Reisemesse

ITB hat neue Networking-Plattform gestartet

Die Webseite der ITB auf einem Laptop-Monitor
Die ITB ist dieser Tage in den virtuellen Raum expandiert. (© Farknot Architect/stock.adobe.com/ITB/TH)
Die neue Plattform itb.com ist online und startet im Rahmen eines virtuellen ITB-Kongresses mit mehr als 20 exklusiven Live-Streams und Videos on-demand.
Freitag, 06.03.2020, 09:23 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die ITB ist trotz Absage digital präsent: Mit dem dem Launch von itb.com schafft die weltweit führende Reisemesse eine völlig neue Plattform, um die globale Reisebranche ganzjährig zu vernetzen. Die globale Website will dabei die Brücke zwischen analog und digital schlagen und innovative Möglichkeiten für Business, Networking und exklusiven Content liefern. „Angesichts der momentan so schwierigen Zeiten braucht die Tourismusbranche die ITB mehr als je zuvor“, kommentiert Dr. Martin Buck, Senior Vice President Travel+Logistics, Messe Berlin GmbH. Im Rahmen einer Virtual ITB Convention diskutieren deshalb internationale Top-Speaker der ITB in zukunftsweisenden Veranstaltungen, wie die globale Reisebranche durch intelligente Strategien auch in einem herausfordernden Umfeld zukunftsfähig bleibt.  Aus aktuellem Anlass nimmt auch der Umgang der Branche mit dem Corona-Virus eine tragende Rolle ein. Die mehr als 20 exklusiven, englisch- und deutschsprachigen Live-Streams, können bis zum 11. März 2020 auf itb.com verfolgt werden und stehen allen Interessierten als Videos „on-demand“ zur Verfügung.

Netzwerken an 365 Tagen im Jahr

„Mit der neuen Website etablieren wir ein zentrales und in dieser Form einzigartiges Travel Network, das weltweit in allen Märkten nutzbar ist. Ziel ist es, an 365 Tagen im Jahr Business, Content und Netzwerken zu ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir den Zugang für Newcomer der Branche erleichtern. Wir unterstreichen damit die ganzjährige, internationale Markt- und Meinungsführerschaft und festigen konsequent die Positionierung unserer USPs Contacts und Content“, so Dr. Martin Buck weiter.

KI-basiertes Travel Network

Die KI-basierte Travel Network ist ein selbstlernendes System, das den Nutzern kontinuierlich relevante Kontakte der Reiseindustrie vorschlägt. Zugang zum Travel Network haben alle registrierten Teilnehmer der ITB Berlin 2020, also Fachbesucher, Kongressteilnehmer, Aussteller und Medienvertreter, die im ITB-Ticketshop ihr Ticket personalisiert haben. Das Netzwerk erfreut sich, kurz nach dem Launch, reger Beteiligung. Zahlreiche Stakeholder sind bereits registriert. Diese haben vor dem ursprünglich geplanten Messebeginn eine persönliche Einladung per E-Mail erhalten. Auch diejenigen, die keinen Besuch der Messe in Berlin geplant hatten, haben ab sofort die Möglichkeit, sich zu registrieren. Nutzer können Profile anlegen, Interessen matchen, Kontaktvorschläge erhalten und sich vernetzen. Ebenso können sie anderen Usern folgen, Kontaktanfragen versenden und annehmen, chatten und Termine vereinbaren.

„Virtual Rooms“ freigeschaltet

Um die im Vorfeld der ITB Berlin 2020 vereinbarten Termine wie geplant abhalten zu können, wurden nun „Virtual Rooms“ freigeschaltet. Per Video bieten diese eine face-to-face Interaktion – alternativ kann auch nur die Sprachfunktion genutzt werden. Zudem liefert itb.com unter „Insights“ und „News“ brandaktuelle Branchennews aus dem World Travel Trends Report und den ITB Berlin News dem offiziellen Show Daily der Messe – in diesem Jahr als wöchentliche Ausgabe. Das Streaming – und Video Programm wird in den kommenden Tagen laufend um weitere Inhalte erweitert. Interessenten können sich zu den Details und Updates jederzeit online unter ITB.com informieren. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die neue Webseite der Kempinski Hotels geht voraussichtlich Mitte November online.
Digitalisierung
Digitalisierung

Kempinski Hotel mit neuem Online-Auftritt

Visueller und inspirierender: Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Jahr des 125-jährigen Jubiläums der Kempinski Hotels ist erreicht. Die internationale Luxushotelgruppe hat ihre neue Website gelauncht.
Das Symbol für einen Podcast
IHA
IHA

Deutscher Hotelverband führt Podcast ein

Der IHA schlägt neue digitale Wege in der Verbandskommunikation ein und bereitet die wichtigsten Neuigkeiten der Verbandsarbeit zukünftig auch in einer Podcast-Serie auf.
Prof. Dr. Dr. h. c. Clemens Fuest von der Ludwig-Maximilian-Universität München auf dem ITB Kongress Berlin 2019
Fachtreffen
Fachtreffen

Tourismus-Trends auf dem ITB Berlin Kongress 2020

Das Fachtreffen, das parallel zur internationalen Tourismusmesse ITB stattfindet, steht dieses Jahr ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Auch Social Media, Fridays for Future und die Thomas-Cook-Pleite werden thematisiert.
Klüh
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

Klüh treibt nachhaltiges Wachstum durch digitale Kompetenz voran

Zum zweiten Mal in Folge hat der Multiservice-Dienstleister 2024 die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen. Der Gesamtumsatz konnte dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.