Virtuelles Symposium

Hochschule lädt Gastgewerbe zum Nachhaltigkeitstag

Gäste in einem Holzhotel
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für Tourismus und Gastgewerbe? Diesen Fragen geht ein neues Symposium der IST-Hochschule nach. (© rh2010/stock.adobe.com)
In einem virtuellen Vortrags- und Diskussionstag der IST-Hochschule können sich Gastronomen, Hotelliers und Touristiker über Chancen und Möglichkeiten der Nachhaltigkeit informieren.
Freitag, 15.01.2021, 10:28 Uhr, Autor: Thomas Hack

Am 25. Januar lädt die IST-Hochschule alle interessierten Gastgeber und Touristiker zu einem kostenfreien digitalen Nachhaltigkeitstag. Von 9:30 bis 17 Uhr werden Experten, Politiker und Branchenakteure aus Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Einblicke in aktuelle Trends, Zertifizierungsmöglichkeiten und Lösungsansätze geben. Da auch in diesen Branchen das Bewusstsein für die Umwelt, das Klima und soziale Verantwortung wächst, wurde nun erstmals dieses neue Format ins Leben gerufen.

Kostenlose Vorträge und Panel-Diskussionen

Den Initiatoren zufolge werden hierbei Fragestellungen zum Umgang mit Nachhaltigkeit in Unternehmen sowie realistische Zielsetzungen und daraus resultierende Chancen, ökologisch agierenden Destinationen und Zertifizierungsmodelle im Mittelpunkt stehen. Nach den Vorträgen stünden die Referenten in einer Paneldiskussion Rede und Antwort.

Das Programm des Nachhaltigkeitstages

9:30 – 9:45 Uhr: Begrüßung und Impulsvortrag durch IST-Professor Dr. Felix Kempf, Studiengangsleiter für Tourismus Management an der IST-Hochschule

9:45 – 10:15 Uhr: Keynote „Die Corona-Krise: Eine Chance für den nachhaltigen Tourismus?“ von Markus Tressel, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Sprecher für Tourismuspolitik

10:15 – 12 Uhr: „Reisen im Einklang mit Mensch & Natur: Sanfter Tourismus als Urlaubstrend“
Referenten sind Petra Thomas, forum anders reisen; Johannes Reissland, NEUE WEGE Seminare & Reisen; Ulla Sperling, Visit Finland; Christina Bachem, IST-Bachelor-Absolventin; Jan von Rosenstiel, PT. Kairos Urban Development

13:00 – 15 Uhr: „Ökologisch – verantwortungsbewusst – praxisnah: Nachhaltigkeitssiegel für die Hotellerie und Best-Practice-Beispiele“
Referenten sind unter anderem Darlene Schwabroch, InfraCert-Institut für nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie; Stephanie Fügemann, Naturresort Schindelbruch; Anna Kochannek und Jörg Grede, Waldhotel Stuttgart; Katja Leveringhaus, Explorer Hotels; Johannes Mikenda, Schloss Elmau

15:15 – 17 Uhr: „Von ‚Vegan‘ bis ‚Zero-Waste‘: Nachhaltigkeit in der Gastronomie“
Referenten sind Matthias Tritsch, Greentable; Dr. Mario Binder und Ulrich Glemnitz, Bunte Burger; David und Jasmin Suchy, Restaurant FREA; Münir Kusanc, Mom’s Table

Interessierte Gastgeber und Touristiker können sich hier anmelden

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portraitaufnahme Dominik Wachter
Interview
Interview

Sterne-Kulinarik vom Blatt bis zur Wurzel

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Bei Dominik Wachter stimmt das im wahrsten Sinn des Wortes. Er folgt den Konzepten „Nose to Tail“ und „Leaf to Root“. Was damit gemeint ist, erklärt er in einem Interview. 
Wald aus der Vogelperspektive
Termin
Termin

Internationales Branchenforum zu Nachhaltigkeit

Ökologie ist ein aktuelles Thema, das die Zukunft der Gastronomie, Hotel- und Tourismus-Branche prägen wird. Beim Green Tourism Camp sollen daher gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden.
Zimmer im neuen Jufa Hotel
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Jufa Hotel in Bernkastel-Kues eröffnet

Die österreichische Hotelgruppe hat am 1. Juli 2025 ihr neuestes Familienhotel eröffnet: Das Jufa Hotel Bernkastel-Kues wird das größte Hotel der Stadt in Rheinland-Pfalz und ist durch die Revitalisierung einer ehemaligen Realschule entstanden. 
Sven J. Köllmann
Umweltengagement
Umweltengagement

Légère Hotelgroup setzt auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Hotelbetrieb

Konsequenter Einsatz für Mensch und Natur: Mit weiteren Maßnahmen auf mehreren Ebenen der Nachhaltigkeit verstärkt die zur Fibona GmbH gehörende Hotelgruppe mit ihren Häusern in Deutschland und Luxemburg ihr Engagement. Mittelfristig will die Légère Hotelgroup dabei ihr Business komplett klimaneutral gestalten und damit neue Akzente im Hotelmarkt setzen.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe steigert Umsatz im April

Der Ostermonat April sorgte für Aufwind in Betrieben wie Restaurants, Cafés und Hotels. Dennoch bleibt die Lage in der Branche angespannt. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der neuen Bundesregierung.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.