Handy und Co bezahlt. Ebenso viele Befragte kaufen ihre Öffi-Tickets mit mobilen Geräten, 35 Prozent begleichen ihre Haushaltsrechnungen damit. Musik, Serien und Filme werden von knapp einem Drittel der Verbraucher digital bezahlt, 28 Prozent greifen beim Bezahlen von „Take-away“ Mahlzeiten zum Smartphone, Tablet oder Wearable. Die Zunahme der Digital-Payment Nutzer hänge auch „mit der wachsenden Verbreitung des kontaktlosen Bezahlens“ zusammen. Die Hälfte der befragten Österreicher nutzten heuer kontaktlose Karten, bei den jungen Personen waren es 54 Prozent.

Laut der Studie hat die Akzeptanz von digitalem Bezahlen generell zugenommen. Im Vorjahr gaben 38 Prozent der Befragten an, noch nie ein mobiles Endgerät zum Bezahlen benutzt zu haben und dies auch nicht vorzuhaben. Heuer ist diese Zahl auf zwölf Prozent gesunken. Für die Studie wurden mehr als 36.000 Konsumenten in 19 europäischen Ländern befragt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.