Virtuelle Gesprächsrunden

FBMA richtet Online-Stammtisch ein

Eine Konferenz am PC-Bildschirm
Ein virtueller Stammtisch der FBMA soll auch weiterhin den regen Austausch innerhalb der Branche gewährleisten. (©FBMA)
Die Food & Beverage Management Association hat einen monatlichen Online-Stammtisch ins Leben gerufen, um sich auch in Corona-Zeiten ausgiebig miteinander austauschen zu können.
Montag, 19.10.2020, 14:21 Uhr, Autor: Thomas Hack

Sich am Stammtisch treffen, Neues erfahren, Meinungen austauschen und Pläne machen – durch die derzeitigen Kontaktbeschränkungen nahezu unmöglich. Doch auch in der Branche des Gastgewerbes wächst der Wunsch zu diskutieren und zu erfahren, wie die Anderen die Lage beurteilen. Gedanken wie diese hat sich auch die Food & Beverage Management Association (FBMA) gemacht. „Da wir derzeit auf Präsenz-Veranstaltungen verzichten müssen, wollen wir alles daransetzen, dass der Faden zu Mitgliedern und Branchenfreunden nicht reißt“ sagt Oliver Fudickar, FBMA Präsident. Deshalb wurde von der Organisation nun ein regelmäßiger Online-Stammtisch ins Leben gerufen, bei welchem die Community einmal monatlich zusammentreffen kann.

Im Vordergrund steht das Wiedersehen und das Gespräch

Neben den FBMA Mitgliedern seien zum neuen Online Stammtisch auch alle Branchenfreunde eingeladen, die sich für die Arbeit und die Themen des Verbandes interessieren und die einfach mit der Community in Kontakt bleiben möchten. Es gebe keine feste Agenda und der Ablauf läge ganz in den Händen der Teilnehmer. Im Vordergrund stünde dem FBMA zufolge das Wiedersehen, das Gespräch und natürlich auch das Kennenlernen neuer Mitglieder und Interessenten. Ziel sei es, sich jetzt wenigstens virtuell zu treffen, Verbindungen herzustellen und Menschen kennen zu lernen – ganz gleich, wo und in welcher Situation man sich gerade befindet. Weitere Infos unter www.fbma.de/stammtisch

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Koch mit einem Laptop
Onlinehilfe
Onlinehilfe

Neue Travel-Plattform TWISPER will Gastgewerbe unterstützen

Die Social-Travel-Plattform TWISPER startet in der gegenwärtigen Krise eine Kampagne zur Unterstützung von Hotellerie- und Gastronomiebetriebe.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.