Social Media

Wenn Influencer zur Qual werden

Mann liegt erkältet im Bett
Influencer vs. Influenza: beides kann nerven! (© fotolia.com/Rawpixel.com)
Die Szene der sogenannten „Beeinflusser“ wächst ständig. Nicht alle von denen agieren seriös. Doch immer mehr versuchen sich mit dieser Masche in Hotels und Lokalen durchzuschnorren.
Dienstag, 23.04.2019, 13:56 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

„Influencer? Dagegen bin ich geimpft!“ lautet ein Running Gag bei dem Thema. Leider klappt das jedoch oft nicht. Erst kürzlich hat sich ein deutscher Blogger in aller Öffentlichkeit mit einem Clubmanager in Düsseldorf angelegt, der nicht an einer Instagram-Story interessiert war und im Gegenzug dem Blogger und seinen Freunden freien Eintritt, einen Tisch und freie Konsumation gewähren hätte sollen. „Die Sache ist, der Laden läuft auch ohne deine Posts gut“, schrieb ihm der Manager laut einem Artikel im „Stern“. „Du verdienst doch nicht schlecht, meinst du nicht, dass du 150 Euro auf der Tasche hast?“ Der 23-Jährige reagierte daraufhin mit einem fast 14-minütigen Video, in dem er die Unprofessionalität und Arroganz des Clubmanagers kritisierte, damit aber nicht mal bei den eigenen Followern punkten konnte. „So etwas öffentlich zu machen, zeigt einfach, dass man nicht weiß, wie man mit seinem Ego damit klarkommen soll.“ oder „Du hast komplett den Bezug zur Realität verloren.“, so der durchschnittliche Tenor. (Natürlich ließ der Influencer das nicht auf sich sitzen, reagierte wieder mit Postings, Videos, etc. pp.).

Und vor wenigen Woche erst wurde ein Hotel auf den Philippinen bekannt, als es bei der x-ten Anfrage eines Influencers nach kostenlosem Aufenthalt antwortete: „Wir möchten freundlich darauf hinweisen, dass White Banana nicht daran interessiert ist, mit selbsternannten Influencern zu ‚kooperieren. Und wir würden gerne vorschlagen, einen anderen Weg zu finden, umsonst zu essen, zu trinken oder zu schlafen. Oder geht einfach mal arbeiten.“

Mehr unseriöse Anfragen als seriöse
Doch die Probleme mit (oft selbsternannten) Influencern in Gastronomie und Hotellerie dürften deutlich zunehmen, wie jetzt einem Artikel der Tageszeitung „Der Standard“ zu entnehmen ist. Mit seriösen Influencern würden Deals gut funktionieren, erzählt Martin Stanits von der österreichischen Hoteliervereinigung. „Aber es gibt auch viele, die einfach versuchen, kostenlos ein Hotel zu bekommen.“ So sei etwa das Hotel Sacher in Wien mit Anfragen aus aller Welt konfrontiert. Dabei sei die Zahl der unseriösen Anfragen zumeist höher als die der seriösen. „Sie schauen einfach einmal, ob es funktioniert“, wird Stanits zitiert. Oft handle es sich um E-Mails von gewöhnlichen Gmail-Adressen ohne Angabe von Details zu bisherigen Kooperationen und den Abonnenten. Nicht ernstzunehmende Anfragen seien meist leicht zu erkennen: Oft handle es sich um Leute, die keine Referenzen angeben und oft auch fordernd auftreten. Zudem seien solche Anfragen nicht genügend ausformuliert und wirkten unüberlegt.

Selbst die österreichische Influencerin Christlclear versteht laut Standard den Frust mancher Hotelbetreiber. Wobei sie prinzipiell kein Fan davon sei, den Menschen öffentlich auszurichten, sie mögen sich einen richtigen Job suchen. Vor allem nicht, wenn einem das Hintergrundwissen fehle, was hinter den Kulissen in der Branche tatsächlich geschehe. (Stern/Standard/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Verleihung HSMA Social Media Award. (Foto: © HSMA Deutschland e.V.)
Deutschsprachiger Raum
Deutschsprachiger Raum

HSMA vergibt wieder Awards

Der Fachverband verleiht seit 2021 jährlich den Social Media Award an Hotels, die ein einzigartiges, durchdachtes Konzept hinter ihren Online-Aktivitäten haben. Bewerbungen können in Kürze online eingereicht werden.
Dozent Thomas Corinth
Weiterbildung
Weiterbildung

Kostenloses IST-Webinar „Social Media Marketing in der Hotellerie“

In einem Online-Seminar gibt Thomas Corinth, Studiengangsleiter für „Hotel Management“ an der IST-Hochschule, Einblicke in den richtigen Umgang mit Social Media für Marketingzwecke.
Symbolbild Influencer-Marketing
Gut vernetzt
Gut vernetzt

So erkennt man gute Influencer

Immer öfter sorgen in letzter Zeit öffentlich ausgetragene Dispute zwischen Bloggern und Hoteliers/Gastronomen für Kurzweil. Doch können Kooperationen mit wirklichen „Beeinflussern“ durchaus Sinn machen.
Porträt von Sören Hartmann
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

Geplante Aufstockung der Mittel für die Deutsche Zentrale für Tourismus

40,6 Millionen Euro sollen die Mittel für die DZT und damit für das Auslandsmarketing rund ums Reiseziel Deutschland im kommenden Jahr betragen. Das sieht der am 30. Juli 2025 vom Kabinett beschlossene Etatentwurf für den Bundeshaushalt vor.  
Porträt von Constanze Döbber
Personalie
Personalie

Hotel Hafen Hamburg und Empire Riverside Hotel: Neue Marketing-Leitung

Seit Mai dieses Jahres leitet Constanze Döbber das Marketing-Team der beiden Schwesternhotels. In ihrer neuen Position ist sie für die Marketingstrategien und deren Umsetzung in den Häusern verantwortlich. 
The Note Coffee
Besonderheit
Besonderheit

Ein Café voller Post-its wird zum Instagram-Hotspot

Sie kleben an Wänden, Möbeln und Decken: Unzählige bunte Post-its. Überall im „The Note Coffee“ sind die kleinen Notizzettel verteilt. Das macht das Café in Vietnams Hauptstadt Hanoi zu einem echten Gästemagneten.
Schlafender Mann im Hotelbett
Experteninterviews
Experteninterviews

„Schlaf gut!“ – Wie Hotels den Tag des Schlafes für sich nutzen können

Am 21. Juni ist „Tag des Schlafes“ – und der bietet Hotels Potenzial für Marketing und Gästebindung. HOGAPAGE hat Hotelmarketing-Experten gefragt: Wie kann dieser Aktionstag inszeniert, genutzt und kommuniziert werden?
Team des FDJ-SUEZ
Kooperation
Kooperation

Adagio ist Hauptpartner des Teams FDJ-SUEZ

Der Betreiber von Aparthotels engagiert sich im Frauenradsport. Ab dem 25. Juni wird Adagio, anlässlich der nationalen Meisterschaften, sein Logo auf der Vorder- und Rückseite des FDJ-SUEZ-Team-Trikots präsentieren.
Oma Grete
Aktion
Aktion

Burger King ehrt Oma Grete mit „Doppel Moppen“-Burger

Oma Grete inspiriert Burger King: In einem viralen Video probiert die Seniorin den Double Whopper – und prompt verwandelt der Systemgastronom den Burger für einen Tag zum „Doppel Moppen“.