Internetwelten

Die dreisten Forderungen der Blogger an Hotels und Restaurants

Foodblogger fotografiert seinen Burger
Gemeinsam mit dem führenden Anbieter von Gastronomie-Kassensystemen, der Vectron Systems AG, investiert Coca-Cola in die neue Generation der GetHappy App. (Foto: © Africa Studio / fotolia)
Immer mehr vermeintliche Blogger schnorren sich durch die Hotellerie und Gastronomie. Dabei schießen viele mit ihren Forderungen über das Ziel hinaus.
Montag, 16.01.2017, 09:54 Uhr, Autor: Felix Lauther

Fälle, wie diese kennen immer mehr Hoteliers und Gastronomen: Ein Gast besucht ein Restaurant und bestellt darin einen großes Brunch-Buffett. Beim Verlassen des Restaurants weigert er sich, das Essen zu bezahlen. Die Begründung: Er sei ein erfolgreicher Blogger. Daraufhin zückt er seine Visitenkarte und sagt, dass er den Brunch nur verdient hätte, weil er ja über das Essen schreibe.

Ab 10.000 Follower wird es interessant
Die dreisten Maschen der Food-Blogger und solche, die es werden wollen, sind ein echtes Problem für das Gastgewerbe geworden. Hoteliers und Gastronomen sollten sich hier nicht an der Nase herumführen lassen. Seriöse und vor allem erfolgreiche Blogger mit mindestens 10.000 Followern (Fans) schicken vorab Anfragen an Restaurants oder Hotel, um einen Besuch und dessen Bericht darüber anzukündigen. Hier kann der Gastronom oder Hotelier dann im Vorfeld entscheiden, ob er diesen Gast (kostenlos) bewirtet. Dies muss aber immer mit einer Gegenleistung des Bloggers in Form von einer ausführlichen Bild- und Textdokumentation über das Erlebnis verknüpft sein. Gute Reise- und Foodblogger werden zudem von Hotels und Spitzen-Restaurants eingeladen und müssen sich nicht selbst ihr neuestes „Objekt der Begierde“ aussuchen. Gastronomen und Hoteliers können sich selbst über den Blogger informieren, der in ihrem Restaurant gratis essen oder im Hotel kostenlos übernachten will. Geprüft werden sollte hierbei die Reichweite des entsprechenden Facebook-, Instagram-, oder Snapchat-Accounts. Der Erfolg des jeweiligen Blogs kann über Google und deren Analytics-Tool recherchiert werden.

Restaurant Maison Blunt lässt Bloggerin zahlen
Das Zürcher Restaurant Maison Blunt erlebte eine ähnlich dreiste Foodblogger-Masche, wie es es dem Internetportal 20min.ch berichtet: „Den Angestellten war sofort klar, dass sich die Dame mit ihrem Kind einfach den Bauch gratis vollschlagen wollte“, erzählt Geschäftsführer Kevin Morrison. Die Frau sei zudem auffällig unauffällig gewesen, da sie sich – für eine professionelle Bloggerin sehr untypisch – weder Notizen, noch Fotos gemacht hat. Erst nach langem Hin und Her, habe sie letzten Endes den Brunch bezahlt. Im Maison Blunt reiche es nicht aus, als ausgewiesener Blogger, gratis essen zu können. „Da könnte ja jeder kommen und irgendetwas behaupten.“

Blogger fordern eine Woche Gratis-Urlaub
Auch Hotels sind die Pseudo-Blogger ein Dorn im Auge. Sie erhalte jede Woche rund drei Anfragen von Leuten, die sich als Blogger ausgäben und durch eine Zusammenarbeit mit ihnen profitieren wollten, sagt Yvonne Gross, stellvertretende Direktorin des Hotels The Cambrian in Adelboden gegenüber 20min.ch. „Teilweise sind sie so frech und wollen eine Woche gratis bei uns Ferien machen.“

Die dreisten Anfragen erreichen die Hotellerie oft von Hobby-Bloggern. „Darunter sind etwa Mütter, die über ihre Babys bloggen, oder Hobby-Gärtnerinnen.“ Die Reichweite dieser Nobodys reiche bei weitem nicht aus, um einen gezielten Marketing-Effekt für den betroffenen Betrieb zu erzielen. „Sie glauben, dass sie mit 300 Followern auf Instagram das Zeug zum gefragten Hoteltester haben“, so Gross weiter. Wer über das The Cambrian berichten und den Aufenthalt bezahlt bekommen will, muss laut Yvonne Gross rund 100.000 Follower haben. Aber auch die Profile der Hobby-Blogger sähen mittlerweile oft sehr professionell aus. „Wenn die Beiträge aber kaum Likes oder Kommentare haben, ist der Fall schnell klar.“ (20min.ch / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.